Erdkabel 5x2,5mm2 ca. 30m ausreichend für Sauna?

Hallo,
ich bin gerade am Garten gestalten und habe vor mir in naher Zukunft ne Sauna in den Garten stelle. Nach ersten umfragen zufolge hat sowss ungefähr 6 kW. Reicht hierfür mein geplantes Kabel von 5,2,5mm2das im Erdreich verlegt wird.

über ne schnelle Antwort wäre ich dankbar da die Zeit drängt

Gruß Matthias

Hi

rein Mathematisch rechnerich wäre das gerade noch OK.

würde ich aber nicht tun.
A : weil 30 Meter nicht gerade um die Ecke ist .
B : weil es draussen liegt , auch bei möglichen - 20° C oder + 40°
C : weil es eben knapp an der rechnerichen Grenze ist , auf dauer sollte man ein Kabel nicht mit 80% des möglichen Stromflusses belasten da es sich erwärmt .

Ich würde 5 x 4 legen , als wäre es ein handelsüblicher Durchlauferhitzer für das Bad , den schliesst man auch mit 4 oder sogar mit 6 an , obwohl kleinere Geräte auch nur 6000 W haben

gruss

Toni

servus

30Meter 5x2,5 mit einer Belastung von 6kW?

Das ist völlig in Ordnung

alle sonstigen ERfordernisse sagt dir dein Elektroinstallateur, der den Anschluss macht. FI-Schalter, zusätzlicher Potenzialausgleich usw

lG

Hallo Matthias,
aus der Sicht der Fachleute hast Du ja schon die Aussagen zur Technik erhalten, hier meine Sicht aus der Erfahrung mit mehreren Aus- und Umbauten.
Da Du mit 5x2,5 für die Sauna an der Grenze der Belastbarkeit des Kabels bist, würde ich auf jeden Fall für eine Erweiterbarkeit sorgen, da man an die eingebuddelten Kabel ja nicht so ohne weiteres herankommt.
Entweder würde ich mindestens 5x6 verlegen und dann in Bereich der Sauna eine Unterverteilung setzen.
Oder das ganze in einem Schutzrohr so verlegen, dass man später noch mal ein Kabel einziehen kann. Bei 30 m Länge ist das allerdings meiner Erfahrung nach nur möglich, wenn von vorn herein gleich ein entsprechendes Zugkabel mit verlegt wird.
Gruß
Vincenz

Moin,

über ne schnelle Antwort wäre ich dankbar da die Zeit drängt

die Preise zwischen 2,5 und 6 mm2 sind nicht so gigantisch, daher würde ich das dickere Kabel nehmen. Später könnte es sich sonst als seeehr teuer gespart herausstellen.
Leerrohr (wie schon empfohlen) rate ich auch an.

Gandalf

Einmal abgesehen davon das fast die gleiche Frage schon einmal gestellt worden ist
http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen/www_de/archiv/1…

Hallo…,

wie ist das eigentlich? Ein Saunaofen welche Leistung hat der?
Hier schreibt man für eine Sauna allein der Ofen 5 bzw. 6KW für 2-3 Personen. (3 Phasen Wechselstrom Anschluss )
http://www.saunaberatung.de/Saunaofen/saunaofen.html
Nun hat man bei einem Querschnitt von 2,5 mm2 - 5750W
Jetzt kommen zu dem Ofen noch ein paar Kleinigkeiten hinzu.

Dabei ist die Beleuchtung das Wenigste. Evtl. möchte man die Sauna ja einmal reinigen. Ja und schließt ein Gerät an eine Steckdose an (die evtl. im Vorraum…) .

