Erdschluß lokalisieren

Hallo zusammen,

ich habe ein, zur Zeit komplett abgeklemmtes Erdkabel (NYY 5x4mm2), von ca 350 Meter mit einem schwankenden Isolationswiderstand von 30-50 k Ohm zwischen L1+L2 (BBC Metrawatt M2012). Besteht eine Möglichkeit die defekte Stelle ohne Ausgrabung des Kabels zu ermitteln???
Das Problem hat sich durch auslösen der vorgeschalteten 20 Ampere Schmelzsicherungen bemerkbar gemacht.

Hallo,

für eine Länge von 350m ist der Querschnitt wesentlich zu klein: Spannungsabfall 54V bei 20A… Minimum wären 25mm².

400V / 50000 Ohm = 0,008A, da löst keine 20A Sicherung aus. Da muß mehr passiert sein. Ich tippe auf Erdschluß einer der beiden Außenleiter. hast du mal gegen Erde gemessen (mit Erdspieß)?
Wo führt das Kabel lang? Wie tief ist es im Boden (evtl. Baustelle entlang der STrecke?)

Die EVU/VNB haben geeignete Meßtechnik für solche Sachen. Frage am Besten dort einmal nach.

Näherungsweise kannst du mit einem (Milli-)Ohmmeter - besser Meßbrücke - L2 gegen Erde (Erdspieß) messen. Der Widerstand ist theoretisch der der Leitung bis zur Unterbrechung (Erdreich hat praktisch keinen Widerstand). Dann kannst du anhand des spezifischen Widerstandes die Strecke bis zur Unterbrechung errechnen.

LG

Hallo,

zur Kabelfehlerortung gibt es spezielle Messgeräte.
Die Firma Megger hat so etwas.
Mit einer automatische Widerstandsbrücke BTDR 1500 oder dem Ortungsgerät TDR 500 geht das mit sehr hoher Genauigkeit.
Es gibt sicher Elektrofirmen in Deiner Nähe die das machen.

nicki

ich habe ein, zur Zeit komplett abgeklemmtes Erdkabel (NYY
5x4mm2), von ca 350 Meter

Das Problem hat sich durch auslösen der vorgeschalteten 20
Ampere Schmelzsicherungen bemerkbar gemacht.

Wer auch immer das so projektiert hat, hat keine Ahnung von Elektrotechnik.

Unter Berücksichtigung des Spannungsfalls hätte das nur mit 4A abgesichert werden dürfen.
Und die Abschaltbedingungen haben wir da noch gar nicht berücksichtigt.

… mit einem schwankenden
Isolationswiderstand von 30-50 k Ohm zwischen L1+L2 (BBC
Metrawatt M2012).

Wasser im Kabel, Kriechstromstrecke. Bei Beaufschlagung mit 400V wird es wohl zum Durchzünden kommen.

Besteht eine Möglichkeit die defekte Stelle
ohne Ausgrabung des Kabels zu ermitteln???

Ja, dein freundlicher Netzbetreiber wird sowas haben.
Wenn du Glück hast, wird eine
„auf-dem-Dorf-wird-sich-geholfen-Verrechnungseinheit“ (ein Kasten Bier) fällig.

Mit Hausmitteln eher nicht zu prüfen.

Ich habe zwar ein Oszi, aber würde damit gar nicht erst versuchen, die nötige TDR-Messung zu basteln.
(Zumal ich weiß, dass bei mir eben nur die o.g. Verrechnungseinheit fällig würde…)

Hallo zusammen,

ich habe ein, zur Zeit komplett abgeklemmtes Erdkabel (NYY
5x4mm2), von ca 350 Meter mit einem schwankenden
Isolationswiderstand von 30-50 k Ohm zwischen L1+L2 (BBC
Metrawatt M2012).

Das hört sich nach eine voll (Wasser) gelaufenen Kabel an.
Ich messe lieber mit einem anlogen Isolationsmessgerät. Da „sieht man“ besser das Wasser. :smile:

Besteht eine Möglichkeit die defekte Stelle ohne Ausgrabung des :Kabels zu ermitteln???

Wie bereits mehrfach geschrieben wurde, haben mittlere und große Elektrounternehmen Technik zur Kabelfehlerortung. Auch Energieversorger haben diese Technik.
Die meisten benutzen Geräte dieser Firma http://www.sebakmt.com/de/produkte/elektrizitaet/kab…

Vielleicht erinnerst Du dich aber auch daran, ob eine Muffe verbaut wurde oder ob Du beim eingraben Steine auf das Kable geworfen hast und am Sand gespart wurde. Im Zweifelsfall an einer Stelle wo immer Fahrzeuge drüber fahren.

Gruß
Holger

Hallo

Hallo,

für eine Länge von 350m ist der Querschnitt wesentlich zu
klein: Spannungsabfall 54V bei 20A… Minimum wären 25mm².

400V / 50000 Ohm = 0,008A,

woher kommen die 50000 Ohm?
Ohne Verkettungsfaktor komme ich auf ca. 3,1 Ohm ergo 8 Amp bei 240 V.

da löst keine 20A Sicherung aus.

o.k.

Gruß

  • Volker Wolter -

Er hatte im Ursprungsbeitrag erwähnt, daß er zwischen L1 und L2 einen Widerstand von 30-50 kOhm gemessen hat.