habt ihr diesem Ausdruck irgendwo begegnet? „Erdmantjes“? Die KI spricht sogar von Kartoffeln. Woher stammt „Mantjes“?
Danke
„Hat Paul die die Geschichte von dem Wikingerfürsten erzählt, der dort unten im Hügel begraben liegt?“, fragte sie spöttisch. „Eines Tages will er ihn ausbuddeln, weil er glaubt, in seinem Grab jede Menge goldene Ketten und Amulette zu finden.“
„Davon hat er tatsächlich gesprochen. Marie meinte allerdings, dass dieser Schatz in der Obhut kleiner Wesen sein, die die ‚Erdmantjes‘ nennt.“
„Möglich. Es gibt jede Menge seltsame Gestalten bei uns in Leer“
Anne Jacobs’ Kilimandscharo
der kinschdliche Depp ist auf diese Fährte geraten, weil es eine sehr große Zahl von lokalen, stark vom Standarddeutschen abweichenden Bezeichnungen für Kartoffeln gibt und nicht wenige davon mit Erd- gebildet sind:
Erdäpfel Erdbirnen
und gleich konstruiert, aber anders lautend
Aideepfl Aarbern
und sicherlich noch mehr davon - alle Dialekte und Mundarten in den 36 deutschen Zaunkönigreichen zu beherrschen ist eine Sisyphusarbeit…
Unabhängig von Erd-, aber unter Nutzung von Apfel und Birne übrigens auch
Grumbeer (Grum- ist hier nicht krumm, sondern die Krume = der Boden, die Erde)
Boddebiere (= Bodenbirnen)
und abgeleitet von der Kartoffel übrigens gegendweise auch „Tartüffel“ (sowohl der französische Tartuffe als auch die Kartoffeln kamen gegendweise erst Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts nach Deutschland).
Wie auch immer - wie sollte mit einer Sache, die bereits menschliche Intelligenz fordert, ein Kinschdlicher Depp der üblichen Machart (ja, es gibt künstliche Intelligenz, aber die ist für ganz andere Dinge gut) zurechtkommen, der grundsätzlich nicht versteht, was er schreibt, sondern eben nur blitzschnell Zilliarden von ähnlichen Formulierungen findet und vergleicht?