Erfahrungsberichte Gehfrei

Mein Enkelkind hat heut rin Gehfrei bekommen u.ich bin absolut dagegen das sie dort hineingesetzt wird denn ich hab noch nicht viel gutes von diesen Dingern gehört.Wie kann ich meine Tochter überzeugen das diese Dinger nicht gut sind???

Hallo,

vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:

http://www.rabeneltern.org/gesundheit/wissenswertes/…

VG,
Birgit

Hallo Marion,

ich habe mal schnell in google eingegeben und sehr viele Hinweise gefunden:

http://www.test.de/themen/haus-garten/meldung/test-L…

Todesursache Nummer eins im ersten Lebensjahr ist der plötzliche Kindstod, aber an zweiter Stelle rangiert das Ersticken, so unter Plastiktüten. Schwere Risiken bergen auch Lauflernhilfen.

http://www.kindersicherheit.de/html/faq13.html

Durch Strampelbewegungen in dem Gerät erreichen Kleinkinder Geschwindigkeiten, die sie nicht kontrollieren können. Schwere Sturzunfälle, z.B. über Teppichkanten oder die Treppe hinunter, mit tragischen Kopfverletzungen sind die Folge. Durch die ungewohnte Greifhöhe und Reichweite kommen Kleinkinder plötzlich an Gegenstände heran, die ihnen gefährlich werden

http://www.kindersicherheit.de/html/lauflernhilfe.html

http://www.rabeneltern.org/gesundheit/wissenswertes/…

Die o.g. Geräte nehmen dem Kind das Körpergewicht weg, das Kind „sitzt“ („hängt“ trifft es in den meisten Fällen besser) also in dem Gerät und hat in der Regel nur Kontakt mit dem Boden, so dass das Kind nicht lernen kann, auf dem ganzen Fuß zu stehen. Es bleibt im Zehenstand. Viele Kinder krallen die Zehen sogar noch zusammen, verharren also im Muster des Fußgreifreflexes. Das kindliche Gehirn bekommt über die Fußsohle falsche Informationen zur Stellung seiner Füße. Das Aufsetzen des ganzen Fußes wird behindert, was zur Folge haben kann, dass das Kind z.B. die Füße beim späteren Gehen nicht mehr physiologisch abrollen kann. So kann es zu einem krankhaften, behandlungsbedürftigen Gangbild, zu Fußfehlstellungen und Muskelverkürzungen kommen.

lg, Dany

Hallo zusammen,

und während man die beiden führenden Todesgefahren nur mäßig beeinflussen kann, kann man die Gefahr durch ein Gehfrei 100% dadurch vermeiden, dass man so ein Gerät nicht einsetzt! Die Dinger gehören eigentlich schon längst verboten. Denn damit wird jede einzelne Stufe zur Todesgefahr, zumal die Dinger verhindern, dass die Selbstschutzfunktionen des Körpers eingreifen können. Angeschnallt an so ein Gerät kann der Körper bei einem Sturz den Kopf nicht mehr durch Abrollen, Kugeln, … schützen, und er bekommt die volle Wucht eines Aufschlags ab.

Gruß vom Wiz

2 Like

Hallo,
ein anderer Aspekt:

psychomotorisch ist das Unsinn, weil das Kind gehindert wird, andere wichtige Entwicklungsschritte zu vollziehen.
Das Kind ist quasi eingesperrt, es kann so nicht lernen, sich zu rollen, sich aufzusetzen, zu krabbeln, sich hochzuziehen usw.

Für die Gehirnentwicklung ist das besonders wichtig. Die Areale die im Gehirn die abstrakte Orientierung, wie Mathematik, Zeit usw. steuern sind auch die Areale die die konkrete Orientierung in Raum und Zeit verarbeiten.
Platt ausgedrückt:
wer nicht rückwärts laufen kann, kann sich auch nicht rückwärts im Zahlenraum bewegen.

Dieser Text ist meine Wiedergabe der theoretischen Auseinandersetzung aus meiner Ausbildung. Es gibt gewiss Kinder, die ihr 1. Lebensjahr quasi im Gehfrei gelebt haben, und dennoch Mathegenies wurden.
Desweiteren kann ich leider nicht ausführen, warum sich der Aspekt bei Kindern, die in Tragetüchern nicht manifestiert - im Gegenteil, ich kenne sehr viele ehemalige Tragebabys die sehr rasch in der motorischen Entwicklung waren.

Also als wichtigstes Argument würde ich also doch die Sicherheit anfürhen :wink:)

Gruß

Lutzie

Moin,

Mein Enkelkind hat heut rin Gehfrei bekommen u.ich bin absolut
dagegen

gut so!
Die Dinger sind nötig wie ein Kropf.

Die natürliche Bewegung wird brachial unterbunden, dafür eine völlig künstliche aufgezwungen.

