Hallo Wolf1,
… warum machst du dir einen Kopf mit so einem
Thema.
Weil sehr viele Argumente, von denen ich las, sehr überzeugend klingend. Als nachteilig sehe ich durchaus das Umweltschutz-Problem, wenn alle 70 - 90 Sekunden ein Tropfen Öl auf der Straße verteilt wurde. Aber das Problem besteht, wenn auch in geringerem Masse, auch beim Kettenspray, dass zu geschätzten 80% seinen eigentlichen Bestimmungsort nicht einmal erreicht.
Bei dem Kettenöler, wenn wirklich Öl aufgesprüht wird,
verdient erst mal der Hersteller …
Selbst wenn sich die Lebensdauer des Kettensatzes „nur“ verdoppelt, hat sich so ein automatischer Oiler aus dem mittleren Preissegment bereits nach einem Wechsel amortisiert. Und Kettenspray wird letztlich auch nicht von den Herstellern verschenkt. 
Ich wollte eigentlich nur in Erfahrung bringen, ob diese Geräte neben den Umweltschutzaspekten weitere Nachteile haben. Von den Vorteilen ist ja genug zu lesen. An einem Glaubenskrieg liegt mir dabei weniger.
Wie ist es denn beispielsweise um die Stabilität der Oiler bestellt? Wie solide erweisen sie sich bei all den Vibrationen und Erschütterungen?
Viele Grüße
Thomas