Erfahrungsberichte zu runderneuerten reifen

wer hat erfahrung mit runderneuerten winterreifen für transporter wie citroen jumper 3,5 t gemacht,bzw taugen die was? danke für antworten

Hi

Ich hatte vor rund 10 Jahren mal auf einem VW BUS T3 Diesel runderneuerte Reifen drauf. ( 185R14C )
Obwohl der Bus mit der Motorisierung nun wirklich kaum schneller ist als eine Wanderdüne hatte ich 2 Reifenschäden in einem Winter zu verzeichnen ( zunächst Blähbeulen , beim versuch noch die nächste Reifenwerkstatt zu erreichen wenige Kilometer später geplatzt )

Mein Bruder kaufte im Jahre 2004 einmal runderneuerte Reifen für einen restaurierten VW T2 ( geänderte Maschine mit 83 PS / V max 160 km/h ) auch er hatte in einem Winter beide Hinterreifen kaputt .( 185R14C )

und et last kaufte ich in meiner Sturm und Drangzeit im Jahre 1985 mal 4 Runderneurte Reifen für einen Opel Rekord .
3 waren innerhalb der ersten 100 km kaputt

nach der Erfahrung gibt es keine Runderneuerten Reifen mehr , wenn ich etwas preisgünstiges suche , nicht die Qualitätsfrage eines Michelin , Goodyear, Pirelli usw im Vordergrund steht greife ich auf den China Hersteller Goodride zurück mit dem ich bislang recht gute erfahrung gemacht habe , ausser das dem sein Rollgeräusch lauter als bei Mitbewerbern ist , ich vermute aber das dieses Manko bei einem Kleintransporter nicht vordergründig sein wird .
der Preisunterschied zwischen diesem Fabrikat und einem Runderneuerten dürfte wahrscheinlich hinterm Komma sein .

gruss

Toni

Hallo,

parallel zu meiner Werkstatt betreibe ich auch einen Reifendienst. Wir verkaufen nahezu ausschliesslich Reifen des Premium- u. Mittelsegments, Billigreifen bieten wir aus guten Gründen nicht an.
Ebenfalls verkaufen wir keine runderneuerten Reifen.

Allerdings sehe ich relativ oft Kunden, die China-Reifen (Linglong, Wanli, Sunny, Nankang, Goodride usw.) anderer Händler ausprobiert haben - diese Reifen werden erstaunlich oft mit teils noch fast neuem Profil entsorgt, da die Kunden feststellen, dass diese Reifen wirklich unvorstellbar schlechte Haftwerte bei insbesondere nasser Fahrbahn haben.
Ich habe das auch geprüft, und ich kann nicht nachvollziehen, wie dieser Sondermüll eine Zulassung für europäische Straßen erhält.
Hier geht es nicht um „20% längerer Bremsweg“ oder so, hier geht es um nahezu unfassbare Kontraste zu echten Reifen, die aus meiner Sicht (und ich bin bestimmt kein Sicherheitsprediger) sehr deutlich bekannt gemacht gehören. Billigreifen sollten niemals mit anderen Verkehrsteilnehmern zusammen auf eine Straße dürfen.

Ich verzichte gerne auf ein Geschäft, bevor ich diesen Wahnsinn verkaufen sollte, da ein zufriedener Kunde eigentlich ausgeschlossen ist.

Ich verkaufe auch keine runderneuerten Reifen, aber ich sehe diese Reifen bedeutend weniger kritisch. Meist ist das Profil sehr weich und grob, was im Schnee gute Traktion ermöglicht. Meist sind diese Reifen sehr schnell verschlissen, laut und schlecht auszuwuchten (80-120g/Seite sieht man öfter…). Klar ist ein runderneuerter Reifen kein echtes Qualitätsprodukt, aber ich halte sie für in jedem Fall besser, als s.o.

Der Hersteller „RIGDON“ ist mir geläufig. Scheint ok zu sein.
Abgelöste Decken oder Beulenbildung gehört heutzutage wohl der Vergangenheit an, dank durchgehender Röntgenuntersuchung der Hersteller. Mir sind die Horrorgeschichten aus den 80ern bekannt, bei korrekter Verwendung erlebe ich das heute nicht mehr.

