Moin,
ich habe folgendes Problem. Eine 60kW Solaranlage bei 350m
Leitungslänge.
Diese soll in der Erde velegt werden. Ich habe auch
Querschnittamaße für ALU und Kupfer bekommen. Diese wollt ich
gern mal nachvollziehn hab mir ein Buch geschnappt und
losgerechnet.
Bei Anlagen unter 100KW kVA max
Spannungsfall 0,5%
TAB2000
6.2.4 Spannungsfall
Im Hauptstromversorgungssystem darf der
Spannungsfall folgende Werte nicht überschreiten:
Leistungsbedarf zulässiger Spannungsfall
bis 100 kVA 0,50 %
http://www.swneumarkt.de/uploads/media/TAB_2000_Baye…
Bei Drehstrom Un=400V
60 kWp - netzgekoppelte PV-Anlage ?
Kilowatt Peak (kWp)
Kilowatt Peak steht für Spitzenleistung (engl. Peak = Spitze).
Dieser Wert gibt die Leistung an, die ein Solarmodul bei voller
Sonnenbestrahlung (unter festgelegten Standard-Test-Bedingungen)
erreicht.
Als Standardbedingung wird eine optimale Sonneneinstrahlung
von 1.000 Watt pro Quadratmeter angesetzt,
die in Deutschland in den Mittagsstunden eines schönen
Sommertages erreicht wird.
Die Peak-Leistung wird von den meisten Herstellern auch
als "Nennwert" oder "Nennleistung" bezeichnet.
Da sie auf Messungen unter optimalen Bedingungen basiert,
entspricht die Peak-Leistung nicht der Leistung unter
realen Einstrahlungsbedingungen.
Diese liegt liegt wegen der starken Erwärmung der Solarzellen
in der Praxis ca. 15 bis 20 % darunter.
Zitat:
http://www.solar-is-future.de/faq-glossar/faq/techni…
Also nach dem Wechselrichtern.
Die Wechelrichteranlagen arbeiten, abhängig von der Belastung,
mit einem Wirkungsgrad von η 0,9 bis 0,95 bei einem
cosφ von ca. 0,99.
Oder hat die Wechelrichteranlage ca. 55kVA?
0,5%*400V/100%=2V max Spannungsfall.
q=Wurzel(3)*I*cos(phi)*l/kappa*deltaU
√3 \* I \* l\* cosφ
A = -------------------
γ \* ΔU
m
γ = ele. Leitfähigkeit Cu = 56 -----
Ω \* mm<sup>2</sup>
A = Querschnitt in mm<sup>2</sup>
I = Strom in A
l = Leitungslänge in m
ΔU = Spannungsfall in V
55kVA
I = -------- = 79,38A
√3 \* 400V
erweitere die Gleichung mit Un/Un damit ich mit der Leistung
rechnen kann; cos(phi) nicht bekannt; bei Solaranlagen gehe
ich von ca 1 aus(richig oder falsch).
Der Leistungfaktor cosφ, ist von der Belastung abhängig
und
nicht von der Spannungsquelle.
Bei einer Wechelrichteranlage als Spannungsquelle, muß ein
Leistungfaktor angegeben werden!
q=60.000W*350m/56,2(m/Ohm*mm^2)*2V*400V=467,08mm^2
Bei solchen Ergebnissen nimmt man normalerweise,
2 Kabel parallel mit 240mm2.
Aber:
gerechnet und doch Falsch.
T04_DIN_VDE_NORMEN.pdf
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T04_DIN_V…
T26__STROMBELASTBARKEIT.pdf
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T26__STRO…
T30__STROMBELASTBARKEIT_FUER_NYKY_0_6_1Kv.pdf
Bei 3 belasteten Adern, hat ein Kabel 240mm2 das in Erde verlegt ist,
einen
Bemessungsstrom von 487A.
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T30__STRO…
Sunny Central
SC 100 - SC 350
Installationsanleitung
Schau Dir mal Seite 99 an.
Dort sind die erforderlichen bzw. max.Anschlußquerschnitte
angegeben.
http://www2.sma.de/de/solartechnik/downloads/index.html
Dieser Wert passt aber überhauptnicht weder zu den
Querschnitt, den ich gedacht habe noch zu den
Querschnittswerten der Firma da ein 467 mm^2 viel zu hoch ist.
Des weiteren habe ich eine Tabelle mit Erdfaktoren, weiß aber
nicht in wie weit ich damit zu rechnen habe.Was hätte ich noch
zu berücksichtigen??
Erdfaktoren?
Für den Erder?
http://www.erdungsmessung.de/index.htm
oder für Kabelverlegung?
T17_STROMBELASTBARKEIT_UND_BETRIEBSBEDINGUNGEN.pdf
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T17_STROM…
Gruß Polle
mfg
W.