Erfahrungen mit CO - / Gas-/ Rauchmeldern udgl

Guten Tag,

ich möchte demnächst umziehen in der neuen Wohnung, möchte ich entsprechende Melder anbringen! Zumeist sind das Rauchmelder, CO-Melder!
Nun bin ich ein wenig verunsichert!
Weil ich im Internet Tests zu solchen Geräten gelesen habe und ein Gerät ist schlicht mehrmals ausgefallen! Ein Gerät wurde zurückgerufen!

Nun hängt an solch einem Gerät u.U. Leben ab!
Natürlich habe ich gelesen das ein CO-Melder unter 30 Euro wahrscheinlich nichts taugt! Es gibt ja Rauchmelder schon ab 5 Euro!

Welche Erfahrungen gibt es auf diesem Bereich! Es gibt jede Menge Anbieter! Fla…EX /Stab.,usw.
Einen Hitzemelder FMH 4184 für die Küche habe ich schon! (Sicheres Modell ?)

Was kauft man da um auf der sicheren Seite zu sein?
Mit oder ohne permanente Anzeige …? (Nebensache)

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht bzw. was ist sinnvoll?

Viele Grüße
Joe

Hallo !

CO-Melder sind im Haushalt sehr selten !
Man verwendet sie bei Gasgeräten,etwa auch im Wohnmobil oder bei Gaskochstelle aus Flaschengas in der Wohnung. Dann montiert etwa im Unterschrank,dort wo die Flasche steht(nicht etwa an der Decke,wie bei Rauchmeldern).

Rauchmelder sind etwas anderes,sie reagieren nur auf Rauch,auch auf „unsichtbaren“. Da vor dem Feuer stets Rauch auftritt,ist es sehr richtig,dieses als Warnmeldung auszuwerten und die schlafenden Bewohner zu wecken bevor sie am Rauch ersticken.
Denn das tun sie leider,sie verbrennen nicht etwa in den Flammen,sie sind lange vorher bereits erstickt !

Hier eine gute Info-Seite dazu,
http://www.rauchmelder-lebensretter.de/aus-den-bunde…

Sie zeigt auch die gesetzliche Lage,je nach Bundesland besteht bereits Pflicht zum Rauchmeldereinbau(auch im Altbau).

MfG
duck313

Hallo,

in Eergänzung zu deiner Aussage würde ich einen CO-Melder auch dann einsetzen, wenn ich einen Kamin/Kaminofen o.ä. in der Wohnung betreibe. Gerade auch wenn Dunstabzugshauben, Absaugung im Bad, … betrieben werden. Im Defektfall/Zusammentreffen ungünstiger Umstände kann so ein Melder ganz nützlich sein. Unserer hat sich z.B. schon zwei Mal gemeldet, wenn wir im Winter alles zu hatten, aber im ersten Fall Weihnachten neben dem Ofen noch zwei Rechauds + Gasherd + diverse Kerzen an hatten, und im zweiten Fall ebenfalls ähnlich gemütlich bei der Käsefondue saßen. Natürlich waren das alles noch keine wirklich kritischen/lebensbedrohlichen Werte. Aber das ist dann schon ein deutlicher Hinweis darauf, mal kurz ordentlich durchzulüften. Und mit dem Wissen, dass das Ding funktioniert, schläft es sich auch gleich viel besser.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hi,

Du gestattest sicher, daß ich ein wenig korrigierend eingreife (ist diesmal schon notwendig):

CO-Melder sind im Haushalt sehr selten !
Man verwendet sie bei Gasgeräten,etwa auch im Wohnmobil oder
bei Gaskochstelle aus Flaschengas in der Wohnung. Dann
montiert etwa im Unterschrank,dort wo die Flasche steht(nicht
etwa an der Decke,wie bei Rauchmeldern).

CO-Melder sind im Haushalt wirklich selten, beim Rest hast Du aber so einiges durcheinander geworfen.
CO (Kohlenstoffmonoxid) entsteht bei der unvollständigen Verbrennung organischer Brennstoffe. Es ist leichter als Luft (sammelt sich also im Deckenbereich), hoch giftig und brennbar. Es wird aber nicht als Heiz- oder Kochgas verwendet und ist für den Privatmann auch nicht käuflich erwerbar.

