Wie unterscheiden sich schaltungstechnisch Schutzleiter und
Nulleiter? Welche Rolle spielt der FI-Schalter hierbei? Kann
man Schutzleiter und Nullleiter einfach miteinander verbinden?
Hallo,
im Nulleiter fließt der Verbraucherstrom, idealerweise der gleiche Strom wie in der Phase. Der Schutzleiter ist stromlos, zumindest sollte er es sein. Der FI hat die Aufgabe, den Stromkreis abzuschalten, sobald auf dem Schutzleiter, der ja eigentlich stromlos sein sollte, ein gefährlicher Strom fließt.
Im Idealfall besitzen Schutz- und Nulleiter das gleiche Potential, nämlich Erdpotential. Vom Energieversorger kommen nur 4 Leitungen ins Haus, 3 Phasen und der Nulleiter. Im Hausanschlußkasten wird am Nulleiter ein grün-gelbes Kabel angeschlossen, das als Schutzleiter zu sämtlichen Steckdosen und fest angeschlossenen Verbrauchern führt. Im Verbraucher wiederum ist der Schutzleiter mit dem metallischen Gehäuse verbunden. Bei einem Fehler im Verbraucher, der dazu führt, daß durch einen Isolationsdefekt die Spannung der Phase auf das Gehäuse gelangt, fließt ein Strom über die Sicherung in der Phase (z. B. ein 16 A-Automat) zum Verbraucher, dort über das Gehäuse zum Schutzleiter. Der 16 A-Automat spricht an, sobald der Nennstrom des Automaten deutlich überschritten wird, in diesem Beispiel, wenn mehr als 16 A fließen. Mensch und Tier kommen aber schon bei wenigen mA zu Schaden. Deshalb sitzt im Schutzleiter ein weiterer Automat, nämlich der FI, der schon anspricht und die Phase des Stromkreises abschaltet, sobald im Schutzleiter mehr als 25 mA fließen.
Verbindet man irgendwo im Haus Null- und Schutzleiter, passiert zunächst nichts. Die beiden Kabel führen das gleiche Potential. Mit dieser Maßnahme hat man aber den FI-Schalter überbrückt und damit wirkungslos gemacht. Null- und Schutzleiter dürfen deshalb nicht verbunden werden, obwohl sie im Hausanschlußkasten, also vor dem FI, zusammengeführt sind.
In einigen Gegenden war es früher üblich und zulässig (heute überall in D verboten), die gesamte Hausinstallation nur 2adrig aus Phase und Nulleiter auszuführen. An jeder einzelnen Steckdose wurde eine Brücke zwischen Nulleiter und Schutzkontakt gelegt. Mit dieser sog. „Nullung“ wurde Kupfer gespart. Heute kann man auf diese Weise nichts mehr sparen, müßte man doch jede Steckdose mit einem separaten FI ausstatten.
Gruß
Wolfgang