Erdwärmesonder zu kalt. Warum?

Hallo,

wir haben folgendes Problem: seit 3 Monaten wohnen wir in unserem Neubau. Seit dem ersten Tag (ca. 19.11.12) läuft die Erdwärmeheizung mit einem Vorlauf von - 0,2 Grad und Rücklauf - 2,2 Grad bei 2x 100 Meter Sondenlänge und einer Vitocal 200 mit 13 KW. Die WP läuft täglich unverhältnismäßig lange ( ca. 15 Stunden täglich) . Deswegen haben wir einen hohen Stromverbrauch. Wir vermuten, dass nur eine Bohrung arbeitet. Kann in einer Leitung Luft sein, dass daher nur eine Sonde arbeitet ? Hat jmd Erfahrung oder Hinweise für uns? Niemand hatte bisher eine Idee für den Fehler. Uns kommt es seltsam vor, dass der Solevorlauf seit den 1. Betriebsstunden im Minusbereich arbeitet.

Hallo,

nach meinem physik. Verständnis stimmt irgendetwas nicht. Zunächst würde ich die Anlage schriftlich reklamieren und evtl. die Übernahme der erhöhten Stromkosten fordern.

MfG
JDaub

da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Liebe Romy,
die Werte sprechen klar für einen Defekt des Solekreislaufes. Bei Bohrungen von 100 m Tiefe sollte der Vorlauf etwa 13 ° zeigen. Hier ist mit ca 0°C ewas „oberfaul“. Wenn ihr ein neues, gut isoliertes Haus habt, sollte die Anlage gut dimensioniert sein. Man rechnet ca 50 W pro Meter Bohrung - also ca 10 KW. Mit der 13 KW Wärmepumpe wäre das ok. Es entspricht etwa unseren Verhältnissen. Unsere Anlage läuft wesentlich seltener - allerdings bringt auch noch die Wohnraumlüftung einen Anteil.
Unbedingt den einwandfreien Umlauf der Sole kontrollieren - gibt es vielleicht dort einen Durchflussmengenmesser ( Schauglas mit Schwebekörper ) Dort sollten bis ca. 10 l/min zu sehen sein.
Ist vielleich die Umwälzpumpe defekt?
Allerdings wundert mich, dass ihr überhaupt Wärme gewinnt.
Vielleicht ist auch nur eine Bohrung aktiv - das käme der beschriebenen Verhaltensweise näher. Der Durchfluss wäre dort hoch - das Wasser kann die Erdwärme nicht aufnehmen - Die Pumpe muss die Temperatur von 0° auf ca 30° heben - das kostet Strom!
Ich bin sicher, der Fehler ist zu finden - es lohnt sich hier Einsatz eines Fachmannes.
Grundsätzlich solltet ihr für diese neue Anlage doch Garantie haben? Nicht zögern, den Verkäufer rau zu holen.
wenn auch die Technik einigermaßen neu ist, hat sich der Installateur ausreichend eizuarbeiten.
Gruß Edgar

Moin
Ja es kann sein das noch Luft in der Anlage ist…,denn um zu Arbeiten muss die Anlage entlüftet sein,sind den die anschlüsse alle auf ?,nicht das irgendwo ein Hanhn vergessen worden ist…

LG Kurt

Moin!
Das tut mit leid! Nur helfen kann (und will) ich nicht!
Ich habe eine Abneigung gegen Techniken, die als „Sparsam und umweltfreundlich“ dargestellt werden, gar deshalb steuerlich gefördert werden und letzlich doch das Gegenteil davon sind.
Warum keine vernünftige Brennwertheizung?
Dann hol man die Jungs ran, die den Kram empfohlen und eingebaut haben.
Du wärest übrigens nicht der Erste, der nach einiger Zeit entnervt auf eine echte Heizung umstellen läßt.
Gruß Walter

