Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Ich selber habe keine Wärmepumpe. Aber Achtung > der Strom wird immer teurer!!! Viele Besitzer von Wärmepumpen sind schockiert wegen den hohen laufenden Kosten!!!
Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist auch sehr teuer!!!
Können Sie die Solarenergie nutzen?
Hätten Sie evtl. die Möglichkeit einen gebrauchten großen Heizöltank ca. 30 000 l zu bekommen > viele Leute verabschieden sich vom Heizöl. Nehmen Sie den großen Heizölstahltank und bringen Sie diesen im Haus unter > die Wärme und die Wärmeverluste sind dann im Haus.
Holen Sie die Sonnenenergie vom Hausdach. So haben Sie natürliche Wärme im Haus.
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Du scheinst noch ganz am Anfang des Entscheidungskonzeptes zu stehen. Deine Frage ist so nicht zu beantworten da es eine Vielzahl von Herstellern gibt und wohl niemand im Markt eine tatsächliche List mit den Kosten pro Anlage hat.
Mein Tipp:
Sprech mal mit einem Hersteller und lass die von Ihm Daten über seine Produkte geben (aber auch da wird er in Sachen Betriebskosten nur theoretische Angaben machen können). Bezüglich der Wartungskosten frag doch mal nach einen Fullservice Vertrag der nicht nur die Standard Wartung sondern auch alle Ersatzteile für einen Zeitraum von sagen wir mal 10 Jahren beinhaltet.
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
hallo
wenn du neu baust, entspricht dein haus der neuen wärmeschutzverordnung. damit sollte dein haus, soweit es eine wohnfläche bis 200qm besitzt, eine heizleistung von ca. 6kW benötigen.
oder anders ausgedrückt ca. 40kWh pro Jahr und Quadratmeter. 200qm*40kWh/a qm = 8000 kWh Heizenergie.
-
wirtschaftlichste lösung
300l Heizungpuffer, 6kW Heizstab mit Thermostat,
Investition 1500 euro, jahreskosten 8000kWh * 0,17ct/kwh ( Nachtstrom, bei deinem EVU )
max. 1500 euro im jahr betriebskosten.
keine wartung, kein risiko… -
Luftwärmepumpe
300l Heizungpuffer, 6kW Heizstab plus Luftwärmepumpe.
Investition 10.000 euro, jahreskosten, Arbeitszahl der WP ca. 3, also 8000kWh/3 * 0,17ct/kwh, also ca. 500 euro im Jahr betriebskosten.
Rücklaufzeit für ohne Zinsen und Risiko 8 Jahre.
Wartungskosten für alle WP normal keine, es sei denn Reparaturen nach Gewährleistungsphase.
Luftwärmepumpen haben oft Probleme mit Vereisung etc. bis sie korrekt eingestellt sind. -
Erdwärmepumpen
wie 2, jedoch noch längere Rücklaufzeiten da Invest für Erdarbeiten hinzukommen. -
Grundwasserwärmepumpen
wie 2, etwas besser falls Grundwasser nicht zu tief liegt.
Ich habe alle 3 Varianten selbst im Einsatz ( im eigenen und vermieteten Häusern )…ich würde nur noch Variante wählen und 10.000euro in zusätzlichen Wärmeschutz investieren.
Vor allem an Lüftungsanlage denken, Zu-Abluft mit Wärmetauscher ( z.b. Fa. Helios ). Aber nicht übertreiben, einen zentralen Lüftungspunkt wählen.
Kannst mich gerne besuchen Nähe Augsburg.
Gruss Peter
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Ich nutze seit 1981 eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit eigentlich gutem Erfolg.Die Anlage steht im Garten vor dem Haus, entnimmt also der Umgebungsluft Wärme. Unser Haus ist mit etwa 160qm auf 1-1/2 Geschossen nicht so ganz klein. 1981 war ja die erste Ölkrise und ein befreundeter Heizungs Ing. hat mir dann das System WP in das bestehende System eingbaut.Damals war zwar die Qualität der WP (Happel-GEA) schon gut, aber das Zubehör war noch nicht so ausgereift.Man kann aber nicht so exakt die Kosten beziffern, weil ja jedes Jahr anders ist.In den letzten 5 Jahren hatte ich einen Durchnittsverbrauch an Strom von 465€.Ich habe eine Bivalente Anlage. Die wurde bis vor 2Jahren bis zu +4°mit WP gefahren, dann war die Ölheizung dran. Jetzt wurde das System Steuerungsmäßig auf heutigen Stand gebracht und läuft jetzt bis runter zu -10°-mit Unterstützung durch die Ölheizung.
Ich könnte da noch vieles schreiben, möchte aber den Rahmen hier nicht sprengen.
Wichtig, sogar sehr wichtig ist eine wirklich saubere Planung von einem Fachmann der weiß was er macht.
Dazu gehört eine Berechnung des genauen Wärmebedarfs jeden Raumes, eine ausreichende, aber nicht überdimensionierte Anlage.Auch eine dazu passende Warmwasser Bereitung ist wichtig. Da habe ich, weil die Hersteller alle keine Ahnung mit der Leistung von Wärmepumpen hatten, schon Lehrgeld bezahlt. Es ist besser, das Gerät läuft 20h am Stück als alle Stunde ein und aus zu schalten.
Soweit meine Erfahrungen mit Luft-Wasser Wärmepumpen.
Ich würde mich freuen, wenn ich hier ein wenig helfen konnte. Und 30 Jahre Betrieb mit Höhen und Tiefen würden mich wieder zu einem solchen System bringen.