Nun ist der Widerstand einer Leitung größer je länger die Leitung ist.
Das heißt man nimmt den Querschnitt nicht genau nach der Leistung sondern hat etwas „Puffer“ frei. Bei Längen über 25m sollte man schon etwas großzügiger sein.
Also ich würde Erdkabel für den Saunaofen die schon genannten 5x4mm2 dazu ein… 3x1,5mm2 für den Rest (Beleuchtung…)
Wenn es um Räume mit einer gewissen Feuchtigkeit geht würde ich allerdings dies dann zum Schluss (Anschluss Verteiler sowie Saunaofen udgl.) schon einen Fachmann machen lassen Thema PE / FI … aber auch Garantie des Saunaofens . Die meiste Arbeit ist das Verlegen der Kabel Haus (Verteiler) in den Garten (Sauna Verteiler).
Ein Gespräch vorher mit dem Elektriker klärt u.a. ab wie viel Stromkreise gebraucht werden und damit Kabel gebraucht werden.
Das Erdkabel kann man im Garten selbst verlegen und absichern (nicht das da ganz zufällig irgendwer umgräbt und einen kleinen Schlag bekommt.http://www.helpster.de/erdkabel-im-garten-verlegen_1…

Gruss Joe

http://prysmian-info.de/fileadmin/dateien/broschuere…

… habe vor mir in naher Zukunft ne Sauna in den Garten stelle. Nach ersten umfragen zufolge hat sowss ungefähr 6 kW. Reicht hierfür mein geplantes Kabel von 5,2,5mm2das im Erdreich verlegt wird.

Hallo Matthias und Mitleser,

ich hege den Verdacht, dass hier viele Antworter Kupfer-Aktien halten und den Verkauf fördern möchten. :wink:

Wenn ich richtig gerechnet habe, fließt in jedem der drei Außenleiter 8,7 A. Dafür wäre sogar 1,5 mm² bei allen üblichen Verlegearten ausreichend. Bei 30 m Länge und 16 A Belastung wäre der Spannungsfall knapp 3 %, das wäre gerade noch akzeptabel. Bei 8,7 A ist der Spannungsfall 1,5 %, das verlängert die Aufheizphase der Sauna sehr gering.

Ich würde trotzdem 5 x 2,5 mm² verlegen, genau wie du geplant hast. Dann kannst du auch noch viele weitere Geräte anschließen ohne dass die Spannung zu sehr sinkt.

An alle Mitleser: Habe ich mich verrechnet?

Bernhard

An alle Mitleser: Habe ich mich verrechnet?

nein, genauso isses! alles richtig gerechnet

WEnn er später den Strombedarf erweitern will, muss er eben jetzt vorausdenken und mit mehr Kupfer vorbauen aber das war gar nicht die Frage

Oder mit einem grossen Leerrohr, das sind nun wirklich keine Kosten und empfiehlt sich OHNEHIN SEHR. Damit ist er immer auf der sicheren Seite

Ermahnungen sind eben trendy (der Rat, einen Rat vom Örtlichen einzuholen, wurde auch schon gegeben. Der erklärt ihm alles ganz genau)

lG Schorsch

http://www.saunaberatung.de/Saunaofen/saunaofen.html

Was ist den das für eine Beratungsseite?

380 V“ … Wir haben 400 V seit Mai 1987, also seit mehr als 25 Jahren.

es gibt auch Saunaöfen mit Holzbefeuerung, mit Gasbefeuerung … Selbstverständlich muß ein Saunaofen VDE-geprüft sein.

Was sagt der VDE zum Holzofen?

Bernhard

An alle Mitleser: Habe ich mich verrechnet?

nein, genauso isses! alles richtig gerechnet

WEnn er später den Strombedarf erweitern will, muss er eben jetzt vorausdenken und mit mehr Kupfer vorbauen aber das war gar nicht die Frage

Oder mit einem grossen Leerrohr, das sind nun wirklich keine Kosten und empfiehlt sich OHNEHIN SEHR. Damit ist er immer auf der sicheren Seite

Ermahnungen sind eben trendy (der Rat, einen Rat vom Örtlichen einzuholen, wurde auch schon gegeben. Der erklärt ihm alles ganz genau)

Hallo Schorsch,

du hast als einziger gesagt, dass das Vorhaben in Ordnung geht, das sehe ich genauso.

