Erdkabel verlegen (Länge und Technik)

Guten Tag,

Ich habe eine Frage zur Verkabelung unseres Gartens. Im Rahemn unseres Neubaus haben wir ein NYY-J 5 x 1,5er Erdkabel von 20m verlegen lassen.
Jetzt möchte ich dieses Kabel gerne im Rahmen der Erdarbeiten für unseren Garten eingraben lassen.
Da ich noch keine Idee habe, wo später Lampen uns Steckdosen installiert werden sollen, habe ich folgende Idee:

  1. bestehendes Kabel mit Gießharzmuss verlängern (lassen)
  2. Verlängerung durch Erdkabel einemal um das gesamte GTrundstück legen lassen und an einigen Stellen „Schlafen“ für eine mögliche spätere Installation rausschauen lassen.

Folgende Fragen hätte ich zu meiner Idee:

  1. Das Kabel wäre ungefähr 100m lan, wenn es verlängert wird. Kann das Probleme geben mit Spannung o.ä. bei einem so langen Kabel ?

  2. Ist die Idee mit den Schlaufen praktisch oder gibt es eine andere Möglichkeit sich Platzhalter zu schaffen ?

Die eigentliche Installation wird dann natürlich von einem Elektriker durchgeführt, aber ich möchte gerne alles vorher duchdenken, bevor ich einen unsinnigen Plan verfolge.
Ich bin absoluter Laie und daher wäre eine einfache Antwort sehr angenehm…

1000 Dank und liebe Grüße

Nicolas

Hallo!

das wäre natürlich viel zu lang und zu dünn. Für reines Licht(heute sicherlich stromsparende LED) könnte man noch darüber nachdenken, aber nicht, wenn da auch noch Steckdosen dran sollen !  Etwa für den E-Mäher !

Da wäre ja schon 20 m allein mit 1,5 mm2 zu dünn !

Kabelmuffen sind teuer(Vergussmuffen sowieso), deshalb böten sich Kabelschlaufen an, die am zumindest ungefähren Platz vorgesehen werden.  Sie müssen als als Schlaufe ca. 1 Meter, besser mehr rausgucken. Damit hat man etwas Reserve zum seitlichen Verschwenken und für die Leuchtenhöhe.
Die meisten Gartenleuchten haben keinen Anschlusskasten im Mastfuß, sondern man führt ganz hoch und verbindet an der Lampe.
Allerdings nützen auch die nur, wenn man Leuchten hat, die genug Platz dafür im Sockel / Rohrfuß bieten.
Manchmal muss man doch Muffen nehmen weil Leuchte einfach zu eng ist.

Selbst mit 2,5 mm² Kabel wird es bei 100 m Gesamtlänge knapp. Mit Ringleitung könnte man sich noch etwas behelfen (also Anfang und Ende des Leitung jeweils im Hauskeller).

Du hast ja aber schon 20 m Kabel mit dünnem Querschnitt 1, 5 mm².

Frag Deinen Elektriker, was er da zaubern kann.

MfG
duck313

Hei!

… Etwa für den E-Mäher !
Da wäre ja schon 20 m allein mit 1,5 mm2 zu dünn !

Sicher?
Ich betreibe meinen E-Mäher (und im Winter die Schneefräse) mit ~1 kW Leistung an einem 50-m-Verlängerungskabel (hab ich mir extra für diesen Zweck geholt - und auch vorher hier im Board gefragt, wurde von der Elektriker-Innung abgenickt) - völlig problemlos, Kabel wird auch nicht warm.

lg, mabuse

Hallo erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Diese Schlaufenlösung verstehe ich noch nicht so ganz … Schlafe schaut aus der Erde und wird bei Installation der Lampe durchgeschnitten und dann beide Enden in der Lampe miteinander in der Lüsterklemme verbunden verbunden ?

Zweck der Leitung sind tatsächlich nur ein paar nette Lampen. 2 Steckdosen in die Ecken für ein Radio. Rasenmäher wird einer mit Motor sein und für „Große“ Sachen habe ich mehrere Außensteckdosen am Haus. Evtl. soll irgendwann mal eine Teichpumpe betrieben werden. Mehr kommt an die Leitung nicht dran.

