erdäpfelknödel, kartoffelklöße

liebe fachleute, wo immer ihr auch her seid,

ich hab mich leichtfertigerweise dazu bereit erklaert, naechste woche zu einem festmahl die beilage beizusteuern, eben oben genannte kartoffelknödel (um einen mittelweg zu gehen)…
jetzt staune ich, wieviele unterschiedliche arten der zubereitung es da gibt, verfluche den moment, in dem ich mich darauf eingelassen habe - und brauche eure hilfe.
gibt es zwischen den knoedeln aus rohen und gegarten kartoffeln bzw. den aus halbehalbe geschmackliche unterschiede, was muss man sosnt beachten, und welche rezepte verwendet ihr erfolgreich?
die hauptspeise ist uebrigens rheinischer sauerbraten - was die sache noch schlimmer macht, denn: der gastgeber ist deutscher und weiss, was ein guter kartofelkloß ist… *schluck*

in der hoffnung auf eure rettende unterstuetzung,

elisabeth

gibt es zwischen den knoedeln aus rohen und gegarten

kartoffeln bzw. den aus halbehalbe geschmackliche
unterschiede,

Hallo Elisabeth

Fuer Erdaepfelknoedel zum Braten mache ich die sogeannten Waldviertler, also halb gekochte und halb rohe, die rohen aber fein gerieben. Ich finde, dass die aus nur gekochten Kartoffeln ein bisschen teigig schmecken. Aber das ist Geschmacksache. Fuer Zwetschken- oder Marillenknoedel verwende ich nur gekochte Kartoffeln. Ich bin uebrigens Oesterreicherin. Es koennte sein, dass in der Region von der dein Gast stammt andere Kart. Knoedel beliebt sind.

MfG
Elisabeth

.

hallo elisabeth,

das klingt gut - waldviertler sind mir glaube ich auch im google schon untergekommen, da taet ich mich glaub ich drueber trauen. ist aber bei „anonymen rezepten“ ausm internet immer so eine sache… kannst du mir bitte das von dir fuer gut befundene rezept hier aufschreiben oder mailen? das waer toll! ich hab noch nie erdaepfelknoedel gemacht, also bitte ganz anfaengerfreundlich, mit etwaigen gefahrenquellen, wenn das geht

)

danke im voraus schon,
liebe gruesse,
elisabeth

Liebe Elisabeth

Jetzt habe ich aber ein Problem, da ich kein Rezept verwende sondern es ganz aus dem Gefuehl mache. Wieviele Kartoffel du nimmst haengt davon ab wieviele Knoedel du machen moechtest. Da nicht besonders viel Mehl dazu kommt kannst du nach der Anzahl der Kartoffel schaetzen wieviele Knoedel du mit diesen machen kannst. Also koche die Kartoffel, vielleicht schon am Vortag, reibe sie, dann reibe die gleiche Anzahl der rohen, gib Salz dazu und verarbeite die geriebenen Kartoffel mit soviel Mehl wie noetig.
Ich weiss das ist nicht sehr genau. Ich verwende gerade soviel Mehl, dass ich Knoedel formen kann, d.h. dass der Teig nicht allzu patzig (klebrig) ist. Je mehr Mehl du dazu gibst desto fester, haerter, werden die Knoedel. Das ist dann natuerlich auch Geschmacksache. Dann gibst du die Knoedel in kochendes gesalzenes Wasser und wenn sie an die Oberflaeche kommen sind sie fertig. Falls sie am Boden kleben und nicht von selbst hoch kommen kannst du sie mit dem Kochloeffel vorsichtig losloesen.
Manche Koeche verwenden auch etwas weniger rohe Kartoffel als gekochte. Knoedel die ungekochte Kartoffel beeinhalten nehmen eine graue Farbe an die vielleicht nicht jedem gefaellt. Vielleicht gibts da einen Trick um das zu verhindern. Mich stoert das nicht, aber vielleicht wuerde es deinen Gast stoeren.

