Berechnung eines Erd-Energiespeichers, der durch Bohrungen, in denen Wärmetauscher eingebat werden sollen, aktiviert werden soll. Bekannt ist die spezifische Wärmekapazität,die Wärmeleitfähigkeit und die Temperaturleitfähigkeitdes Untergrundmaterials. Es soll eine bestimmte Wärmearbeit gespeichert und entladen werden. Die Frage ist welches ist der optimale Abstand der Wärmetauscher im Erdreich untereinander und mit welcher Temperatur kann der Speicher ge. und entladen werden. Mit welcher Temperatur kann welche Leistung entnommen werden.
Hallo,
also erstens sollte eine solche Anfrage mit den, auch in der verbalen Kommunikation, üblichen Höflichkeitsfloskeln versehen werden. Zweitens gibt es keine Wärmetauscher, auch wenn dieser Begriff gern in der Fachliteratur verwedent wird ist er physikalisch falsch. Es handelt sich um Wärmeübertrager. Drittens kann ich dir bezüglich Abstand und Temperaturen nicht weiterhelfen da ich mich mit der Erdwärme nicht auskenne. Ich empfehle dringend die Lektüre des VDI-Wärmeatlas dort findest du auch Formeln zur Berechnung der Leistung. Diese hängt von vielen Faktoren ab (Bauform, Medien im Wärmeübertrager, TemperaturDIFFERENZEN…)
Grüße
Hallo , sorry, ich benutze w.w.w. heute zu ersten mal und selbstverstädlich werde ich in Zukunft die bei verbaler Kommunikation üblichen Höflichkeitsfloskeln benutzen. Ich bitte um entschuldigung.
Gruße
Hallo wak,
die Lösung dieser Anfrage scheint mir sehr umfangreich zu werden (hat auch gar nichts mit Thermodynamik zu tun). Bei Grünzweig und Hartmann (Isover) könnte man einen Anteil davon kostenlos im Internet rechnen lassen.
Mit freundlichem Gruß
Helmut Börjes
Berechnung eines Erd-Energiespeichers, der durch Bohrungen,
in denen Wärmetauscher eingebat werden sollen, aktiviert
werden soll. Bekannt ist die spezifische Wärmekapazität,die
Wärmeleitfähigkeit und die Temperaturleitfähigkeitdes
Untergrundmaterials. Es soll eine bestimmte Wärmearbeit
gespeichert und entladen werden. Die Frage ist welches ist der
optimale Abstand der Wärmetauscher im Erdreich untereinander
und mit welcher Temperatur kann der Speicher ge. und entladen
werden. Mit welcher Temperatur kann welche Leistung entnommen
werden.
Hi,
tut mir leid, aber mit diesen Angaben kann ich nichts anfangen.
Haben Sie schon eigene Überlegungen angestellt und wenn ja, welche?
mfG
Die Frage ist welches ist der
optimale Abstand der Wärmetauscher im Erdreich untereinander
und mit welcher Temperatur kann der Speicher ge. und entladen
werden. Mit welcher Temperatur kann welche Leistung entnommen
werden.
Hallo wak,
das sind ja Fragen über Fragen!
Meine ganz einfache Antwort: Solch ein Wärmespeicher ist Mumpitz!
Begründung: In unserer Erde herrschen in sagen wir mal konstant 1000 m Tiefe fast überall unterschiedliche Temperaturen. Im Ruhrgebiet (Essen, Bochum, Dortmund) dürften die noch weitestgehend gleich sein, aber in Berlin dürfte das schon anders aussehen. Und in Südafrika erst recht und auch in West- und Ostaustralien dürften die sich mehr oder weniger unterscheiden. Aber eines ist diesen Temperaturen, wie hoch sie auch jeweils sind, überall gemeinsam: Sie sind über das ganze Jahr gleich hoch.
Würde jetzt hier Wärmespeichermaterial eingebracht mit einer Temperatur ungleich der dort herrschenden Temperatur, wird sich die Temperatur im Speichermaterial innerhalb kürzester Zeit auf die dort immer herrschende Temperatur einstellen.
Man kann dort also sicherlich Wärme entnehmen! Wie viel und vor allem in welcher Zeit wie viel, das kann nur durch Versuche bestimmt werden. Wärme speichern dürfte jedoch ziemlich sinnlos sein!
Gruß
Pat
Hallo,
so einfach ist das nicht. Solche Optimierungsaufgaben sind in der Regel sogar besonders kompliziert. Es geht nur mit aufwändigen FEM-Programmen. Hinzu kommt, dass das Erdreich keine homogene Masse ist und die Wärme zeitabhängig beliebig weit in die Nachbarschaft abfließt. Die Transporteigenschaften des Bodens sind feuchtigkeits -und temperaturabhängig. Die Wärmeübertrager sind wiederum abhängig von dem zu verwendenden Fluid und den Bodeneigenschaften auszulegen. Frag einmal nach bei Herstellern von Erdreich-Wärmepumpen, die haben Erfahrungen mit Wärmeübertragungen aus dem Erdreich.