Erdung Steckdose

Hallo, habe eine Frage bezüglich Erdung. Ich hantiere gelegentlich mit PC-Hardware und habe mir eine schicke Anti-ESD-Matte zugelegt. Frage: wo erde ich mich und die Matte am Besten? Kann ich mich mit der Erdung der Steckdose verbinden? Danke, Gruß L.

Hallo,

Hallo Loddar

habe eine Frage bezüglich Erdung. Ich hantiere gelegentlich mit PC-Hardware und habe mir eine schicke Anti-ESD-Matte zugelegt. Frage: wo erde ich mich und die Matte am besten? Kann ich mich mit der Erdung der Steckdose verbinden?

Eher nicht. Falls irgendwo im Netz ein satter Kurzschluss zwischen Phase und Schutzleiter auftritt, kann, bevor ein Schutzorgan (Sicherung, FI-Schalter) anspricht, eine unerwünscht hohe Spannungsspitze auf dem Schutzleiter entstehen.

Besser Du verbindest Deine ESD-Matte mit dem Heizungsrohr. Prüfe aber vorher, ob dieses auch eine leitende Verbindung mit dem Hauserder hat. Das wiederum kannst Du mit einem Durchgangsprüfer oder einem Ohmmeter zwischen Heizungsrohr und Schutzleiterkontakt der Steckdose messen.

Danke, Gruß L.

Bitte
merimies

Kann ich mich mit der Erdung der Steckdose verbinden?

Eher nicht. …

Hallo,

verboten ist es nicht, sondern durchaus üblich: viele solche ESD-Matten oder Armbänder werden mit einer Art Schuko-Stecker ohne Stifte ausgeliefert.

Gruss Reinhard

Moin,

habe eine Frage bezüglich Erdung. Ich hantiere gelegentlich mit PC-Hardware

Mach ich auch, hab sowas bisher nie benutzt.

und habe mir eine schicke Anti-ESD-Matte zugelegt.

Elektrostatische Entladung (engl. electrostatic discharge, kurz ESD)
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung

Frage: wo erde ich mich und die Matte am besten? Kann ich mich mit der Erdung der Steckdose verbinden?

Ja, mit EUROPÄISCHER ERDUNGSSTECKER z.B von http://www.conrad.de/goto.php?artikel=185014

Generell sind die Baugruppen von PCs heute bei weitem nicht mehr so empfindlich wie vor Jahren.

Es reicht also auch,
wenn Du ein Metallgehäuse von einem angeschlossenen Gerät,
kurz mal berührst, um solche Überspannung abzuleiten.

Eher nicht. Falls irgendwo im Netz ein satter Kurzschluss zwischen Phase und Schutzleiter auftritt,
kann, bevor ein Schutzorgan (Sicherung, FI-Schalter) anspricht,
eine unerwünscht hohe Spannungsspitze auf dem Schutzleiter entstehen.
Besser Du verbindest Deine ESD-Matte mit dem Heizungsrohr.

Aha. Deshalb haben ERDUNGSSTECKER einen Sicherheits-Widerstand: 1 MΩ

Prüfe aber vorher, ob dieses auch eine leitende Verbindung mit
dem Hauserder hat.

Soso, und wo kommt der Schutzleiter her?

Der Hauptpotentialausgleich ist der Potentialausgleich zwischen allen in ein Gebäude geführten Leitungen und dem Fundamenterder oder bei alten Gebäuden ohne Fundamenterder einem nachzurüstenden anderen Erder.

Er muss im Hausanschlussraum jedes Gebäudes durchgeführt werden.
Einzubinden sind neben dem Erder und dem Schutzleiter der Stromversorgung alle elektrisch leitfähigen Teile,
die ein elektrisches Potential von außen ins Gebäude einführen können,
zum Beispiel Rohrleitungen aus Metall.
Die Potentialausgleichsleitungen müssen auf einer Potentialausgleichsschiene zusammengeführt werden.

Bitte
merimies

mfg
W.

Moin,

auch so!

Eher nicht. Falls irgendwo im Netz ein satter Kurzschluss zwischen Phase und Schutzleiter auftritt, kann, bevor ein Schutzorgan (Sicherung, FI-Schalter) anspricht, eine unerwünscht hohe Spannungsspitze auf dem Schutzleiter entstehen. Besser Du verbindest Deine ESD-Matte mit dem Heizungsrohr.

Aha. Deshalb haben ERDUNGSSTECKER einen Sicherheits-Widerstand: 1 MΩ

Nein, deshalb nicht. Sie haben den Sicherheitswiderstand, damit, wenn Du die Sicherheitsregeln missachtest und an einer unter Spannung stehenden Komponente werkelst, etwas besser vor einem elektrischen Schlag geschützt bist.

Prüfe aber vorher, ob dieses auch eine leitende Verbindung mit dem Hauserder hat.

Soso, und wo kommt der Schutzleiter her?

Der Hauptpotentialausgleich ist der Potentialausgleich zwischen allen in ein Gebäude geführten Leitungen und dem Fundamenterder oder bei alten Gebäuden ohne Fundamenterder einem nachzurüstenden anderen Erder.

Er muss im Hausanschlussraum jedes Gebäudes durchgeführt werden.
Einzubinden sind neben dem Erder und dem Schutzleiter der Stromversorgung alle elektrisch leitfähigen Teile, die ein elektrisches Potential von außen ins Gebäude einführen können, zum Beispiel Rohrleitungen aus Metall.
Die Potentialausgleichsleitungen müssen auf einer Potentialausgleichsschiene zusammengeführt werden.

Deine Ausführungen sind korrekt. Aber bitte bedenke, dass der Schutzleiter einen induktiven sowie einen ohmschen Widerstand hat. An diesem Widerstand – zwischen dem Kurzschluss und dem Erder – fällt eine je nach den räumlichen Gegebenheiten mehr oder weniger große Spannung ab.

Diese Störungsmöglichkeit fällt bei dem Heizungsrohr weg, da es nicht Teil eines elektrischen Verteilersystems ist.

Das habe ich übrigens nicht aus der Luft gegriffen, sondern es war – unter Anderem – Lehrstoff eines EMV Kurses, den ich besucht habe (EMV=Elektromagnetische Verträglichkeit).

mfg
W.

merimies

Hallo merimies,

Deine Ausführungen sind korrekt. Aber bitte bedenke, dass der
Schutzleiter einen induktiven sowie einen ohmschen Widerstand
hat. An diesem Widerstand – zwischen dem Kurzschluss und dem
Erder – fällt eine je nach den räumlichen Gegebenheiten mehr
oder weniger große Spannung ab.

Diese Störungsmöglichkeit fällt bei dem Heizungsrohr weg, da
es nicht Teil eines elektrischen Verteilersystems ist.

Das habe ich übrigens nicht aus der Luft gegriffen, sondern es
war – unter Anderem – Lehrstoff eines EMV Kurses, den ich
besucht habe (EMV=Elektromagnetische Verträglichkeit).

Das ist soweit alles richtig.
Kommt jetzt aber auch noch auf die Anwendung an.

Wenn mit einzelnen Bauteilen und nicht angeschlossenen Baugruppen gearbeitet wird, ist die Heizung/Wasserleitung die beste Option.

Geht es um den Schutz z.B. eines Rechners wärend man damit arbeitet, sieht es anders aus. Da der PC mit PE verbunden ist, werden Spannungsspitzen zwischen Heizung/Wasserleitung und PE auf das System eingekoppelt !
In diesem Fall wäre PE oder einfach das PC-Gehäuse, die bessere Wahl.

ESD ist halt komplexe.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank, Leute. Sehr informativ! Wirklich interessantes Forum hier.

Moin,

… Besser Du verbindest Deine ESD-Matte mit dem Heizungsrohr.

Aha. Deshalb haben ERDUNGSSTECKER einen Sicherheits-Widerstand: 1 MΩ

Nein, deshalb nicht. Sie haben den Sicherheitswiderstand,
damit, wenn Du die Sicherheitsregeln missachtest und an einer
unter Spannung stehenden Komponente werkelst, etwas besser vor
einem elektrischen Schlag geschützt bist.

Sorry, aber der „Schutz“ ist hierbei für beide Fälle gegeben.

Prüfe aber vorher, ob dieses auch eine leitende Verbindung mit dem Hauserder hat.

Deine Ausführungen sind korrekt. Aber bitte bedenke, dass der
Schutzleiter einen induktiven sowie einen ohmschen Widerstand
hat. An diesem Widerstand – zwischen dem Kurzschluss und dem
Erder – fällt eine je nach den räumlichen Gegebenheiten mehr
oder weniger große Spannung ab.

Upps. Eulen nach Athen getragen.

OT.
Unter anderem deshalb, wird Erdungsmeßung heutzutage mit
sogenannter „Hf“-Meßung [z.B. Messfrequenz (41 Hz bis 5 kHz)] gemacht. :wink:

Diese Störungsmöglichkeit fällt bei dem Heizungsrohr weg, da
es nicht Teil eines elektrischen Verteilersystems ist.

Bei ordnunggemäßer Elt-Anlage, trifft dies auch auf den PE zu.

DIN VDE 0100-300 312.2.1
Zitat:
In TN-Systemen ist **EIN Punkt** direkt geerdet;
die Körper der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter 
mit diesem Punkt zu verbinden.

Siehe auch: #

Nur in welchen Mietshäusern, außer den jüngeren Datums, trifft sowas zu?
2. sind dort nichtmal die Wasserleitung, obwohl noch nicht aus PVC
und Heizungleitungen in Etagenanlagen, in den Potentialausgleich einbezogen.

Hab so’n Fall, bei mir im Haus(12 Miet-Parteien, Bauj.'68). :frowning:

Dann doch lieber einen ESD-Erd.-Stecker benutzen.

Das habe ich übrigens nicht aus der Luft gegriffen, sondern es
war – unter Anderem – Lehrstoff eines EMV Kurses, den ich
besucht habe (EMV=Elektromagnetische Verträglichkeit).

Schön, das Du den auch hast.

Grundlagen-Seminar 2003(PDF 3.3MB)

Lies mal: 6 ENERGIEVERTEILUNG - Forderung aus EMV-Sicht
http://cp-institute.de/download/GRUNDLAGENSKRIPT_zum…

Btw. Hier noch was zum Thema „Messen“: http://www.hirsch-elektrotechnik.at/download/mist.pdf

mfg
W.