N’Abend Nicolas,

also ganz ehrlich, so richtig durchdacht ist das aber nicht oder? Sollen die Steckdosen dann immer nur zusammen mit dem Licht betriebsfähig sein oder hat jede Leuchte einen eigenen Schalter und du gehst dann reihum jeden Abend ein- und später wieder ausschalten (Klar gibt es auch Funklösungen, aber die haben ihren Preis, wenn man alles fertig kaufen will…)?
Also wenn es euch so ums Sparen geht, dann lasst die Steckdosen weg und nehmt die paar Male ein mit Akkus oder, wenn’s so sein soll, mit kleinem Solarpanel betriebenes Radio.

Denn zweckmäßigerweise braucht man für Licht und Steckdosen getrennte Leitungen. Für Licht mit wenigen hundert Watt kann 1,5er Kabel auch für 100 m Länge reichen, muss eben nur entsprechend gering abgesichert sein.

Ich glaube, wenn ihr noch keine grobe Idee habt, wo die Leuchten stehen sollen, seid ihr besser beraten, wenn ihr die Verkabelung doch später eingrabt, eh dann alle paar Meter eine nicht benötigte Schlaufe zu verstecken ist…

MfG,
Marius

Hallo erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Diese Schlaufenlösung verstehe ich noch nicht so ganz …
Schlafe schaut aus der Erde und wird bei Installation der
Lampe durchgeschnitten und dann beide Enden in der Lampe
miteinander in der Lüsterklemme verbunden verbunden ?

Ja. genauso. Solange man aber die Schlaufe nicht trennt hat man Spannung im weiteren Verlauf des Kabels und kann dort z.B. eine Leuchte betreiben.

Zweck der Leitung sind tatsächlich nur ein paar nette Lampen.
2 Steckdosen in die Ecken für ein Radio. Rasenmäher wird einer
mit Motor sein und für „Große“ Sachen habe ich mehrere
Außensteckdosen am Haus. Evtl. soll irgendwann mal eine
Teichpumpe betrieben werden. Mehr kommt an die Leitung nicht
dran.

das Problem mit Steckdose ist ja, man kann alles mögliche dranstecken und niemand weiß das oder hat es vergessen.

Rechenbeispiel : 200 m Kabel ( 100 m Länge = 200 m Hin und Rückweg) mit 1,5 mm² sind gute 2,5 Ohm Kabelwiderstand.

Bei 10 A Strom geht also bereits 10 x 2,5 = 25 V Spannung verloren, also hast du nur noch knapp 200 V statt 230 V !

Hallo Marius, danke für die Antwort. Ums Sparen geht es uns bestimmt nicht, sondern mehr um eine gute Lösung. Wir füllen jetzt einmalig den Garten mit Erde auf. Da wir sehr harten Lehmboden haben brauchen wir für einen Schacht immer einen Bagger. Jetzt erstmal abwarten bedeutet in 3,4, oder 5 Jahren, dass wir nochmal von vorne beginnen mit dem Garten. Daher wollten wir gleich ein Kabel einziehen, was uns mehrere Möglichkeiten lässt.
Geschaltet werden sollen die Lampen zusammen per Lichtschalter an der Terrasse. 7-8 Lampen an der Terrasse selbst und ca 5 am Wall ca 20m entfernt und ggf. noch ein paar Lämpchen an nem Strauch oder so (wenn der mal gewachsen ist). Steckdosen sollten solche Standteile sein, um mal den Weihnachtsbaum zu beleuchten oder ein Radio anzuschließen. Ggf. kommt irgendwann mal ein Teich, so dass eine Pumpe betrieben werden muss. Mehr soll gar nicht gemacht werden. Für Gartengeräte etc. habe ich Anschlüsse am Haus.

Hallo Fragewurm,

Ums Sparen geht es uns
bestimmt nicht, sondern mehr um eine gute Lösung. Wir füllen
jetzt einmalig den Garten mit Erde auf. Da wir sehr harten
Lehmboden haben brauchen wir für einen Schacht immer einen
Bagger.

Fürs Kabelverlegen tuts auch eine Grabenfräse.
Die macht nur eine 15-20cm breiten Schlitz in den Boden, zudem ist das Teil auch nicht so gross, dass gleich der ganze Garten umgepflügt wird.

https://www.google.ch/search?q=grabenfr%C3%A4se&biw=…
die gibt’s in gross und klein.

MfG Peter(TOO)