Werner
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Hallo,
leider haber ich von Erdwärmepumpen keine Ahnung?
Sorry.
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Hallo,
da benötigt man viel mehr Angaben über das Gebäude an sich. Liegt eine Wärmebedarfsberechnug vor? Wieviel qm beheizte Wohnfläche? Wieviele Personen nutzen das Gebäude? Soll neben der Heizung auch die Brauchwassererwärmung über die Wärmepumpe laufen?
Gibt es einen zusätzlichen Wärmeerzeuger wie Solarthermie, Holzofen, usw.?
Soll im Sommer auch gekühlt werden?
So ziemlich immer gilt: Die Heizkosten sind weniger als bei Öl und/oder Gas, die Preise viel stabiler. Erdwärmepumpen sind einen Hauch effizienter als Luftwärmepumpen, dafür etwas teurer in der Anschaffung bzw. beim Gartenaushub oder bei der Bohrung (was für Luft-WP nicht notwendig ist)
Betriebskosten sind in der Regel halb so hoch wie bei Öl- und Gasbrenner, hängt aber wie gesagt von vielen Faktoren ab.
Wartungskosten fallen nur sehr Geringe an: Kältekreisläufe müssen zwar regelmäßig inspiziert werden, zu reparieren ist aber in der Regel in den ersten 10-15 Jahren so gut wie nichts.
Gruß Jakob09
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Die Anfrage ist viel zu unspezifisch, als daß man sie so beantworten könnte. Es fehlen ja praktisch alle notwendigen Angaben (qm / Heizbedarf etc.pp.).
Ausserdem berechnet sowas idR der/die Anbieter - solche Berechnungen kritisch zu *überprüfen*, dazu bin ich gerne bereit.
MfG LB
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Es fallen Wartungskosten an, jedoch kann man diese weitgehend vermeiden, indem man selber Sole und Heizwasser Druck kontrolliert und nachfüllt. Am Anfang fällt der Soledruck fast 1 Jahr ständig da bei der Wärmeentnahme alles abgekühlt wird.
Da ich Strom selber mache, mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ( www.KWK-Forum.de ) habe ich nur 5 ct / kWh an Strompreis. Die Betriebskosten hängen vom Wärmestrompreis ab und leider siond diese derzeit nicht überzeugend sondern tendieren massiv nach oben.
Ich würde eine Wärmepumpe nur bei einem Wärmebedarf von max. 15. 000 kWh / a empfehlen und nur mit Vaccuumröhren zur Warmwasser und Heizungsunterstützung.
Hallo
Wenn Sie eine Wärmpumpe ( Erd ) in betrachtziehen würde ich mir gleich im zusammen mit dem Angebot für die Montage einen Angebot für einen Wartungsvertrag erstellen lassen.
Diese Kosten , und was bei einer Wartung als Wichtig erwartet wird , sind sehr Flexibel von daher kann man hier keine Pauschale Aussage treffen.
Erdwärmepumpe ist nur von Vorteil,wenn genug Grundstück vorhanden istum den Wärmetauscher dort zu verlegen.
Es ist eine kostenintensive Arbeit.Auch mit Tiefenbohrung.Warum nehmen sie nicht eine Luftwärmepumpe? DerWirkunsfaktor ist zwar etwas geringer.Bis Sie die Mehrkosten verbraucht haben
(gegenüber Erdwärmepumpe)vergehen 30Jahre und mehr.
mfg Walter
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Wie soll diese Frage beantwortet werden, wenn keine konkreten Angaben vorliegen? Ist genau so als würde jemand fragen: wieviel muß ein Mensch essen um satt zu sein? Geht nicht, denn es kommt auf den Körper und die Leistung die dieser erbringen muß an. Genau so ist es beim Hausbau!
Um zur eigentlichen Frage eine genaue Antwort zu geben, brauche ich die Größe des Hauses(umbauter Raum, Fläche, topographische Lage, Wärmebedarfberechnung, Grundstücksflache, usw.), also kpl. Bauunterlagen, Bauzeichnungen und das bereits vorhandene Angebot. Aus diesen Unterlagen müßte eigentlich alles was zu Ihrer Frage hinführt, hervorgehen. Sie bauen ja nicht einfach ein Haus, sondern haben gewisse Vorstellungen, wie es aussehen und welche Ausstattung dieses Haus haben soll.
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?
leider kann ich dir die antwort nicht so aus dem ärmel schütteln. schon alleine aus zwei gründen, wobei der erste schon mal alles überschattet:
1.) keine erfahrung mit erdwärme
2.) wie grösse der anlage unbekannt
tut mir leid
Hallo,
Betriebskosten kann niemand sagen, abhängig von Größe, Standort undNutzerverhalten. Einige Hersteller können verschiedene Wärmepumpen-Arten berechnen und die Jahresarbeitszahl ausgeben, also das Verhältnis zwischen eingesetztem Strom und erhaltener Wärme. EIne Erdwärmepumpe ist dabei immer am effektivsten, hat jedoch auch die höheren Anschaffungskosten
Die Wartungskosten sind abhängig vom Installateur, werden aber nur wenig über 100 Euro liegen. Im Prinzip ist es nur ein Check der Sole-Temperatur und Drücke, einen Brenner reinigen etc muss ja niemand mehr.
Gruß
Möchte ein neues Haus bauen.Im Angebot ist eine
Erdwärmepumpe.Wie hoch sind Betriebs-und Wartungskosten.?