Erfahrung mit 1&1 DSL-Flat und Festnetz-Flat

Hallo,

wir haben im Moment einen analogen Anschluss bei der Telekom. Nun überlegen wir, ob wir einen Vertrag mit 1&1 über eine DSL-Flat2000 und eine Festnetz-Flat abschliessen. Dieses Angebot über ein Jahr kostenlos telefonieren und ab dem 2. so um die ca. 10,- Euro. Wer hat damit Erfahrung und kann uns dazu raten oder auch abraten?

Vielen Dank und viele Grüße

Kerstin

Hallo,

ich habe gerade meinen 1&1 DSL-Anschluss erhalten. Leider nicht wie geplant den 2000er sondern nur den 1000er Zugang. Um mir dies mitzuteilen hat man mich 40 min in der Warteschleife einer kostenpflichtigen Hotline warten lassen. Durch den 1000er Anschluss hat sich die Anschlussgebühr erhöht. Dafür wollte man mir den 1.Monat kostenlos die DSL-Flat gewähren, dies ist natürlich nicht geschehen. Also wieder reklamieren.
Die Festnetz-Flat geht ausschließlich nur über VoIP. Die Angebote sind dahin gehend sehr verwirrend und nicht ersichtlich, so dass ich schön in der 1. Woche über Festnetz der Telekom telefoniert habe und somit eine imens hohe Telekom Rechnung habe. Naja 1&1 soll wohl ein Tochterunternehmen vom rosa Riesen sein, die wollen ja schließlich dass es der Mama gut geht. Auf die direkte Anfrage per mail habe ich auch nie eine konkrete Aussage über VoIP bekommen. Nur Dank eines Kollegen, der das gleiche Problem hatte, habe ich es zu verdanken das die Telekomrechnung nicht noch höher ausgefallen sind.
Ansonsten ist zu 1&1 zu sagen, dass sie alle Termine von Hardwarelieferung bis zur Bereitstellung eingehalten haben. Der Service allerdings absolut das letzte ist und sie sich mit teuren Hotlines finanzieren.
Hätte ich das z.b. vorher mit VoIP gewusst, hätte ich den Vertrag wohl abgelehnt, da mit der 1000er Leitung surfen und mit 2 Telefonen zu telefonieren eher an Funkgerätverbindungen erinnert.

So ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.

Gruss
Tobi

Ich habe den DSL-Anschluß bei 1und1 und hatte auch die Flatrate. Habe sie abbestellt, weil sie sich nicht lohnt. Obwohl meine drei Frauen und ich gut telefonieren, lohnt es sich nicht. Wichtig: Ausland und aufs Handy sind teurer als über call-by-Call. (Das kann man aber elegant einstellen, wenn man die Fritz-Box benutzt.)

Von 1und1 würde ich generell abraten. 2 Jahres-Bindung ist zu lange, weil Preisverfall wahrscheinlich ist. Auf dem Lande ist 1und 1 zu teuer, ich würde z.B. mit freenet für 3,90 bis 2 GB besser fahren.

Service ist auch schlecht, weiß allerdings nicht, wo er besser ist.Grüße

Wolfgang Will

Hallo,

wir haben im Moment einen analogen Anschluss bei der Telekom.
Nun überlegen wir, ob wir einen Vertrag mit 1&1 über eine
DSL-Flat2000 und eine Festnetz-Flat abschliessen. Dieses
Angebot über ein Jahr kostenlos telefonieren und ab dem 2. so
um die ca. 10,- Euro. Wer hat damit Erfahrung und kann uns
dazu raten oder auch abraten?

Vielen Dank und viele Grüße

Kerstin

1&1 gehört NICHT der Telekom!
Hallo,
1&1 gehört nicht der Telekom.
An der aber liegt es, wenn statt einer bestellten 2000-er Leitung nur die langsamere 1000 geht.
Die billigere Hotline ist die 08001013037 - Kundennummer bereithalten!
Unter WAHLREGELN kann man bei der FRITZBOX einstellen, welche
Rufnummern übers Festnetz geroutet werden sollen und welche gesperrt werden sollen.
Ich habe alle Anrufe auf 015, 016, 017 also in alle Handynetze übers Festnetz geroutet und dort einen Anbieter als Preselection, der hier sekundengenaue Abrechnung bietet.
Wenn´s beim Telefonieren scheppert, liegts an der Geschwindigkeit, wahrscheinlich ist die 1000-er gar keine solche (also bietet die Telekom noch weniger - bei der 1&1-Technikhotline 01805000415 mal nachfragen: 12 Cent/Min.) ODER es muss der Upstream erhöht werden - siehe http://www.controlcenter.de dort mit 1&1-Kundennummer und Passwort einloggen (hier müssen auch Ihre Telefonnummern für VOIP richtig erfasst werden!) und nach Uprade suchen.
Das habe ich alles von meinem 1&1-er gelernt: http://www.voip-beratung.de - mehr weiss ich gerade nicht, Sie können ihm auch eine Mail schicken [email protected]
Gruß
Ruth

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]