Erde für Rhododendron- und Azaleenbeet?

Hallo,

ich möchte in einem Teil meines Gartens ein größeres Rhododendron- und Azaleenbeet anlegen.
Diese Pflanzen benötigen ja eine spezielle Erde die man kaufen kann.
Nun müßte ich bei der geplanten Größe der Rabatte mit Kosten von ca. 400,-- DM nur für die Erde rechnen!

Meine Frage: gibt es noch eine andere Möglichkeit den Boden optimal vorzubereiten ohne auf die zum Kauf angebotene Spezialerde zurückgreifen zu müssen?
Vielleicht „normale“ Gartenerde einfach mit Torf mischen?
Hat jemand eine Idee oder eigene Erfahrungen gemacht?

Danke für eure Hilfe und liebe Grüße von

Lea

Vielleicht „normale“ Gartenerde einfach mit Torf mischen?
Hat jemand eine Idee oder eigene Erfahrungen gemacht?

Hallo Lea

Genau das habe ich auch gemacht. Ich hatte ueber 30 Azaleen
und auch einen Rhododendronbusch in meinem Garten. Meine
Lieblingsbuesche!! Der pH Wert der Erde ist wichtig, soll nieder
sein.

Viele Gruesse
Elisabeth

Hallo LEA,

Vielleicht „normale“ Gartenerde einfach mit Torf mischen?
Hat jemand eine Idee oder eigene Erfahrungen gemacht?

Ja, Warum nicht ist durchaus möglich.

Bedenke jedoch die Standortbedingungen für Rhodo´s und Azaleen.
Rhodo´s lieben eher schattige Plätzchen für direkte Sonne sind Sie ungeeignet. Azaleen sind eher Sonnenanbeter also vorsicht bei der Auswahl der Sorten. Der gute Fachhandel wird dich bestimmt gut beraten.

Wenn du Dein Beet später angelegt hast kannst du ab und zu Rasenschnitt unter die Pflanzen einarbeiten. Dass hilft die Erde im sauren Bereich zu halten.

Viel spass und viel Glück beim umgestalten wünscht Dir
Doris

Hallo !

Rhododendron verlangen einen humusreichen und lockeren, sowie genügend feuchten und sauren Boden, der jedoch keine stauende Nässe aufweisen darf. Als günstiger Bereich hat sich für Rhododendron ein pH-Wert zwischen 4,2 und 5,5, also ein verhältnismäßig saurer Bereich , erwiesen.
Bei höheren pH-Werten, das heißt ab 5,8-6,0, läßt das Wachstum aber schon deutlich nach und es kommt zu Schäden. Hier muß versucht werden, den pH-Wert abzusenken.
Zur Anpflanzung von Rhododendron eignen sich die meisten Bodenarten. Lediglich schwere Lehm- und Tonböden, die zudem meistens auch noch alkalisch reagieren und deren Wasserzuführung und Durchlüftung oft zu wünschen übrig lassen, sind in der Regel nicht geeignet. Dasselbe gilt für Böden mit hohem Kalkgehalt.
Vor der Pflanzung sollte auch auf guten Böden die gesamte Pflanzfläche, zumindest aber die Pflanzgrube, mit organischem Material wie Torfmull, altem abgelagertem Kuhdung oder Super-Manural z.B. verbessert werden. Auf saurem, durchlässigen Böden vermischt man die aus der Pflanzgrube stammende Erde im Verhältnis 1:1 mit Torfmull.
Bei fast neutralen (also kalkhaltigen) Böden Erde der Pflanzgrube nicht verwenden, sondern stattdessen eine Mischung aus 10 Raumteilen Torfmull und 1 Raumteil Super-Manural nehmen.
Die Wurzeln sind stets in der obersten Humusschicht zu finden. Demgemäß benötigen sie zum guten Gedeihen ein Klima mit genügend hoher Luftfeuchtigkeit mit ziemlich gleichmäßig über das Jahr verteilten Niederschlägen sowie nicht zu langen Kälteperioden.
Ein zu schattiger Standort ist nicht zu empfehlen, denn hier läßt der Blütenknospenansatz zu wünschen übrig und die Pflanzen neigen zur Verkahlung.
Es gibt fast hundert verschiedene Sorten und keine ist wie die andere, was ihren Bedarf angeht. Catwbiense- und Ponticum-Hybriden benötigen einen freien, sonnigen Standort
Deshalb ist eine Pflanzbeschreibung bei Kauf erforderlich.

