Erfahrungen mit dem QM-Modul ?

Moin, Moin,
wir spielen bei uns mit dem Gedanken das QM-Modul im R4 zu aktivieren. Wir möchten dort den Schwerpunkt auf Beanstandungen und deren Kosten und Aufträgen legen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Modul? Mich würden unteranderem interessieren in wie weit der „SAP-Standard“ verwendet wurde.
Vielen Dank vorab.
Gruß aus Taunusstein.

Hallo Harald,
Wir nutzen das Q-Modul zur Bearbeitung unserer Reklamationen
Interne sowie Externe Beanstandungen.
Schau doch mal in die SAP Hilfe unter > Logistik > Qualitäts-
managnent > Qualitätsmeldung und informier dich dort.
Es wird weitgehenst der SAP Standart verwendet bis auf die
Ausgabe auf Papier. Hier mußte die Ausgabe angepasst werden.
Da wir ein Zulieferer der Automobilindustrie sind Arbeiten wir
mit 8-D Reporten die aus der Q-Meldung generiert werden.
Natürlich ist etwas Vorarbeit notwendig wie das erstellen von
Fehlerkatalogen , Maßnahmenkatalogen , Fehlerorten etc. diese
Kataloge sind jederzeit erweiterbar müssen aber einmal für die
jeweilige Situation angelegt werden.
Zudem können aus der Q-Meldung verschiedene Aktionen angestoßen
werden wie z.b. Anlegen von Nacharbeitsaufträgen , Ausstellen von
Gutschriften etc.
Aber bevor ihr anfangt überlegt euch gut was alles mit der Q-Meldung abgedeckt werden soll.
Das erfassen von Q-Kosten geht besser über PP-Module z.b. Nacharbeitsaufträge mit einer bestimmten Auftragsart (PP17 …)
oder Nacharbeitsarbeitsgänge mit einem bestimmten Steuerschlüssel
im Arbeitsgang (NA…) Nun kann man über die Auftragsarten und
Steuerschlüssel Auswertungen fahren.
Aber bedenkt,daß die Erstellung und Bearbeitung von Reklamationen
mit SAP QM einiges an Ressourcen und auch einen nicht
unerheblichen Schulungsaufwand erfordert.
Gruß aus Gießen Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen

Wir haben ähnlich gute Erfahrung gemacht, vorallem was die Integration zu anderen Modulen angeht. Zum Kommentar von Norbert möchte ich hinzufügen, dass 8D-Reporte zwar generiert werden können. Nur leider sollte im SAP ein entsprechender 8D-Beleg verfügbar sein, damit der Lieferant seine Aktivitäten online kommentieren kann. Im SAP entsteht leider nur ein Papier.

>

Moin, Moin,
wir spielen bei uns mit dem Gedanken das QM-Modul im R4 zu
aktivieren. Wir möchten dort den Schwerpunkt auf
Beanstandungen und deren Kosten und Aufträgen legen. Hat
jemand Erfahrungen mit diesem Modul? Mich würden unteranderem
interessieren in wie weit der „SAP-Standard“ verwendet wurde.
Vielen Dank vorab.
Gruß aus Taunusstein.

Hallo Harald,
Wir nutzen das Q-Modul zur Bearbeitung unserer Reklamationen
Interne sowie Externe Beanstandungen.
Schau doch mal in die SAP Hilfe unter > Logistik >
Qualitäts-
managnent > Qualitätsmeldung und informier dich dort.
Es wird weitgehenst der SAP Standart verwendet bis auf die
Ausgabe auf Papier. Hier mußte die Ausgabe angepasst werden.
Da wir ein Zulieferer der Automobilindustrie sind Arbeiten wir
mit 8-D Reporten die aus der Q-Meldung generiert werden.
Natürlich ist etwas Vorarbeit notwendig wie das erstellen von
Fehlerkatalogen , Maßnahmenkatalogen , Fehlerorten etc. diese
Kataloge sind jederzeit erweiterbar müssen aber einmal für die
jeweilige Situation angelegt werden.
Zudem können aus der Q-Meldung verschiedene Aktionen
angestoßen
werden wie z.b. Anlegen von Nacharbeitsaufträgen , Ausstellen
von
Gutschriften etc.
Aber bevor ihr anfangt überlegt euch gut was alles mit der
Q-Meldung abgedeckt werden soll.
Das erfassen von Q-Kosten geht besser über PP-Module z.b.
Nacharbeitsaufträge mit einer bestimmten Auftragsart (PP17 …)
oder Nacharbeitsarbeitsgänge mit einem bestimmten
Steuerschlüssel
im Arbeitsgang (NA…) Nun kann man über die Auftragsarten und
Steuerschlüssel Auswertungen fahren.
Aber bedenkt,daß die Erstellung und Bearbeitung von
Reklamationen
mit SAP QM einiges an Ressourcen und auch einen nicht
unerheblichen Schulungsaufwand erfordert.
Gruß aus Gießen Norbert