Krabbeln ist ein sehr wichtiger Schritt zum Laufen

Von der Verletzungsgefahr will ich erst gar nicht reden.

Wenn Du also eine gute Großmutter sein willst, nimm das Ding und tritt es in die Tonne!

Gandalf

Guter Rat
Hallo

nimm das Ding und tritt es in die Tonne!

Genau.

Wie kommt deine Tochter überhaupt darauf, sich so ein Ding zuzulegen?

Viele Grüße

Nun haben bisher etwas über 100 Milliarden Menschen auf der Erde ohne dieses schwachsinnige Gerät erfolgreich laufen gelernt, aber noch kein einziger mit ihm. Den Erfinder müsste man eigentlich in die Sicherungsverwahrung sperren.

Hat das Teil eigentlich ein CE-Zeichen? Kann der „Inverkehrbringer“ (Händler? Schenker?) die dazu vorgeschriebene Konformitätserklärung vorlegen? Wohl kaum. Damit wäre es innerhalb der EU illegal in Verkehr gebracht. Sowas kann man ja mal prüfen und ggfls. Anzeige erstatten. Die Polizei konfisziert das Teil dann als Beweismittel bzw. Tatwerkzeug. :wink:

Gruß
smalbop

Hallo

Wie kommt deine Tochter überhaupt darauf, sich so ein Ding
zuzulegen?

Werbung?

Später gibts dann „Lerncomputer“.

Grüße

CMБ

1 Like

Hallo,

was die Gehirnentwicklung angeht, vielleicht noch ein Punkt: Es hat schon seinen Sinn, das die motorischen Fähigkeiten mit der Gehirnentwicklung in gewisser Weise korrelieren. Ein Kind in einem bestimmten Alter wird so vor sich selbst geschützt. Es kann motorisch einfach viele Dinge noch nicht, die es nicht ausreichend abschätzen und steuern kann.

Man sieht ja, wieviel mit Kindern noch passiert, wenn sie tatsächlich anfangen, sich frei bewegen zu können. Wenn man diesen Zeitpunkt jetzt durch so ein Gerät vorverlagert, kann das eigentlich nur nach hinten los gehen, weil ein Kind in dem Alter weder Geschwindigkeit noch sonstige Risiken auch nur annähernd überblicken kann. Man setzt ein Kind ja auch nicht ans Steuer eines Autos, gibt ihm keine scharfe Waffe in die Hand, …

Gruß vom Wiz

Hallo Lutzie,

Desweiteren kann ich leider nicht ausführen, warum sich der
Aspekt bei Kindern, die in Tragetüchern nicht manifestiert -
im Gegenteil, ich kenne sehr viele ehemalige Tragebabys die
sehr rasch in der motorischen Entwicklung waren.

dass Tragetücher keinen solchen negativen Effekt haben, vermute ich in vielerlei:

  • Im Tragetuch wird dem Kind keine unnatürliche Haltung aufgezwungen; Kinder werden seit Urzeiten getragen.

  • Ein Kind „ins Tragetuch stecken und sich nicht drum kümmern“ geht nicht - während Kinder ohne weiteres von Müttern in so ein „Gehfrei“ gesteckt und sich selbst überlassen werden (natürlich sehr gefährlich!), ist beim Tragetuch immer die Mutter dabei, das Kind kann sich ansehen was die Mutter macht, die Mutter wird dazu verleitet, Handlungen mit Erklärungen zu versehen.

  • Die Bewegungen der Mutter werden vom Kind gespürt (was vermutlich die motorische Entwicklung fördert), es ist nie ein teilnahmsloses Verharren im Tragetuch.

  • Ein sich zu aktiv bewegendes Kind, oder auch ein zu schweres Kind, wird von der Mutter quasi automatisch aus dem Tragetuch genommen.

Viele Grüße,
Nina

Volle Zustimmung! (owT)
ganz genau!

Hallo,

ich finde solche Dinger, genau wie hier schon vielfach m. E. völlig zutreffend beschrieben, nutzlos und überflüssig, hinderlich und sogar gefährlich.

Die Schenker haben aber damit etwas anderes, nämlich positives assoziiert, vermutlich, weil sie schlecht informiert waren. Dennoch hatten sie sicher gute Absichten. Das sollte man hier nicht vergessen, sondern mental würdigen und insofern fällt es manchmal nicht ganz leicht, das Kind vor „negativen“ Geschenken zu schützen, ohne den gutmeinenden Schenker zu beleidigen.

Ich kenne solche Fälle zur Genüge; die treten auch in späteren Lebensjahren noch auf :frowning:

Je nach Bewusstseinszustand des Schenkers … haben wir einen Umtausch erbeten. Manchmal gingen solche Dinge auch „leider“ ganz kurzfristig total kaputt :wink:

LG
sine