Erdölzeitalter

Hallo zusammen

Ich bin in einem alten Schulbuch soeben auf folgendes gestossen:

„Täglich erfahren wir aus den Medien neue Meldungen über das baldige Ende des Erdölzeitalters. Neuentwicklungen von Techniken zur Energiegewinnung sind dringend notwendig. Vier Hindernisse müssen jedoch bei der Entwicklung und Einführung neuer Techniken überwunden werden.“

Im Buch wird dann die Frage gestellt, welche vier Hindernisse dies sind. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen dank…

Hallo Janet

welche vier Hindernisse
dies sind.

im Rheinland kennt man derer drei

Das haben wir immer schon so gemacht
Das haben wir noch nie so gemacht
Da könnte ja jeder kommen

Gandalf

Das 4te …
Hallo,

… : Das müssen Sie in dreifacher Ausfertigung von einem staatlich geprüften ____ einreichen lassen!

Hallo,

  1. sind noch immer genug fossile Energien vorhanden.
  2. ist die wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien derzeit noch nicht gegeben
  3. sind die enormen Entwicklungskosten für die vergleichbare Nutzung erneuerbarer Energien ein Hemmschuh
  4. ist die Substitution fossiler Energien in der nördlichen Hemisphäre derzeit noch gänzlich ausgeschlossen. Mann kann es drehen und wenden wie man will, erneuerbare Energien können unseren Energiebedarf einfach nicht decken.
    Gruß biopeso
  1. ist die Substitution fossiler Energien in der nördlichen
    Hemisphäre derzeit noch gänzlich ausgeschlossen. Mann kann es
    drehen und wenden wie man will, erneuerbare Energien können
    unseren Energiebedarf einfach nicht decken.

Sicher könnten sie. Nur könnte man die Investitionen für einen Komplett-Umstieg nicht bezahlen. Du müsstest überall gigantische Energiespeicher zur Pufferung der regenerativen Energien errichten. Solarenergie, Wind, Wellen usw gibt es aber prinzipiell mehr als genug.

wir reden hier über die Realität und nicht was theoretisch am Computer möglich wäre.
Gruß biopeso

Hallo Biopeso,

Mann kann es
drehen und wenden wie man will, erneuerbare Energien können
unseren Energiebedarf einfach nicht decken.

eine gewagte Aussage!
Es ist eine techische Frage bzw. eine Frage des ‚Machen wollens‘

Wenn Industrie und Politik es wirklich wollten (also keine Lippenbekenntisse), dann wäre es sehr wohl machbar.
Das größte Problem stellt nach wie vor die Speicherung der Energie dar, die in Zeiten erzeugt wurde als sie nicht direkt verbraucht wurde.
Zudem müßte eine sicher erhebliche Summe Geldes investiert werden und der Umgang mit Energie müßte bewuster geschehen.

Das Thema ist sicher komplex.

Gandalf

wir reden hier über die Realität und nicht was theoretisch am
Computer möglich wäre.

Was ließe sich denn in der Realität nicht umsetzen?

Hallo? wir haben die Realität

Da bin ich mir bei dir grad nicht so sicher, denn du hast meine sehr real gestellte Frage noch nicht beantwortet.

Da bin ich mir bei dir grad nicht so sicher, denn du hast
meine sehr real gestellte Frage noch nicht beantwortet.

ein kleines Beispiel für deinen Horizont:
Lt. einer eigenen Studie der österreichischen Solarindustrie, ist eine Stromversorgung aus Solarenergie bis zu 8 Prozent möglich, wenn jeder Österreicher (8.000.000) 5 m2 Solarzellen installiert. Um das noch einmal zu verdeutlichen: BIS ZU 8 PROZENT AUS SOLARENERGIE
Am Rande wird noch erwähnt, dass dafür die jährlich neu installierte Leistung verhundertfacht werden müsste!
Bei Windkraft sieht es noch schlechter aus, dort redet man von 1 - 2 Prozent Anteil.
Gruß biopeso

Schlechtes Beispiel

Da bin ich mir bei dir grad nicht so sicher, denn du hast
meine sehr real gestellte Frage noch nicht beantwortet.

ein kleines Beispiel für deinen Horizont:
[…]

Und? Das Solarenergie nicht im sonnenarmen Österreich ausreicht ist wohl klar. Solarenergie solltest du logischerweise da erzeugen wo es viel Sonne gibt. Ich dachte eigentlich, dass das der gesunde Menschenverstand nahelegen könnte. Außerdem importiert Österreich auch jetzt schon über 75% seiner Energie aus dem Ausland, wieso sollte also bei regenerativen Energien die gesamte Energie vor Ort erzeugt werden müssen?

Österreich verbraucht insgesamt etwa 1,4 Petajoule an Energie im Jahr, oder anders gesagt etwa 380.000.000 MWh. Etwa 25% wird durch regenerative Energie abgedeckt, vornehmlich Wasserkraft. Bleiben also 285.000.000 MWh übrig, die wir durch regenerative Energiequellen erzeugen wollen.

Da du bei Solarenergie warst, rechnen wir einfach mal damit:
Das Solarthermie-Kraftwerk Andasol-1 produziert im Jahr etwa 175.000 MWh an Energie auf einer Fläche von etwa 2km². Damit ergibt sich, dass etwa 2000 dieser Anlagen nötig wären, um die fossilen 285.000.000 MWh von oben zu ersetzen. Für die 8 Millionen Österreicher wäre also eine Gesamtfläche von 4000km² nötig. Für 8 Mrd. Menschen wären somit 4 Mio. km² nötig. Wenn man nur die sonnenreichen Wüsten (nicht Halbwüsten, echte Wüsten) über 50.000 km² Fläche nimmt, dann kommt man insgesamt auf eine Wüstenfläche von etwa 16 Mio km² Fläche.

Das heißt:
Um die gesamte Menschheit mit Solarstrom zu versorgen müssten wir 25% der o.g. Wüsten (Sahara, Australische Wüste, etc) zur Solarstrom-Gewinnung benutzen. Wäre also theoretisch möglich.

Und:
Diese Fläche wird nur benötigt, wenn man davon ausgeht, dass jeder Mensch auf der Welt soviel Strom braucht wie ein Österreicher, was im Moment bei weitem nicht der Fall ist. Auch ist darin in keinster Weise eingerechnet, dass man auch mit Offshore-Windparks, Geothermie oder Wellenkraftwerken ähnliche Strommengen erzeugen könnte. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurde, dass man z.B. erheblich Energie einsparen könnte, z.B. durch Passivhäuser, Recycling, effizientere Verkehrssysteme usw usf.

Also nochmal:
Aufgrund der gerade genannten Gründe ist in obigen Berechnungen noch viel Luft nach oben. Wieso sollte das also rein technisch gesehen nicht umsetzbar sein?

1 Like

Hallo,
du weißt aber schon, was der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, oder?
Deinen Zeilen entnehme ich, dass du mit Größen und Einheiten zwar umgehen kannst, aber sicherlich nicht in der Energiebranche arbeitest und daher auch keinerlei Gefühl hast für diese Zahlen. Trotzdem schönen Tag noch. Gruß biopeso

du weißt aber schon, was der Unterschied zwischen Theorie und
Praxis ist, oder?

Der ist mir schon bekannt. Es ging aber darum ob das prinzipiell machbar wäre und das ist es. Ob das finanzierbar ist und politisch möglich ist, ist doch wieder eine ganz andere Sache.
Außerdem muss das ja nicht von heut auf morgen umgesetzt werden sondern über einen Zeitraum von vielleicht 50 Jahren oder länger.