wurde ein TRT (Thermal Response Test) durchgeführt, um die Leistung der Bohrung festzustellen, oder wurden Ihnen Leistungsangaben gemacht? Wurde die Sonde in gefülltem Zustand eingebracht? Wer hat die Verfüllung mit wärmeleitendem Material überprüft und dokumentiert? Wurde überhaupt eine Bauüberwachung durchgeführt und dokumentiert? Wurde die Anlage hydraulisch abgeglichen, liegen entsprechende Protokolle vor? Lassen Sie sich alle notwendigen Unterlagen vorlegen, und zwar sofort denn die müssen griffbereit vorliegen. Holen Sie sich ein renomiertes Bohrunternehmen und lassen Sie die Anlage gründlich überprüfen. Ich habe vor Kurzem eine 32-Sonden-Anlage geplant und mit Firma Celler-Brunnenbau ausgeführt. Wenden sie sich dort an Herrn Schulz, da sind Sie in guten Händen. Ansonsten können Sie mich nochmal fragen.

MfG
Pit Sukup

Hallo,
tut mir leid. Da habe ich keine Erfahrung.

Hallo Romy
WP sind nicht mein Fachgebiet !
Ist genügend Sole im System ? Keine Luftpolster im System ? Einstellungen korrekt ? Fühler haben alle Ihre korrekten Widerstandswerte ? Die Elektronik in Ordnung ?
Wie wäre es mit einer Fachfirma ?
Gruß Icepik

der vorlauf ist immer wärmer als der rücklauf vermutlich luft hole den der es eingebaut hat

moin,moin
davon ausgehend, dass die 2x100m in die tiefe gehen, sind -0,2°c wirklich sehr wenig.hier sollten +7…10°c ankommen. dringend sollte hier mal der fachmann prüfen. solepumpe ist aber wohl an und die soleleitung entlüftet ?!? zuerst prüfen, ist sehr wahrscheinlich, dass hier irgendwo der fehler ist!!!
im schlimmsten fall ist die bohrung vereist.dann hilft nur warten und sobald es die temperaturen zulassen, die pumpe reversibel (auf kühlung stellen) laufen lassen.
mfg
jk

da in 100m tiefe eine temperatur von ca. 12 grad herrscht , kann ich mir schon vorstellen , dass keine zirkulation zwischen den sonden besteht .

bitte die fachfirma verständigen

Hallo,
ein Vorlauf von 0,2 Grad ist zu wenig.
Einerseits kann dies an einen Luftsack in der Soleleitung liegen bzw. zu klein Kalkuliert. Sie haben noch Garantieansprüche und sollten sie gegenüber der Firma die die Anlage Installiert hat geltend machen.
Viel Glück

Hallo,
das ist freilich merkwürdig. In Deutschland nehmen die Berechnungen üblicherweise eine Temperatur von 0 °C für Erdwärmekollektoren bzw. Erdwärmesonden und von 8 °C für Grundwasser an. Ihre Bohrung ist nicht besonders tief, so daß acht Grad sicherlich nicht erreicht werden. Dennoch müßte der Vorlauf mindestens Null Grad betragen. Ein Minuswert ist eigentlich ausgeschlossen. Durch die Anomalie des Wassers hat selbst ein zugefrorener See am Grund immer 5 Grad plus. Möglicherweise wird das abgekühlte Wasser (nach Wärmeentzug) wieder hereingepumpt oder im Gegenstrom wird das Vorlaufwasser vom Rücklaufwasser abgekühlt. Die Anlage wäre damit falsch gebaut. Reklamieren Sie das. Lassen Sie ein Gutachten erstellen.
Gruß

Hallo

Wäre es möglich telefonisch mal Kontakt mit Ihnen aufzunehmen? Wenn ja könnten Sie mir mal unter meiner emailadresse [email protected] schreiben? Da würde ich Ihnen dann meine Nummer geben und vielleucht können Sie mich anklingeln und ich rufe Ihre nummer dann zurück.

Viele Grüße aus Thüringen

Romy