5 x 2,5 mm², 30 m, abgesichert mit 3 x 16 A und RCD (FI). Das passt und ist aus meiner Sicht ausreichend zukunftssicher.

Größerer Qunerschnitt und höhere Absicherung verlangt meistens nach größeren Umbauten, z. B. höherer Anschlusswert, um die Auslöse-Selektivität zu erhalten. Das empfehle ich hier nicht.

Bei Absicherung mit 3 x 16 A kann man 11 kW entnehmen. Die Sauna braucht 6 kW, man könnte also noch 5 kW zusätzlich anschließen oder die Sauna etwas vergrößern.

Großes Leerrohr: Das kann ich auch empfehlen.

Bernhard

1 Like

Moin,

Auslöse-Selektivität zu erhalten.

was bedeutet denn Auslöse-Selektivität?

VG
J~

Auslöse-Selektivität zu erhalten.

was bedeutet denn Auslöse-Selektivität?

Hallo J~

im Überlastfall soll jeweils nur der letzte Leitungsschutz-Schalter auslösen (Selektivität). Das ist besonders kritisch beim Kurzschluss, denn der Kurzschlussstrom (über 100 A) fließt duch mehrere Leitungsschutz-Schalter, die sind schließlich in Reihe geschaltet.

Bedingt durch Toleranzen ist es möglich, dass z. B. ein flinker 25-A-Leitungsschutz-Schalter schneller auslöst als ein flinker 16-A-Leitungsschutz-Schalter und manchmal werden beide auslösen.

Eine übliche Verteilung für ein Ein- oder Zweifamilienhaus sieht wie folgt aus:
63 A füs das gesamte Haus (nicht zugänglich)
35 A für jede Wohnung im Haus
16 A für jeden Stromkreis in der Wohnung

Bei dieser Stufung lösen flinke Leitungschutz-Schalter meistens selektiv aus. Ein Kurzschluss im Wohnungsverteiler würde der 35-A-Leitungsschutz-Schalter abschalten, der 63-A-Leitungsschutz-Schalter bleibt an.

Ganz zuverlässig ist die Selektivität nicht, insbesondere, wenn weitere Stromkreise stark belastet sind, lösen manchmal doch zwei oder gar drei Leitungsschutz-Schalter aus.

Wird als letzter Leitungsschutz-Schalter einer mit trägerem Auslöseverhalten verwendet, muss der Abstand der Auslöseströme noch größer werden und man muss die nächsthöhere Ebene mit entsprechend größerem Leitungsquerschnitt aufbauen.

Bernhard

3 Like

was bedeutet denn Auslöse-Selektivität?

Selektivität findest du bestimmt in Wiki

er meint wohl hier, daß der Frager mit einem größeren Kabel sprich größerer Sicherung nicht gut beraten wäre, weil er die Sauna dann nicht mehr an seinen vorh. Sich.kasten anschliessen kann, sondern direkt an den Hausanschluss/Zählerschrank gehen müsste, was sehr viel weitere Nachteile/Becshränkungen/Einwände des Elektrikers nach sich ziehen würde, weil die Selektivität sonst nicht mehr gewährleistet wäre

Gruss

1 Like

leg nur ein Leerrohr
Hi!
Wenn die Sauna noch nicht fest geplant ist, würde ich vorerst nur ein Leerrohr mit Zugschnur verlegen.
Wer weiß, wann die Saune realisiert wird und ob überhaupt und was dann Stand der Technik ist oder ob es evtl. doch nur eine Wärmekabine wird. Und wer weiß, ob nicht noch was dazu kommt. Z.B. ein Telefon- oder Medienkabel zur Fernschaltung der Sauna oder für eine Musik- oder Fersehanlage im Ruheraum oder sonstwas.

Der Saunaofen sollte eh von einem Elektriker installiert und angeschlossen werden, der kann Dir dann auch genau sagen, was für ein Kabel Du da ziehen musst.

Grüße
kernig

Moin und danke für deine Erklärung!

VG
J~