Erfahrungen mit LED Lampen?

Wo liegt der qualitative Unterschied zu einer ganz normalen Glühbirne? Machen die nicht so komisches Licht? ich brauche für mein Wohnzimmer eine nue Lampe und habe keine Lust auf eine Stimmung wie im Gruselkabinett :smiley:

Es gibt verschiedene weistöne von LED Leuchtmitteln sodass man auch warmweis bekommt außerdem braucht man nur 5Watt LED um eine 40 Watt Glühlampe zu ersetzen. Das Design ist auch an die Form der Glühlampe nachempfunden nicht so wie die ersten.

Mfg
Namknirb

Und die Lebensdauer ist weitaus höher!

Ich habe inzwischen fast alles auf LED umgestellt. Selbst das sog. „warmweiß“ ähnelt in der Realität eher dem Tageslicht als der Glühlampe. Da geht schon so ein bisschen der Kuschelfaktor ab, aber wenn man Mischlicht (Tageslicht und Kunstlicht) hat, dann ist es weitaus besser als mit Glühlampen.

Wenn man es wirklich kuschelig haben will sollte man das Hauptlicht ausmachen und dann nur Lichtakzente setzen.

Ansonsten ist die Energieersparnis exorbitant. Ich hatte früher im Wohnzimmer mit offener Küche bei normaler Beleuchtung rund 450 Watt am brennen - jetzt sind es noch 20 und es ist viel heller als früher, weil ich jetzt ohne schlechtes Gewissen alle Lampen einschalte, auch die die ich früher aus Kostengründen aus hatte.

Hallo!

Der Leuchtmittelkauf ist heute (leider) nicht mehr so einfach wie früher.
Da kaufte man z.B. 60 W in klar oder matt, Fassung E 27 und das Licht war immer vergleichbar.

Heute musst Du auf 2 Hauptdinge achten:

Lichtstärke in Lumen( abgekützt lm) - steht auf jeder Packung drauf.
Beispiel 60 W klassische Glühlampe(kein Halogen) hat ca. 730 lm, 40 W ca. 430 lm, 75 W ca. 960 lm und 100 W ca. 1380 lm.

Die LED muss man nicht nach ihrer Wattangabe (die ist ja sehr klein) auswählen, sondern nur nach der Lumen-Angabe. Die muss passen, sonst ist es nicht hell genug ! Abweichungen um 10% sind nach unten unwichtig, die sieht man nicht oder nur im direkten Vergleich.

Dann die wichtige Lichtfarbe/Farbtemperatur, Angabe in Kelvin (K).

Alle Werte unter/bis 2700 lm sind glühlampenähnlich, geben ein warmes (mit hohem Rotanteil) gemütliches Licht ab.
Werte darüber(geht bis 6500 K) sind deutlich kühler im Empfinden des Lichteindruckes, eher für Arbeitslicht in Küche, Büro und Werkstatt, nicht im Wohnbereich.

Info dazu: http://www.wirsindheller.de/Farbtemperatur-Kelvin.45.0.html

Und dann ist bei LED noch wichtig, der Abstrahlungswinkel. LED strahlen das Licht anders ab als die rundherum gleichmäßig strahlenden Glühlampen !
Das kann z.B. an Lampenschirmen ganz andere Licht/Schatten ergeben als vorher.
Es gibt Sonderformen bei LED die der Glühlampe fast gleichkommen, die meisten strahlen aber etwa halbkugelförmig und etwas mehr ab. Das ist dann bei Hängelampen fast nur Licht nach unten, bei Stehlampen (Fassung nach oben) geht alles Licht zur Decke.
Das kann ganz unterschiedlich wirken gegenüber Glühlampen vorher.

MfG
duck313

Hallo,

ich habe vor ca. einem Jahr in meinem Geschäft und in der Wohnung fast alles auf LED warmweiß umgestell, dazu ein paar Halogenbirnen (bei manchen Lampen sehen LEDs einfach schrecklich aus).

Ich bemerke in der Lichtfarbe eigentlich keinen großen Unterschied zu Glühbirnen. Es ist ein durchaus angenehmes Licht. Die Stromrechnung Wohnung ist prompt deutlich gesunken.

Nur die Haltbarbeit der LEDs - Hm. Von 20 Birnen waren 2 (unterschiedlicher Hersteller) nach wenigen Wochen bzw. Monaten tot. Hoffe, das geht nicht so weiter, dann würde es bei dem Anschaffungspreis nicht lohnen.

Gruß, Paran

Ich bin persönlich kein großer fan von LEDs. ich bfinde, die blenden, egal ob warm- oder kaltweiß. Von mir aus spare ich mir mit ihnen Strom, aber ich finde Licht macht so viel aus, dass ich das bisschen an mehr Kosten gerne in Kauf nehme

Ich zeige dir jederzeit Lampen, bei denen du hunderte Euro darauf verwetten würdest, dass es Glühlampen seien - und verlieren wirst.

LED-Fadenlampen gehören dazu.

