Erfahrungen mit Kudzu ?

Hallo !

Heute las ich einen Artikel über eine Kudzu genannte Rankpflanze, die in den USA große Flächen überwächst.
Botanisch heißt sie Pueraria lobata.
Bei Rühlemanns gibt es Samen…
Hat schon jemand versucht, sie anzupflanzen, wie stark wächst sie in unseren Breiten und wie sieht es mit der Frostempfindlichkeit aus ?

Fan von allem Raschwüchsigen :

Jochen

Hallo Jochen,

über Kudzu in unseren Breitengraden und im mitteleuropäischen Klima kann ich nichts sagen. Jedenfalls wünsche ich mir nach dieser Lektüre nicht, daß die Pflanze in Europa heimisch wird: http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.ph…

Solche Neophyten können für die Natur schlimme Folgen haben.
Hol Kudzu lieber nicht über den Teich, sondern versuchs doch mal mit Knöterich und Kapuzinerkresse :wink:

Gruß
Eva

Hi Eva,

bin natürlich Deiner Meinung!
Noch kurz einen link mit weiteren Bildern, um das eigentliche Ausmaß der Ansiedlung von Neophyten durch Bilder zu verdeutlichen.

http://www.jjanthony.com/kudzu/houses.html

Grüße von Charlotta

Hallo Eva und Jochen,

Solche Neophyten können für die Natur schlimme Folgen haben.

Kudzu wurde in Amerika erst als Zier-, dann als Futterpflanze verbreitet. Die Folgen sind fatal. Ich denke, dies sollte uns eine Warnung sein. Vielleicht wäre eine „Umweltverträglichkeitsprüfung“ für die Einfuht neuer Kulturpflanzen angebracht. Bisher ist bei uns noch (!) keine wirkliche Katastrophe passiert, ausgeschlossen ist dies aber leider nicht. Kleinblütiges und Garten-Springkraut, Japanischer und Sachalin-Staudenknöterich etc. sind schon mal ein kleiner Vorgeschmack…

Hol Kudzu lieber nicht über den Teich, sondern versuchs doch
mal mit Knöterich und Kapuzinerkresse :wink:

Knöterich? Japanischer oder Sachalin…
Kapuzinerkresse? Heimat tropisches westliches Amerika…
[grins]

Gruß
Manfred

Hallo Diskutanten,

viel weniger rasant wüchsig, aber dafür für vorhandene Systeme ganz ungefährlich und recht apart sind die heimischen Bodendecker:

  • Schatten bis Halbschatten

Haselwurz (Asarum europaeum) - nur aus Kultur besorgen, Haselwurz ist in der Natur geschützt!
Waldmeister (Asperula odorata)

  • Halbschatten oder Sommerschatten unter Büschen und Bäumen

März-Veilchen (Viola Odorata)
Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea)
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

  • Sonne

Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

und, zwar Ausländerinnen, aber schon lange bei und zu Gast, natürlich die nach kurzer Renaissance in den achtzigern wieder fast vergessenen Bodendeckerrosen.

Nur so als ein paar Vorschläge, was alles geht.

Schöne Grüße

MM

Hallo Manfred,

Knöterich? Japanischer oder Sachalin…
Kapuzinerkresse? Heimat tropisches westliches Amerika…
Manfred

au weia, du hast mich ertappt. Ich war tatsächlich der Meinung, daß der Knöterich, der an Hausfassaden mit Kletterhilfe hochwächst ein einheimisches Gewächs ist. Aber immerhin kommt er ja vom eurasischen Kontinent :wink:

Der Vorschlag mit Kapuzinerkresse (auch ein Neophyt, klar) kam eher deswegen, weil sie eben nicht winterhart ist und damit wohl kaum mit einer dramatischen Expansion zu rechnen ist.

Gruß
Eva

Kudzu ist ist nur im Südosten der USA ein Problem. In Mitteleuropa sind die Sommer zu kalt und auch zu trocken um Kudzu zum Wuchern zu bringen.Ausserdem sind die Winter zu lang und kalt. Daher ist es wohl eher ein Problem Kudzu hier zum Gedeihen zu bekommen, jedenfalls im Freiland.

Joachim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]