Erdbeben im Rheingraben

Durch den Rheingraben läuft eine produktive Plattengrenze. Frankreich und die Iberische Halbinsel driften nach Westen. Irgendwann wird die Nordsee in den Rheingraben laufen und dann wird ein neuer Ozean entstehen.
Da beide Platten voneinander streben, kann ich nicht verstehen, dass im Rheingraben immer wieder Erdbeben entstehen. Würden die Platten wie in Kalifornien seitlich aneinander schrappen, könnte ich das Erdbebengeschehen ganz gut verstehen.
Könnte es sein, dass die Gabenfüllung gelegentlich weiter in die Tiefe rutscht und dass dadurch die Erdbeben entstehen?, I wonder.
Ich grüße die Runde, Alexander

Hallo !

Meine Tageszeitung schreibt dazu :
Der Druck Afrikas auf den europäischen Kontinent führt zu Spannungen, die sich dort in Beben entladen.

Grüße Max

Hallo Alexonder !
I do realy wonder

So schnell kann keiner Antworten tippen, wie Du Fragen stellst :smile: Vorab einen Link

http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geologie/seismo…

Bei mir ist noch hängen geblieben, dass es eine Störzone, den Erft-Sprung, als Ursache gibt.
Gestört ist aber meine geodätische Ruhe: wir Vermesser haben nämlich an der eurasischen Platte ein Festpunktnetz angehängt, wenn die jetzt am Rhein auseinanderbräche … Mit mehr Ernst, ich habe schon versucht, Details über diesen Teil der Plattendrift zu finden, vom Mittelmeer drückt ja ein Teil auf die Alpen und im Balkan muss es noch eine Subplatte geben. Und ich weiss auch, ich hatte mal einen Link oder einen Aufsatz, aber wenn man mal was braucht …

Roland

I do realy wonder

So schnell kann keiner Antworten tippen, wie Du Fragen stellst…

Je weniger man weiss, desto mehr Fragen muß man stellen. Viele der Antworten die ich erhalte, helfen mir zumindest weiter. von Mike, Mr Stupid, Ingo, Helene und vielen anderen habe ich Antworten zu meinen Fragen bekommen. Die gute Helene aus dem felix Austria, versorgt mich immer mit sehr guten Links. Allen, die sich um meine Bildung kümmern, rufe ich ein lautes Danke zu.

Herzlich, Alexander - der noch sehr viel fragen muß.