Rauchmelder sind etwas anderes,sie reagieren nur auf
Rauch,auch auf „unsichtbaren“.

In Haushalten werden üblicherweise die sogenannten „Rauchwarnmelder“ verwendet. Sie arbeiten nach dem Streulicht- oder Durchlichtprinzip (es wird entweder die Lichtstreuung oder Lichttrübung durch Rauch ausgewertet) - beide Meßprizipien reagieren aber nur auf „sichtbaren“ Rauch (deswegen werden sie auch optische Melder genannt).

Es gibt noch die mittlerweile fast nicht mehr eingesetzten „Ionisationsrauchmelder“, die wirklich auch auf „unsichtbaren“ Rauch (z.B. die Verbrennungsprodukte eines Alkoholbrandes) reagieren. Diese werden aber nicht in Privathaushalten verbaut - u.a. deswegen, weil sie eine Strahlenquelle enthalten und damit der Strahlenschutzüberwachung unterliegen.

Gruß Stefan

Hi,

in Eergänzung zu deiner Aussage würde ich einen CO-Melder auch
dann einsetzen, wenn ich einen Kamin/Kaminofen o.ä. in der
Wohnung betreibe. Gerade auch wenn Dunstabzugshauben,
Absaugung im Bad, … betrieben werden.

Das ist der einzig sinnvolle Einsatzzweck für einen CO-Sensor im Privathaushalt.
Bei einer regelkonformen Ausführung der verschiedenen Geräte ist die Gefahr gefährlicher Situationen aber so gering, daß man ruhigen Gewissens auf den Sensor verzichten kann.
Er gibt natürlich zusätzliche Sicherheit.

Gruß Stefan

Hi,

ich möchte demnächst umziehen in der neuen Wohnung, möchte ich
entsprechende Melder anbringen! Zumeist sind das Rauchmelder,
CO-Melder!

Wie unten schon steht, sind Rauchwarnmelder und CO-Melder zwei völlig verschiedene Dinge. CO-Melder braucht man normalerweise im Haushalt nicht, Rauchwarnmelder sind hingegen ausgesprochen sinnvoll.

Nun bin ich ein wenig verunsichert!
Weil ich im Internet Tests zu solchen Geräten gelesen habe und
ein Gerät ist schlicht mehrmals ausgefallen! Ein Gerät wurde
zurückgerufen!

Nun hängt an solch einem Gerät u.U. Leben ab!
Natürlich habe ich gelesen das ein CO-Melder unter 30 Euro
wahrscheinlich nichts taugt! Es gibt ja Rauchmelder schon ab 5
Euro!

Ein wichtiges Qualitätskriterium ist ein Prüfzertifikat („Zulassung“) des VdS. „VdS-Melder“ gibt es auch schon für 5 oder 6 Euro, die sind nicht grundsätzlich schlechter als teurere Melder.
Den geringeren Preis erkauft man sich mit geringeren Batteriestandzeiten, höherer Verschmutzungsanfälligkeit und insgesamt weniger „Haltbarkeit“. Dann ist nach zehn Jahren die Elektronik so fehleranfällig, daß es häufige Fehlalarme gibt oder der Melder ist so verschmutzt, daß er permanent Alarm gibt.

Wir haben bislang selbst solche günstigen RWM, aber nach nun acht Jahren häufen sich die Ausfälle und wir werden demnächst auf ein neues System umsteigen.

Was kauft man da um auf der sicheren Seite zu sein?
Mit oder ohne permanente Anzeige …? (Nebensache)

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht bzw. was ist sinnvoll?

Sinnvoll ist (neben dem VdS-Zeichen), gerade bei mehr als einer Ein- oder Zweizimmerwohnung, ein vernetztes (Funk oder Draht) System. Die Melder stehen dann untereinander in Kontakt und bei Alarmmeldung eines Melders geben alle Melder den Alarmton ab.
Die Melder müssen dann noch richtig montiert werden, sonst kann es passieren, daß der Rauch den Melder nie erreicht (die Bewohner aber längst erstickt sind) und regelmäßig geprüft werden.
Will man ganz sicher gehen, kann man sich für wenige Euro ein Prüfgas (Spraydose) kaufen, das in den Melder gesprüht wird um das korrekte Auslösen zu überprüfen.

Gruß Stefan

Hallo Stefan !

