Erfahrungen mit Montagekleber

Hallo,

wenn man der Werbung glauben schenkt „Kleben statt bohren“, müsste Montagekleber ja wirklich super sein.

Ich habe da eine ganz ungünstige Stelle wo ich wegen Leitungen nicht bohren kann.
Brauche ein zwischenregal zwischen Hängeschrank und Wand, 15 cm breit und 40 cm tief, will ich mir aus Brettern selber bauen.

Wer hat Erfahrungen mit Montagekleber???
Bis wieviel Kilo ist er belastbar???

LG,
Powerbomb

Hallo !

Auf so schmalem Regal 15 cm breit und 40 cm tief kann ja wohl nicht viel abgestellt werden.
Das sollte ohne weiteres mit Klebern halten,wenn die Untergründe tragfähig sind. Ist da z.B. Tapete drauf,müsste die wohl ausgeschnitten werden im Klebebereich.
Allerdings ist 40 cm als Kragarm schon lang und wäre bei größeren Möbelteilen allein mit Kleber wohl nicht dauerhaft und sicher.

Man könnte doch auch in den Hängeschrank bohren und das anschließende Kurzregalteil dort festschrauben ?

MfG
duck313

Hallo,

wenn man der Werbung glauben schenkt „Kleben statt bohren“,
müsste Montagekleber ja wirklich super sein.

kommt drauf an, wie er verwendet wird.

Ich habe da eine ganz ungünstige Stelle wo ich wegen :Leitungen nicht bohren kann.

Leitungen werden doch nicht überall sein, oder.
Man kann ein größeres Brett (z.B. MDF-Platte an die Wand
dübeln (über, unter ebene, Leitungen)
und daran alles bequem mit Spaxen anschrauben.

Brauche ein zwischenregal zwischen Hängeschrank und Wand, 15
cm breit und 40 cm tief, will ich mir aus Brettern selber
bauen.
Wer hat Erfahrungen mit Montagekleber???
Bis wieviel Kilo ist er belastbar???

Kann man so überhaupt nicht sagen, weil es von der
Wandoberfläche, der Größe der Klebefläche ,
der Kraftwirkung, dem Kleber, der Einhaltung von
Klebebedingungen usw, abhängig ist.
Ob man Holz so einfach mit Montagekleber kleben kann,
weiß ich nicht.
Gruß Uwi

Hallo,

für ein Regal ist Montagekleber ungeeignet, da der Kleber sicherlich am Holz gut haftet aber die Tapete oder Putzssegmente durch das Gewicht des Regales abgerissen werden können. Bohren und dübeln ist nicht zu vermeiden. Mit einem Leitungssucher kann das Areal nach Leitungen abgesucht werden (dabei sollten die Leitungen unter Spannung stehen). Bei fachgerechter Verlegung der Elektroinstallation sind die elektrischen Leitungen im Wohnraum von der Decke und vom Fußboden jeweils 30 cm und an den Anschlußwänden 20 cm entfernt. Bei Wandleuchten, Steckdosen und Lichtschaltern ist vorsichtshalber waagerecht und senkrecht dazu verlaufend nicht zu bohren. Je nach Alter der Elektroinst. können diese Maße abweichen, daher unbedingt einen Leitungssucher verwenden oder einen Elektriker kommen lassen.

Gruß, Gefr.Schultz