In den letzten 2 Jahren habe ich nun 5 mal etwas bei Temu bestellt.
Probleme gab es dabei nie.
Teilweise kam es vor das ich einen Artikel nur einmal bestellt hatte aber er dann 5mal an mich gesendet wurde.
Hochpreisige Dinge würde ich dort aber nicht kaufen.
Ich bestelle dort meistens Verbrauchsmaterial und Dinge im wert bis zu 20 Euro.
Daher haben diese Händler und Marken so wohlklingende Namen wie OLTEANP oder ERAYAK.
Einfach beliebig Buchstaben aneinanderreihen, um keinen Namenskonflikt auszulösen und nach ein paar Monaten vom Marktplatz verschwinden.
Spaßeshalber: Test einer Steckdosenleiste aus dem Amazonshop
Screenshot des „Schutzleiters“ (hier mit schwarz-weißer Markierung)
100 Watt Temu-Flutlicht (gemessen mit 37 W):
https://www.youtube.com/watch?v=ZR1TXL03pK4
Diesmal sogar mit Schutzleiter! Nur hat man den halt leider gar nicht am Scheinwerfergehäuse angeschlossen:
Gewisse Bauteile / Baugruppen habe ich mir auch schon direkt beim Chinesen gekauft.
Ich weiß aber, was mich erwartet - und manchmal gibt es auch „hidden gems“, also versteckte Schmuckstücke.
Ich muss immer ein bisschen schmunzeln, wieviel Geld die für bescheuerte Werbung raushauen, aber nicht wissen, daß die Chinesen für den Schrott niemals einen Cent von mir kriegen werden, ganz egal wie billig er ist.
Produkte aus einem Land das von Despoten regiert werden sollten ein No-Go sein.
Oha, dann solltest Du vielleicht mal Deinen Haushalt nebst Klamotten auf das „Made in…“ prüfen. Wahrscheinlich muss dann 3/4 davon direkt in den Sondermüll…
Da hast du leider Recht weil das „Made in …“ meist sehr versteckt ist. Am besten wäre, wenn der Staat die Einfuhr aus diesen Ländern verbieten würde.
.
Was machen, wenn man das - obwohl im Laden gekauft - erst beim Auspacken feststellt?
Mitte der 70er ein vorgeblich schwedisches Sofa gekauft.
Klar, IKEA, was sonst! Auf der Unterseite entdeckte ich dann beim Auspacken den Aufkleber „Made in GDR“( * ). Ich dachte, ich spinne.
( * ) Für die Jüngeren = das ist DDR auf Englisch
Ende 2019 im Laden(!) bei Mediamarkt einen HP-Laptop gekauft. Den Unterseiten-Aufkleber mit „Made in China“ in Mini-Schrift habe ich mir erst zuhause genauer angeguckt.
Je nach dem, wie sehr man sich selbst in die Taschen lügen würde, wie weit man also den Begriff „Despot“ fassen wollte, würde die Liste der Importierten Produkte und Rohstoffe sehr schnell auf eine überschaubare Länge schrumpfen. Wir würden vermutlich auf den technologischen Stand des 17. bis 18. Jahrhunderts zurück fallen…
Oder Nokia: Made in Europe!
Von wegen…
Ja das Grundgerät war made in Suomi (Helsinki), die restliche Peripherie (Ladekabel, Ladeschale, Akku, …) war eine Mischkulanz aus überwiegend fernöstlichen und Ex-soviet-Ländern.
moin,
das wäre auch die Antwort auf deine Frage, was es in Europa alles nicht geben würde, wenn wir uns selbst versorgen wöllten.
Sobald man den China-Artikel im Lidl kauft, ist das meist wieder ok. Das ist dann Deutsch genug.
Also zum Glück.
Nicht auszudenken, wenn wirklich jemand auf die Idee kommen würde, Radikal gegen die Ausbeutung Anderer vorzugehen.
So bisschen, für das gute Gefühl, ist aber ok.
Das beruhigt auch und man kann sich einreden, den Rest nicht zu wissen.