Bitte tu das. Wenns das gibt würde ich mich ja auch richtig freuen :wink:

Danke für die ausführliche Erklärung. habe mir am Ende bei Conrad eine LED mit sogar einstellbarer Farbtemperatur gekauft. Dann gibts Abends das ganze in schön kuschelig gelb und Tagsüber in weiß.
LG!

Nun,

online werde ich sie dir nicht vorführen können, richtig.

Da ich keine Shop-Links setzen möchte, verweise ich auf Google.
Ich habe vor einem Jahr angefangen, LED-Filament Lampen von GIRARD SUDRON einzusetzen.
Einige Exemplare hatten eine Klebeschwäche zwischen Glaskolben und Fassung.
Nun setze ich auf solche Lampen von SIGOR.

Im ausgeschalteten Zustand siehst du gelbe Fäden (nur bei klaren Lampen sichtbar), im eingeschalteten Zustand hast du das perfekte Glühlampen-Imitat.

Mittlerweile gibt es die Dinger auch von Megaman, Philips und anderen bekannten Herstellern.
Die fallen auch noch im Preis. Da ich bislang meine Kundern vom Licht und „Feeling“ begeistern konnte, denke ich, dass diese Lampen sich bald weiter verbreiten werden.

Im Wohnzimmer meiner Eltern habe ich die 25W Kerzenlampen ersetzt durch 2W Filamente. Die haben es NICHT bemerkt. (Obwohl die minimal dunkler sind).

Ergänzend zum schon geschriebenen ist der Ra-Wert wichtig. Der sollte angegeben sein und deutlich über 80, besser sogar über 90 liegen.
Das ist mit LED machbar.
click mich

Ist dir aufgefallen, dass - zumindest die Filamentlampen von Muellerlicht - das Licht bei schnellen Bewegungen stark flimmert?!

Die wenigsten LEDlampen erreichen Ra 90. Und wenn doch, sind sie vielzu teuer. Wahrend es Ra80 zu Hauf gibt, kann man dasAngebot an Ra90 aneiner Hand abzaehlen. Leider. Aber da sehe ich noch grossen Entwicklunfbedarf

Hallo,

Das Flimmern hat grundsätzlich nichts mit der Ausführung zu tun.
Die Filamente bestehen aus eine Serienschaltung vieler einzelner LEDs.
Somit kommt man mit einem einzelnen Filament auf eine Betriebsspannung in Bereich der Netzspannung.

  • Und nun kann man die Dinger direkt, je nachdem sogar ohne Vorwiderstand, an die 230V Wechselspannung hängen! Die Filamente haben eine Betriebsspannung um die 70V, 4 Stück in Serie ergeben 280V und die Scheitelspannung bei 230V ist 325V. Die meisten Filament-Lampen haben 4 oder 8 Filamente :wink:
    Ist vom Materialaufwand schlicht die billigste Variante, flimmert aber grauenhaft, weil das Filament nur bei einer Halbwelle leuchtet, also eigentlich auf 50% gedimmt ist. Ein weiteres Problem ist, dass Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen direkt an die LEDs weiter gegeben werden, was dann auf die Lebensdauer geht wenn man eine instabile Netzspannung hat.

  • Etwas besser wird es mit einem zusätzlichen Brückengleichrichter, dann hat man wenigstens 100%.

  • Das flimmern wird dann besser, wenn man dieser Anordnung auch noch einen Kondensator spendet. Je grösser dieser ist, umso weniger flimmert es. Spannungsschwankungen kann man aber immer noch als Helligkeitsveränderung wahrnehmen. Spannungsspitzen werden etwas gedämpft, was die Lebenserwartung etwas verbessern kann.

Wegen den Spannungsspitzen kann man die Lebensdauer im Labor, möglichst mit konstant gehaltener Netzspannung, in der Praxis nie erreichen. Ob das schon Betrug ist, ist nicht einfach zu entscheiden. Auf alle Fälle sind die Bedingungen nicht unbedingt real. Schon ein schlecht entstörter Kühlschrank kann die Lebensdauer beträchtlich herabsetzen!

  • Ideal wird es dann, wenn man dem Filament eine geregelte Stromquelle spendiert! Spannungsschwankungen haben dann kaum einen Einfluss auf die Helligkeit und Spannungsspitzen können fast komplett ausgefiltert werden. So erreicht man auch, unter realen Bedingungen, die maximal mögliche Lebensdauer der LEDs, welche dann fast nur noch von der Temperatur abhängt.

Technisch können die Ausführungen also sehr unterschiedlich sein, was man den Lampen aber nicht unbedingt ansieht!

Noch ein kleiner Trick:
Die eingeschaltete Lampe von nahem mit der Handykamera betrachten.
Die Flimmerdinger erzeugen ein Balkenmuster, Je grösser der Kontrast zwischen den hellen und dunklen Balken ist, umso stärker flimmert die Lampe.
Ich habe das heute gerade wieder in einem Geschäft an 30 Lampen getestet. Mit meinem Galaxy S4 erkenne ich sogar ein leichtes flimmern bei den Halogenlampen, was auch der Realität entspricht, Manche LEDs zeigten überhaupt keine Anzeichen von flimmern, andere ergaben das Bild eines Zebrastreifens!

MfG Peter(TOO)