Es handelt sich tatsächlich um einen Altbau, der in den 20ern
gebaut wurde.
Über eine 80 Jahre Elektroinstallation ist nicht weiter zu diskutieren, die gehört - ohne wenn und aber - ersetzt.
Bisher wurde die Wohnung
auch immer problemlos vermietet.
Ohne Sanierung und Renovierung? Wann wäre denn deiner Meinung der beste Zeitpunkt, dies nachzuholen? Jetzt, oder nach weiteren 80 Jahren?
Man sollte davon ausgehen, dass jedem Vermieter klar ist, dass er einen Teil der Mieteinnahmen für genau solche Zwecke bei Seite legt.
Wenn das nicht geschehen ist, dann kann ich da leider keine weiteren Tips geben, außer vielleicht mal ein Gespräch mit der Hausbank zu führen. Bedenke auch, dass ein renovierte Wohnung sich leichter und besser (teurer!) vermieten lässt.
Ich darf Dir nochmals ins Gewissen reden: Der Vermieter ist dafür verantwortlich, dass die Installation sicher ist. Passiert was, dann bist DU dran. Das gilt sogar, wenn ein Vormieter gefährliche Basteleien gemacht hat und der neue Mieter deswegen zu Schaden kommt.
Mein Standard-Hinweis an alle meine Kunden: „Wenn Sie eine Wohnung neu vermieten, dann lassen Sie mich eine kurze Prüfung der Installation machen.“
Also: Da könnte man doch in dem Fall von Bestandsschutz reden,
oder? Denn sonst müsste in der ganzen
Wohnung die Wand aufgemacht werden, alle Leitungen und Dosen
ausgetauscht werden, und das wäre
eigentlich nicht zumutbar.
Ich glaube, dass Du in der Wohnung eine sog. Rohrinstallation vorfinden wirst. Das begrenzt den Aufwand sehr, es sind meist nur neue Adern in die vorh. Rohre einzuziehen und an einigen Knicken wird man wohl Engstellen aufstemmen und beseitigen müssen.
Natürlich wird auch der Sicherungskasten zu wechseln sein, was den finaziellen Aufwand verstärkt, aber keine langwiereigen Stemmarbeiten bedeuten würde.