Tippte er, auf der Tastatur aus China…
an dem Rechner aus China…
auf den Monitor von Acer blicken…
Cappu aus einem Glas von Bodum schlürfend…
der aus einer Jura flosss… die es ohne Chinateile auch nicht geben würde.
Das Leben, ne Quatsch: Unser Leben wäre weitaus unschöner als es ist.
lipi
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage.
Hatte ich denn überhaupt eine Frage?
Nein, mir ging es nicht um die Herstellung, sondern um den Bezug.
Ich habe noch nie ein Paket aus China bekommen.
Ich sehe einen großen Unterschied im ökologischen Fußabdruck, ob ein deutscher Händler 10.000 Produkte per Container nach hier verschiffen läßt und die in seinen hiesigen Läden verkauft oder 10.000 Leute bei wemauchimmer individuell bestellen und 10.000 Pakete aus China verschickt und einzeln an die Empfänger zugestellt werden.
hi,
Ich denke dem Container ist es egal, ob gleichartige Waren oder individuelle Waren drin sind.
Was du nicht ansprichst, womit du aber punkten könntest:
aktuell landet sehr wenig im Container.
Seit etwa 6-12 Monaten fällt auf, dass die Lieferzeiten ganz extrem geschrumpft sind und nahezu alles per Luftfracht kommt.
Ist zwar toller, vorher wars aber besser.
Wöllte ich aber nicht verallgemeinern, kann sein, dass die kleinen und sehr leichten Waren es begünstigen.
Wöllte ich sowas hier bestellen, wäre es ganz verständlich viel teurer und DHL würde sicher 3-4 mal klingeln.
Den Versand haben die Chinesen im Griff. 2 Bestellungen von vermutlich insgesamt 10 Händlern (ja, da is viel Show dabei) und heut schon alles in einem einzigen Paket zusammen gefasst. (Allerdings nicht Temu. Die halte ich für den Grund, dass alles schneller ankommen muss)
Und an dem Punkt dürfte man Luftfracht nun gern verbieten oder künstlich verteuern.
Wohlgemerkt: alles nicht verallgemeinern. Es kommt immer auf die Produkte an.
Was es mich betrifft spreche ich von Kleinkram.
Denkt jemand bei dem Text an Waschmaschinen oder auch nur an einen Monitor oder Fernseher werden meine Worte natürlich absurd klingen.
das ist ok.
Warum auch, wenn es deine Waren für dein Hobby hier gibt.
grüße
lipi
Ich muss immer schmunzeln, wenn Leute kein Geld für chinesische Produkte ausgeben wollen, aber die ganze Tasche voll damit haben ohne das zu erkennen.
Wo kommt dein Handy her? Dein TV-Gerät? Dein Wechselrichter? Dein PC? Dein Tablet? Deine Knopfzellen? Deine Akkus? Deine Solaranlage?
Und vor allem: was ist mit den Bauteilen da drin?
Da bleibt dann außer Kartoffeln nicht mehr viel übrig. Und die musst du roh essen, weil Gas und Öl aus USA oder Russland kommt.
Ohne chinesische Produkte geht gar nichts mehr.
Und die können nicht nur billigen Schrott herstellen, sondern auch richtig gute und vergleichsweise preiswerte Ware.
Die Taschenlampe, mit der ich stets herumlaufe, kommt von Fenix, heißt TK21R und kostet ca. 130€. Ein Schnäppchen.
Für 9,95€ bekommst du eine ähnlich aussehende bei Aliexpress oder Temu. Die soll dann 900.000 Lumen haben mit einem 50.000 mAh Akku (und nicht 3.600 lm mit 6000 mAh Akku wie meine Fenix). Tatsächlich hat sie dann aber 500 lm und einen 1200 mAh Akku.
Eine echte Alternative für Speicher für die PV-Anlage. Dann kaufe ich mir einfach 50 von den Dingern und spare dabei
ach Mist.
Ist es ja für manche Länder. Funktioniert nur nicht, wie man am Beispiel Nordkorea sieht: