Hi!
mehr oder weniger durch „Zufall“ bin ich an den
Sportbootführerschein gelangt, weil ich einen Führerschein der
Bundeswehr in die zivile Version umschreiben lassen konnte.
Noch ist alles fast ganz frisch vom Unterricht, jedoch möchte
ich nun natürlich auch Erfahrung sammeln, was das Boot fahren
betrifft. Wie stelle ich das am Besten an? Kann man Boote
ausleihen, bzw. welche Modelle sind zu empfehlen? Gibt es
Clubs deren Beitritt zu empfehlen ist?
Ausleihen kannst du mit deinem SBF See alles, was dir die Vercharterer in die Hand drücken - sofern sie verrückt genug sind, einem SBF-See-Inhaber ohne ausreichende praktische Erfahrung ein Schiff anzuvertrauen (im Falle eines Crashs könnte das nämlich zu erheblichen Schwierigkeiten mit der Versicherung führen - daher verlangen die meisten Vercharterer den Sportküstenschifferschein SKS.).
Welche Boote zu empfehlen sind, hängt von deiner Törnplanung und deinem Luxusbedarf ab. Küstennähe erlaubt dir andere Schiffstypen als eine Tour quer über die Ostsee nach Finnland. Und dann ist das natürlich auch eine Frage des Geldbeutels. Eine Woche Ostsee mit einer 32-Fuß-Segelyacht kostet im Sommer 1.000 bis 1.200 Euro. Willst du eine 45-Fuß-Yacht, geht der Preis durchaus in Richtung 3.000 Euro die Woche.
Natürlich kann man irgendwelchen Clubs beitreten. Ob es da mehr oder weniger empfehlenswerte gibt, kann ich dir nicht sagen (die Mitgliederzahlen in den Clubs sinken jedenfalls ständig, weil viele einen Horror vor der Vereinsmeierei haben - und außerdem bei Vereinsmitgliedschaft zusätzliche Arbeiten anfallen, die nicht jeder mag).
Um Erfahrung zu sammeln, würde ich entweder konkrete Ausbildungstörns suchen, die sich auf bestimmte Schwerpunkte konzentrieren. Geradeaus segeln und gelegentlich mal eine Wende fahren ist recht einfach, aber wie sieht das aus mit Ankern, an der Muring anlegen oder in einer Box festmachen bei Seitenwind? Stichwort für so etwas: Skippertraining. Oder du fährst einfach bei ein paar Törns mit auf Kojencharter und läßt dir vom Skipper zeigen, wie’s geht. Und dann natürlich zusätzlich Theorie büffeln, sofern Kenntnisse nicht vorhanden, wie etwa Kursbestimmung unter Wind- und Strömungsversatz, Törnplanung nach dem Tidenkalender, Radar, Astronavigation, usw. (ist alles im SBF See nicht drin).
Welche Anstrengungen muß ich unternehmen um auch auf
Binnengewässer fahren zu dürfen? Mein Führerschein ist nur
auf See gültig. Wohne zwar am Meer, aber auf Binnengewässer
hätte ich trotzdem mehr Gelegenheit zu „üben“…
Wenn du auf einem privaten See fahren willst, ist der Schein egal. Handelt es sich um ein öffentliches Gewässer (Seen, Flüsse, Kanäle), brauchst du den SBF Binnen. Da gibt es zum SBF See einige Unterschiede.
Grüße
Heinrich