Danke für die Korrektur !
Ich hatte nach dem Einstellen den Tag über auch schon dran gedacht,das CO-Melder keine Gasmelder sind.
Ich war nur zu faul,es selbst zu berichtigen.

Und das mit dem „unsichtbaren“ Rauch,den die optischen Rauchmelder detektieren meint,fürs menschliche Auge kaum sichtbaren,dünnen Rauch.
Dazu muss es nicht „qualmen“,denn die optische „Streulichtkammer“ benutzt die winzigen Schwebteilchen des Rauches,an denen das Licht reflektiert wird und so auf den Lichtsensor kommt.
Es ist keine Lichtschranke,die könnte das nicht.

MfG
duck313

Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten!

Ich habe das Ganze etwas ausführlicher geschrieben weil es doch bestimmt Einige interessiert!
Nun ich war mir etwas unsicher ob ein Hitzemelder (z.B. FMH4184) für die Küche ausreicht! Ob der Hitzemelder evtl. doch etwas zu punktuell wirkt!
(Ein Rauchmelder würde ja genau so wie im Bad ständig Fehlalarme auslösen).

VG Joe

> Wohnzimmer / Schlafzimmer/Kinderzimmer udgl. - Rauchmelder
> Küche - Hitzemelder oder ??
> Bad -?? (bei Gastherme odgl. dann CO-Melder)
> Garage CO-Melder

Danke für die Korrektur !
Ich hatte nach dem Einstellen den Tag über auch schon dran
gedacht,das CO-Melder keine Gasmelder sind.

???
und ich dachte immer, es würde sich um eine elektro-chemische Sensoren handeln?

:wink:

Hallo !

Welche meinst Du denn ?

Rauchmelder ? Die sind rein optisch,deshalb ja preiswert und für langlebigen Batteriebetrieb geeignet.

Gaswarner haben elekto-chemische/physikalische Sensoren. Hier ändert sich unter Gaseinfluss die elektrische Leitfähigkeit des Sensormaterials.
Diese Sensoren müssen beheizt werden,deshalb ist Batteriebetrieb im Dauereinsatz nicht möglich. Sie brauchen Netzbetrieb.

MfG
duck313

Welche meinst Du denn ?

CO- Warner. Ich dachte, das wäre klar.

Rauchmelder ? Die sind rein optisch,deshalb ja preiswert und
für langlebigen Batteriebetrieb geeignet.

Gaswarner haben elekto-chemische/physikalische Sensoren. Hier
ändert sich unter Gaseinfluss die elektrische Leitfähigkeit
des Sensormaterials.
Diese Sensoren müssen beheizt werden,deshalb ist
Batteriebetrieb im Dauereinsatz nicht möglich. Sie brauchen
Netzbetrieb.

da hinke ich wohl mit meinem Unwissen etwas hinterher. CO- Warner sind für mich Gaswarner. Sie detektieren nicht ob Gas vorh., sondern je nach Kalibrierung, wieviel und ob schädlich. Und das im Batteriebetrieb für 5 - 6 Jahre.
Abschliessend noch: von 600 Brandtoten/ Jahr sind 500 erstickt. Man rechnet in D. aber mit TSD Toten/ Jahr in Folge einer CO- Vergiftung. Aber auch da ist mein Wissen eher lückenhaft.

:wink:

Hallo Anja / Duck,

als Laie zum Thema denkt man es gibt ca. vier Melderarten vier Beispiele dazu!

Gasmelder

Gasalarm Gaswarner G / CC 3000 , 220 V / 12V sowie
MX 50 Gasmelder Minimax

CO – Melder

Sta… 51111 und BCN 1221

Dazu gibt es noch Rauchmelder und Hitzemelder!
Das sind Melder für den allgemeinen Haushalte!

> Wohnzimmer / Schlafzimmer/ Kinderzimmer = Rauchmelder (bei Kamin bzw. Ofen mit CO-Melder)
> Küche Hitzemelder / Gasmelder / CO-Melder
> Bad CO-Melder /Gasmelder

Nun weis ich nicht ob der Hitzemelder in der Küche reicht, der eigentlich nur den Bereich Herd abdeckt(?). Oder ob ich da eine andere Lösung finden muss?
Ein Rauchmelder für Bad / Küche erzeugt ja zu oft Fehlalarme!