Schlechtes Beispiel
Da bin ich mir bei dir grad nicht so sicher, denn du hast
meine sehr real gestellte Frage noch nicht beantwortet.
ein kleines Beispiel für deinen Horizont:
[…]
Und? Das Solarenergie nicht im sonnenarmen Österreich ausreicht ist wohl klar. Solarenergie solltest du logischerweise da erzeugen wo es viel Sonne gibt. Ich dachte eigentlich, dass das der gesunde Menschenverstand nahelegen könnte. Außerdem importiert Österreich auch jetzt schon über 75% seiner Energie aus dem Ausland, wieso sollte also bei regenerativen Energien die gesamte Energie vor Ort erzeugt werden müssen?
Österreich verbraucht insgesamt etwa 1,4 Petajoule an Energie im Jahr, oder anders gesagt etwa 380.000.000 MWh. Etwa 25% wird durch regenerative Energie abgedeckt, vornehmlich Wasserkraft. Bleiben also 285.000.000 MWh übrig, die wir durch regenerative Energiequellen erzeugen wollen.
Da du bei Solarenergie warst, rechnen wir einfach mal damit:
Das Solarthermie-Kraftwerk Andasol-1 produziert im Jahr etwa 175.000 MWh an Energie auf einer Fläche von etwa 2km². Damit ergibt sich, dass etwa 2000 dieser Anlagen nötig wären, um die fossilen 285.000.000 MWh von oben zu ersetzen. Für die 8 Millionen Österreicher wäre also eine Gesamtfläche von 4000km² nötig. Für 8 Mrd. Menschen wären somit 4 Mio. km² nötig. Wenn man nur die sonnenreichen Wüsten (nicht Halbwüsten, echte Wüsten) über 50.000 km² Fläche nimmt, dann kommt man insgesamt auf eine Wüstenfläche von etwa 16 Mio km² Fläche.
Das heißt:
Um die gesamte Menschheit mit Solarstrom zu versorgen müssten wir 25% der o.g. Wüsten (Sahara, Australische Wüste, etc) zur Solarstrom-Gewinnung benutzen. Wäre also theoretisch möglich.
Und:
Diese Fläche wird nur benötigt, wenn man davon ausgeht, dass jeder Mensch auf der Welt soviel Strom braucht wie ein Österreicher, was im Moment bei weitem nicht der Fall ist. Auch ist darin in keinster Weise eingerechnet, dass man auch mit Offshore-Windparks, Geothermie oder Wellenkraftwerken ähnliche Strommengen erzeugen könnte. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurde, dass man z.B. erheblich Energie einsparen könnte, z.B. durch Passivhäuser, Recycling, effizientere Verkehrssysteme usw usf.
Also nochmal:
Aufgrund der gerade genannten Gründe ist in obigen Berechnungen noch viel Luft nach oben. Wieso sollte das also rein technisch gesehen nicht umsetzbar sein?