Erdungskabel - zu Blitzableiter?

Hallo zusammen,

ich habe im Dachgeschoss nach einem Umbau ein „lose herumhängendes“ grün-gelbes Kabel (Erdung). Kommt heraus zwischen Steinwolle und Dachsparren. Es ist unklar, woher es kommt und welchen Zweck es ursprünglich hatte (Haus wurde gebraucht gekauft). Auf dem Dach ist kein Blitzableiter zu sehen.

Frage: Kann es sein, dass dieses Erdungskabel trotzdem etwas mit einem Blitzableiter zu tun hat und man daher vorsichtig sein muss, das Kabel einfach zu entfernen? Eigentlich müsste ein Blitzableiter ja in die Erde/in den Boden abgeleitet werden, daher dürfte das Kabel damit nichts zu tun haben und ist eher z. B. die Erdung einer alten Dachantenne?

Danke für eure Antworten!

Hallo!
Ein gelb- grün isoliertes Kabel gehört nie und nimmer zur Blitzschutzanlage.
Ich denke eher, dass es ein Überbleibsel von einer Dachantenne oder einer
Sat- Antenne ist, oder für die Installation einer Dach- oder Sat- Antenne vorgesehen ist.
MfG
airblue21

Hallo!

Wenn keine Antennne mehr auf dem Dach vorhanden ist oder eine Photovoltaikanlage, dann ist es nun wohl übrig. Möglicherweise ist das untere Ende des grün-gelben im Keller ordnungsgemäß an der PA-Schiene angeklemmt und war gedacht für die Nachrüstung oder Aufbau einer Außenantenne. Dazu müsste es ein recht dicker Kupferdraht sein, 16 mm² Querschnitt = ca. 4, 5 mm Metalldurchmesser

Mit echtem äußeren Blitzschutz hat es nichts zu tun. Deren dicke blanke Drähte sind alle außen auf Dach und Fassade. Sie kommen nicht im Dachboden ins Innere ! Der mögliche Blitzeinschlag soll ja gerade „draußen bleiben“ und außen ins Erdreich abgeleitet werden.

MfG
duck313

Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

Herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!

Hallo,

Möglicherweise ist das untere Ende des grün-gelben im Keller ordnungsgemäß an
der PA-Schiene angeklemmt und war gedacht für die Nachrüstung
oder Aufbau einer Außenantenne.

Das ließe sich ja recht einfach grob prüfen. An die Erdungsspange der nächsten Steckdose könnte man eine genügend lange Leitung anbringen (am komfortabelsten und sichersten mittels Schukostecker, wo L und PE nicht angeklemmt, sondern kurz abgeknipst sind). Das Gegen-Ende zieht man sich zu besagtem grün-gelben Leitungsende und prüft mit geeignetem Gerät auf Durchgang oder besser man misst mal den Widerstand.

Wenn hier ein Wert

Hi, also wenn das Haus keinen Blitzableiter hat, dann hat auch Erdpotential im Giebel unter dem Dach nichts verloren.
Es wäre also wohl wirklich von jemanden der sich auskennt zu besichtigen, wozu das dient(e) und vermutlich zu entfernen.
Womöglich lockst du dir sonst einen Blitz ins Haus.

OL

N’Abend,

Hi, also wenn das Haus keinen Blitzableiter hat, dann hat auch
Erdpotential im Giebel unter dem Dach nichts verloren.
Es wäre also wohl wirklich von jemanden der sich auskennt zu
besichtigen, wozu das dient(e) und vermutlich zu entfernen.
Womöglich lockst du dir sonst einen Blitz ins Haus.

Wenn das so wäre, dürfte ja kein Haus ohne Blitzableiter eine Steckdose oder überhaupt irgendeine elektrische Leitung auf Dachbodenniveau haben - das bisschen Isolierung juckt den Blitz im Zweifel überhaupt nicht.

Ein nass-geregnetes Haus ist für meinen Begriff und vermutlich auch für den des Blitzes baulich erhöhtes Erdpotenzial genug…

MfG,
Marius

das bisschen Isolierung juckt den
Blitz im Zweifel überhaupt nicht.

Richtig, das macht ein Erdkabel im Giebel nicht sicherer,
und dass es häufig Leitungen am Dachboden gibt, dass aus Unwissenheit häufig Fehler gemacht werden, macht das noch lange nicht besser.
Abgesehen davon passiert ohnehin oft genug etwas, wenn auch vielfach nur Schäden durch mangelhaften inneren Blitzschutz.

Ein nass-geregnetes Haus ist für meinen Begriff und vermutlich
auch für den des Blitzes baulich erhöhtes Erdpotenzial
genug…

Ja unter anderem deshalb, sollte die Feuchtigkeit auch draußen bleiben.
OL

Hi, also wenn das Haus keinen Blitzableiter hat, dann hat auch
Erdpotential im Giebel unter dem Dach nichts verloren.

Das sehe ich nicht so.
Beachte mal, was da so alles mit Erdpotenzial herumliegt: Wasserleitungen, Stromkabel für Steckdosen und Leuchten, evtl. gusseiserne Abflussrohre,…

Es wäre also wohl wirklich von jemanden der sich auskennt zu
besichtigen, wozu das dient(e) und vermutlich zu entfernen.
Womöglich lockst du dir sonst einen Blitz ins Haus.

Das hört man immer wieder, weil es so schon anschaulich klingt.

Viel dran ist aber nicht.
Der Blitz läuft ein paar hundert Meter durch Luft, bevor er in die Nähe eines Hauses kommt. Und dann sind es reine Wahrscheinlichkeiten, wo er einschlägt.
Stehen Blitzableiter zur Verfügung, dann werden die dank exponierter Lage mit hoher Wahrscheinlichkeit den Blitz zu sich herüber ziehen. Muss aber nicht. Daher gibt es ja die verschiedenen Blitzschutzklassen. Je gefährdeter das Haus ist (Menschenansammlungen, unersetzliche Werte, exponierte Lage), umso dichter sind die Fangstangen und Ableiter zu setzen.

Blitze schlagen regelmäßig auch seitlich in Funkmasten und Kirchtürme ein.

Wenn der Blitz auf dem Weg zu dem Haus des UP ist, dann kann es durchaus sein, dass er einen Teilstrom auf den alten Erder schiebt. Besser, als wenn er voll den Giebel zerlegt. Dass der Blitz dann im Haus ist: Egal. Es wären sowieso massive Gebäudeschäden und Verlust sämtlicher Elektrogeräte passiert.

So sieht ein Haus nach einem - allerdings üblem - „Jahrhunderblitz“ aus:
http://www.derwesten.de/staedte/menden/blitzeinschla…

Da geht es nicht mehr um „ist der Fernseher wohl kaputt?“, sondern da hat erst mal ein Statiker prüfen müssen, ob das Haus nicht komplett abgerissen werden muss.
Wenn da an der Einschlagstelle ein blitzstromtragfähiger Erdungsanschluss gewesen, hätte es wohl nicht so deftig ausgesehen.
Den direkt neben der EInschlagstelle liegenden Schornstein hat der Blitz übrigens wohl verschmäht…

Hi, ja es geht einerseits um Wahrscheinlichkeiten, das ist richtig, und andererseits sollte so ein gelbgrünes wenn es vom Giebel runterhängt dann auch blitzfest sein, dass es irgendwie in Richtung fingerdick geht, steht aber nirgens.
ja und wie steigen die Wahrscheinlichkeiten?

OL