Hallo Claus,
Wenn ich mir das Schema so ansehe, ist die Masse auch so
gezeichnet wie sie verdrahtet werden sollte. Also die
horizontale Masseleitung in der Mitte sollte am rechten Ende
mit dem Gehäuse verbunden werden. C4 und C8 sollten in etwa
dort mit der Masseleitung verbunden werden wo sie horizontal
gezeicnet sind…
Dann habe ich aber mehrere Massepunkte am Chassis. Kriege ich
da keine Masseschleifen?.
Das habe ich doch gar nicht geschrieben ?!?!
Masseleitung ist ungleich Chassis.
Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber kann bei regulären
Betrieb durch die Masse (und damit Chassis) Strom fließen?.
Deine Frage ist unglücklich formuliert.
Strom fliesst ja immer in der Masseleitung, diese ist der Rückleiter zum Netzteil.
Praktisch musst du dir jeden Draht als eine Reihen von Widerständen vorstellen. Fliesst jetzt auf einem Teilstück ein Strom, ergibt sich ein Spannungsabfall und die Potentiale verschieben sich. Der Trick ist jetzt die Verdrahtung so auszulegen, dass solche Potentialänderungen nicht von der Schaltung als Nutzsignal verarbeitet werden.
Man muss also immer im Auge behalten wo die Ströme fliessen, also die Spannungsabfälle entstehen, und dann an demjenigen Punkt mit dem Draht weiterfahren, wo das kleinste Störsignal entsteht.
Ein typisches Beispiel ist eine einfache Netzteil aus Gleichrichter und Elko.
Deine Masse kannst du direkt am Gleichrichter, direkt am Elko oder irgendwo dazwischen anschliessen. Elektrisch sind alle Varianten richtig.
Durch die pulsierenden Ladeströme hast du aber den grössten Brumm direkt am Gleichrichter und den Kleinsten direkt am Elko.
Das ist dann, bei identischer Schaltung, der „kleine Unterschied“.
MfG Peter(TOO)