Viel Spass beim Knoedelmachen wuenscht dir
Elisabeth

Hallo Eliza.
Gerade gestern habe ich die ersten Knödel meines Lebens selber gemacht. Ich gebe dir sofort meine Erfahrungen weiter. Ich habe halb und halb - Klöße gemacht( halb roh, halb gekocht ). Ist relativ viel Arbeit und die rohen Kartoffeln werden in Sekundenschnelle grau. Man muss sie ins Wasser reiben. Bis dahin gehts noch. ABer wenn man die Flüssigkeit beim Auspressen nicht völlig rauskriegt, dann werden sie auf keinen Fall so schön hell, wie man sie gerne hätte. Mein Mann sagt, dass seine Mutter die rohen, geriebenen Kartoffeln in der Wäscheschleuder geschleudert hat, dann bleiben sie hell.
Außerdem war das Kochwasser total schleimig durch die Kartoffelstärke und hinterließ trotz Schaumkelle eine nicht sehr ansprechende Pfütze in der Schüssel. Also, wenn du das für Gäste machen willst, dann würde ich auf die guten Pfanni - oder Maggi - oder sonstwas-Knödel zurückgreifen. Und da liegst du mit den halbundhalb-Klößen zu Sauerbraten bestimmt nicht verkehrt. Oder probier das Kloßgeschmier erstmal zuhause aus, bevor du dich damit zu anderen Leuten traust.

Frohes Schaffen
Grüße
R.

Thüringer Klöße
Hi Eliza,

ganz heiß zu empfehlen ist der fertige Kloßteig für rohe Klöße in der Kühlbox bei Lidl (gibts jedenfalls in Sachsen). Machen wir selbst sehr oft und ist geschmacklich nicht besser hinzubekommen. Kloßteig halb und halb ist garnicht zu empfehlen - die schmecken mehlig. Maximal für Sauerbraten sind diese geeignet.

Gruß
Frank

danke, frank,

fuer deinen tip, lidl gibts zwar hier in oesterreich natuerlich auch - vielleicht auch den von dir genannten teig!? lidl ist aber leider „jwd“, um mich schon einmal auf den deutschen-abend morgen einzustimmen :smile: und da werd ich vor morgen abend nimmer hinkommen. werd aber demnaechst einmal danach ausschau halten.

liebe gruesse,
elisabeth

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe Elisabeth,

danke trotzdem fuer deine angaben, ich werds einfach ausprobieren! wird schon gut gehen.

)

herzliche gruesse aus innsbruck,
elisabeth

hallo rabchen,

danke fuer den experten-tip in sachen erste knoedel :smile:)
ja, ich werd wohl sicherheitshalber eine packung fertigknoedel daneben stellen, falls alles schiefgeht…
aber probieren tu ich’s auf jeden fall!!

ganz liebe gruesse,
elisabeth

Hausrezept von meiner Schwiegermutter
Zubereitung
Nur rohe Kartoffeln nehmen, schälen und reiben, ausdrücken, das Wasser sammeln.
Nach ca. 15 Minuten Wasser vorsichtig weggießen und die gewonnene Stärke wieder in den Kartoffeteig einrühren.
An den Teig Salz nach Geschmack (2 kg Kartoffeln ca. 1 Teelöffel).
Jetzt in einem Topf Wasser zum Kochen bringen, den Teig in einer Schüssel etwas ausbreiten ( so daß er nicht als Knäul liegt, sondern flach an der Schalenwand).
Nun eine Kelle voll kochendes Wasser gleichmäßig auf den Teig verteilen, nochmals durchrühren, Klöße formen und ins kochende Wasser geben und das ganze ca. 15-20 Minuten ziehen lassen NICHT KOCHEN.
Alles hält ohne Ei oder gekochte Kartoffeln, wenn man die Kelle kochendes Wasser nicht vergißt.
Claude

hallo claude,

das klingt toll - werd ich ausprobieren!
vielen dank und liebe gruesse,
elisabeth