Erdwärmepumpe + normaler Heizkörper

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und bräuchte mal eure Hilfe:

Unser Haus wird mit einer Erdwärmepumpe und Fußbodenheizung geheizt. Funktioniert alles soweit perfekt. Die Wärmepumpe arbeitet im Winter bei einer Vorlauftemperatur von ca. 30-35 °C.
Jetzt gibt es einen Raum, in dem keine Fussbodenheizung verlegt werden kann. Es wurde dort ein normaler Heizkörper montiert. Aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur wird dieser leider nur lauwarm und kann den Raum nicht annähernd beheizen.

Meine Fragen daher (Entschuldigt bitte, wenn die Fragen evtl. total unlogisch sind. Bin absoluter Laie).

1.) Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt und gelöst oder eine Idee?

2.) Theorie von mir: In der Wärmepumpe kann man einen zweiten Heizkreis einstellen, der momentan nicht genutzt wird. Könnte man diesen auf eine höhere Vorlauftemperatur bringen und damit nur den einen Heizkörper betreiben?

3.) Wäre Punkt 2 wirtschaftlich/kostentechnisch überhaupt vertretbar?

Danke für eure Hilfe!

Hallo udek87,

dass der zweite Heizkreis mit einer anderen Temperatur betrieben werden kann glaube ich kaum, weiß es allerdings nicht.
Dazu müsste Dir der Installateur/Hersteller Auskunft geben können.
Ich würde eher die Konvektionsfläche (Größerer Heizkörper) erhöhen. Eventuell von einem Gebläse unterstützt.
Sicher gibt es so etwas (Googlen).

Gruß, hsz

Also den zweiten Heizkreis kann man unabhängig vom ersten Heizkreis einstellen. Das ist kein Problem.

Größerer Heizkörper ist leider aufgrund von Platzproblemen noicht möglich.

Gebläse ist mir im Stromverbrauch zu teuer…

Hallo namenlos

Rein rechnerisch ist es kein Problem, dort einen Heizkörper an das System anzuschliessen. Der wird auch allen DIN und EN Vorschriften usw. gerecht, um theoretisch 20 Grad im Raum zu erzeugen. Die Empfindunsgtemperatur im Raum liegt jedoch in allen Fällen deutlich drunter. Eine Alternative sähe so aus, dass du grossflächig die Wände mit einlagigen Heizörpern( bis Deckenhöhe) zustellt(z.B. Heizwände Arbonia oder dergleichen), um die Strahlungskälte der Wände abzufangen. Im Grunde kannst du dann auch gleich eine Wandheizung an mindestens 2 Wänden installieren.
Ein mehrlagiger Heizkörper unter einem Fenster ist zu zentriert, um ein Behaglichkleitsgefühl im Raum enstehen zu lassen.
Viel Spass

Christian

  1. na klar
  2. ist möglich aber nicht sinnvoll.

Der Heizkörper muß natürlich im Niedertemperaturbereich ausgelegt werden, also so wie die FBH, dann funktioniert das einwandfrei.

Gruß
Pit

arbeitet im Winter bei einer Vorlauftemperatur von ca. 30-35
°C.
Jetzt gibt es einen Raum, in dem keine Fussbodenheizung
verlegt werden kann. Es wurde dort ein normaler Heizkörper
montiert. Aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur wird dieser
leider nur lauwarm und kann den Raum nicht annähernd beheizen.

Meine Fragen daher (Entschuldigt bitte, wenn die Fragen evtl.
total unlogisch sind. Bin absoluter Laie).

1.) Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt und
gelöst oder eine Idee?

2.) Theorie von mir: In der Wärmepumpe kann man einen zweiten
Heizkreis einstellen, der momentan nicht genutzt wird. Könnte
man diesen auf eine höhere Vorlauftemperatur bringen und damit
nur den einen Heizkörper betreiben?

3.) Wäre Punkt 2 wirtschaftlich/kostentechnisch überhaupt
vertretbar?

Nein, eine höhere Vorlauftemperatur kann man nicht „rausziehen“.
Oder andersherum: Der Aufwand an Strom wäre so gross, dass man den Raum dann auch gleich elektrisch beheizen könnte.

Einzig wirksam wäre eine entsprechende Vergrösserung der Heizkörperfläche, die dazu auch noch mit einem entsprechenden Volumenstrom versorgt werden müsste.

Dazu wären ggf. neue, dickere oder zusätzliche Leitungen erforderlich.
U.U. ist auch die zu geringe Leitungsdimensionierung schon des Übels Kern.

Ich sehe hier schlimme Planungsfehler und/ oder Ausführungsfehler, wenn der Raum als Wohnraum nutzbar und beheizt konzipiert war.

Guten Tag, ich kenne solche Anlage nicht. Der Erbauer der Anlage könnte mehr sagen. Auslegung des HK geht wie folgt: Länge x Brteite des Raumes gleich qm. Pro qm braucht man ca. 80 Watt. Beispile Raumgröße 3 x 5 meter = 15 qm x 80 Watt = 1200 Watt jetzt ist ein HK zu suchen, der bei 35 Grad Vorlauftemperatur 1.200 Watt bringt. Der wird ganz schön groß.