Nun eine Frage von mir: Ein Rhododendron- und Azaleenbeet? Wie das? Willst Du die Rhododendron jedes Jahr auf das Beetmaß stutzen? Rhodos werden bis zu 8/10 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 4-5 Metern. Daran würde ich denken beim Kauf der Pflanzen.

Gruß Werner

Danke Doris, Elisa und Werner!
Hallo zusammen,

ganz herzlichen Dank für eure hilfreichen Tipps!
Da werde ich mich gleich an die Arbeit machen…

Und natürlich werden die Rhododendron nicht gestutzt, Werner! Bei mir darf alles so ziemlich wachsen wie es mag. Ich denke, ich habe den Platz dafür gut ausgewählt. Im luftigen Halbschatten und genügend Regen (leider!) gibts hier, in der Nähe des Salzkammerguts, meistens auch. Und wenns nicht regnet: ich wohne direkt an einem Bach und die Luft ist immer herrlich frisch, auch im heißesten Sommer.

So, und jetzt freue ich mich schon auf die Blütenpracht im nächsten Frühjahr!

Liebe Grüße von Lea

Hallo Lea!

Blütenpracht??
Siehst Du an den neuen Rhodos denn Blütenkospen?
Sie sind dick und kurz, im Gegensatz zu den Blattknospen. Die sind lang und dünn. Meistens muß man bei gekauften Rhodos einige Jahre auf Blüten warten.
Gruß Werner

Na klar! Dick und rund…
Hallo Werner,

sicher, ich weiss, Blütenknospen sind dick und rund! Darauf achte ich natürlich. Und hier gibts eine ausgezeichnete Gärtnerei die wirklich hervorragende Pflanzen liefert. Und die Rhodos die bereits in meinem Garten wachsen, haben auch schon dicke, runde Knospen…
Also: es wird eine Blütenpracht geben!!!

Blumige Grüße

Lea

Hallo Werner,

Die Verwendung von Torfmul ist bei uns in der CH verpönt und für naturschonendes „Gärtnen“ nicht gestattet.

Gibt es keine andere Möglichkeit, Boden für „Rodo“ sauer zu machen ? ev. Rindenkompost ?

Gruss
Fritz a.d.Uw.

Hallo Fritz!
Rhodos wachsen natürlich auch ohne Torf.
Torf ist nun aber mal der Stoff, mit dem die Rhodos am besten wachsen.
Wir haben auf unserem Grundstück fast 300 Stck und keine ist mit damit gepflanzt. Mit Torf ist man aber auf der sicheren Seite. In jeder Pflanzenerdepackung ist er.
Wer keinen Torf benutzen will, hat die Möglichkeit, eine kalktolerante Rhodo zu pflanzen. Die sogenannte INKARHO-Rhododendron.
Was bisher in Regionen mit schwierigen, rhododendron-„feindlichen“ dichten lehmhaltigen Böden mit zu hohen pH-Werten unmöglich war, ist heute möglich.
INKARHO-Rhodos wachsen auf schwierigen Böden und Standorten besser als herkömmliche Rhodos. Bei dichten Ton- und Lehmböden oder Böden mit pH-Werten zwischen 5,5 und 7,0 ist lediglich eine Auflockerung mit einer im Fachhandel erhältlichen guten Pflanzenerde erforderlich. Dieses Substrat enthält alle wichtigen Rohstoffe wie Pinienrinde, natürliche Strukturfasern, viel Humus und fördert das sichere Anwachsen der wertvollen Pflanzen.

Gruß Werner

1 Like

nochmal…
…Danke für Dein profundes Fachwissen Werner!
Jetzt bin ich noch ein gutes Stück schlauer und voller Tatendrang.

Deinen Garten würde ich gerne einmal sehen!!!
300 Rhodos! Einfach beneidenswert…

Weiter viel Freude beim Gärtnern wünscht Dir

Lea

Hallo Lea!

Die Rhodos haben wir, das Wissen ist aber nicht meines, sondern aus einem Heft, eine Rhodoausstellung in unserem Ort betreffend.
Ich weiß nur immer, wo etwas steht. Selbst wissen, weiß ich nicht viel!
Hauptsache es hilft!
Gruß Werner