Gruß

Charlie

Hallo,

ich kann die Frage leider nicht kompetent beantworten.

MfG
JDaub

Hallo,
so einfach geht das meines Wissens nicht. Die erforderliche höhere Temperatur des weiteren Heizkreises kann nur mittels eines zweiten Wärmeerzeugers in einer bivalent-parallelen Betriebsweise erreicht werden. Das wird sich für einen Heizkörper nicht rechnen.
Aber, Vorschlag, installieren Sie anstelle des Heizkörpers auch eine Flächenheizung. Die Flächenheizung muß ja nicht im Fußboden liegen (Fußbodenheizung). Wenn dies nicht möglich oder zu aufwendig ist, die Wandflächen sind auch noch da. Eine Wandflächenheizung ist wie die Fußbodenheizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen zu betreiben. Im Vergleich zum klassischen Heizkörper ist sie platzsparend und quasi unsichtbar bei geringem Installationsaufwand.
Gruß

einen zweiten heizkreis anzulegen benötigt regel steuerventile extra rohrmaterial und dann wie das ganze verlegen ?? einfach zu teuer für einen heizkörper.
man kann einen elektr- heizstab für die sehr kalten tage in den heizkörper einbauen der schaltet dann zu wenn die raumtemp. nicht erreicht wird .
ich weis , strom ist teuer aber was das andere kosten würde könnt ihr jahrzente heizen .
oder ihr montiert einen neuen Heizkörper mit doppelter Heizfläche/größe dann wird es auch warm .

Hallo udek87
Zu 1. Nein habe ich leider nicht.
Zu 2. Das sollte man doch den technischen Unterlagen entnehmen können .
Zu 3. Das ergibt sich dann auch aus den Unterlagen, ob das dann noch rentabel ist ! Auf jedenfall wirst erheblich mehr verbrauchen.
Bin mir sicher, das du inzwischen erschöpfende Antworten bekommen hast.

Gruss Icepik

Hallo,
für mich wäre die einfachste Lösung die Heizkörperfläche zu vergrößern (entweder mehr Platten, bzw. einen größeren einbauen.
Selbst mit niedriger Temp. kann man heizen, nur dauert es eben etwas länger wenn doch geheizt werden soll. im laufenden Betrieb ist es dann egal.

Gruß R.

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und bräuchte mal eure Hilfe:

Unser Haus wird mit einer Erdwärmepumpe und Fußbodenheizung
geheizt. Funktioniert alles soweit perfekt. Die

Hallo Udek87,
Eine Lösung wäre ein möglichst großer Heizkörper, der mit der relativ niedrigen Vorlauftemperatur auskommt - dh. den Raum erwärmt.
Dann würde die gleiche günstige Energienutzung wie im übrigen Haus vorliegen. Inzwischen gibt es auch Wandheizungen, die große Flächen realisieren - mit diesen habe ich keine Erfahrung - man spricht jedoch auch hier von „angenehmer“ Wärmestrahlung in den Raum und nebenbei sollte der Raum eine weitere Isolation erfahren.
Erst als zweite Lösung würde ich einen zweiten Heizkreis aktivieren - hierbei ist der Wirkungsgrad geringer, da die Wärme aus dem Solekreislauf "höher " gehoben werden muss. Hier muss geklärt werden, ob diese Lösung grundsätzlich realisiert werden kann.
Gruß E. Werber

Hallo,
Wärmepumpen arbeiten nur in einen relatig niederen Temeraturbereich wirtschaftlich/kostentechnisch effektiv. Dieser Temeraturbereich ist für normale Heizkörper zu niedrig.
Eine Erhöhung der Vorlauftemeratur der Wärmepumpe (wenn diese die benötigte Temperatur überhaupt bringt) würde die Wirtschaftlichkeit der Wärmepume zunichte machen.

moin,moin
1.)nein
2.)ja,aber nur wenn ein zweiter heizkreis verlegt wurde. hängt der am „normalen“ fb-heizkreis geht das nicht
3.)nein
dein heizungsbauer legt dir die notwendige heizkörpergröße auf die entsprechende heizwassertemperatur aus. dafür stellen die hersteller der heizkörper den rechnerischen faktor zur verfügung. für dich heisst das, der heizkörper wird bedeutend größer; ich denke mal doppelt.dann reichts auch für das eine zimmerchen :smile:
mfg
jk

Was in Deiner Frage Punkt2) betrifft, musst Du die Antwort selber finden. Den Rest hast Du Dir ja schon selbst beantwortet.
Wie hoch ist der Aufwand (Installation) für den 2. Heizkreis?

Die einzige Frage die sich mir stellt: Entweder Umbaukosten, oder frieren?

Hallo Herr udek
Wir hätten sofort einen größeren HK eingebaut, was sagt denn dein Heizungsfachmann!

Gruß Horst
Zitat: Finis coronat opus.

da kann ich leider nicht weiterhelfen