Aber: Europäische Markenreifen sind nicht viel teurer, und über die Nutzung hinweg - des Verschleißes wegen - oft sogar wirtschaftlicher. Gerade bei einem Nutzfahrzeug, welches womöglich „teure“ Standzeiten verursacht…

Grüße
formica

Allerdings sehe ich relativ oft Kunden, die China-Reifen
(Linglong, Wanli, Sunny, Nankang, Goodride usw.) anderer
Händler ausprobiert haben - diese Reifen werden erstaunlich
oft mit teils noch fast neuem Profil entsorgt, da die Kunden
feststellen, dass diese Reifen wirklich unvorstellbar
schlechte Haftwerte bei insbesondere nasser Fahrbahn haben.

Hi

Ich besitze einen Calibra V6 der Saisonkennzeichen hat und auf 5000 km/Jahr versichert ist .
Nachdem ich letztes Jahr nach ca 20.000 km bei einer Profilstärke von ungefähr 5 mm die Reifen des Herstellers Pneumant ( Premium Hersteller aus Ostdeutschland ) entsorgt habe , da der Wagen bei leichten Regen nahezu unfahrbar war , der Kurvenradius wurde von Woche zu Woche grösser , habe ich wegen der geringen Fahrleistung des Wagens und der wahrscheinlichkeit das der Wagen bei schlechten Wetter kaum bewegt wird auf obig von mir genanntes China Produkt zurück gegriffen.
abgesehen von dem erwähnten lauteren Abrollgeräusch , kann ich keine schlechten Fahreigenschaften feststellen.
der Wagen läuft in schärfer genommenen Kurven wie auf Schienen , und das Bremsverhalten ist meines erachtens sogar besser als die vorherigen Pneumant , auch als die neu waren und das auch bei nasser bzw verregneter Fahrbahn

in wie weit das auf andere China Produkte zutrifft weiss ich nicht , doch jemanden der wenig Geld ausgeben möchte , kann ich diese Reifen zumindest von Goodride soweit empfehlen.
einige Fahrzeuge in unserem Opel Club sind damit ausgerüstet , negatives Feedback gab es bislang nicht .
natürlich wie schon gesagt , mit abstrichen , aber mit sicherheit kein verkehrsgefährdentes Fahrverhalten .
z.b. Reifengrösse 205/45R16Z kostet ein Michelin bei Vergölst 105,- Euro , der Goodride kostet bei meinem Reifenhändler 2 Strassen weiter 56,- Euro .

Ich will hier keine Werbung für ein China Produkt machen , aber aus meiner erfahrung heraus kann ich sagen , das zumindest dieses eine Produkt nicht zu der Aussage passt , die der Vorredner verfasst hat .

gruss

Toni

Hallo,

jetzt verstehe ich: wenn „Pneumant“ für Dich ein Premiumhersteller ist, dann bist Du vielleicht auch mit dem fernöstlichen Sondermüll zufrieden.

Pneumant ist ein europäischer Hersteller des untersten Preissegments gewesen. Weil das Zeug letztlich doch keiner kaufte, wurde die Marke leider (aus persönlichen Gründen „leider“, nicht aus verkaufstechnischen…) eingestellt.

Ich bleibe dabei: Chinareifen gehören nicht auf die Straße, auf der Menschen fahren, die ich mag und kenne. Und ich verkaufe mehrere Hundert Sätze Markenreifen pro Saison.

Premiumreifen heißen Michelin, Continental, Dunlop, Pirelli, Bridgestone… Mittelklasse sind Uniroyal, Semperit, Vredestein, Fulda…

Grüße
formica

1 Like

Moin,

jetzt verstehe ich: wenn „Pneumant“ für Dich ein
Premiumhersteller ist, dann bist Du vielleicht auch mit dem
fernöstlichen Sondermüll zufrieden.

Ich hatte noch überlegt ob ich was dazu schreibe, aber das hast Du mir ja nun abgenommen.
Mit den Pneumant hatte ich die gleichen Erfahrungen. Hart wie Krupp Stahl aber bei Regen definitiv nicht fahrbar.

Gruss Jakob

etwas OT (aber amüsant)
Moin,

Allerdings sehe ich relativ oft Kunden, die China-Reifen
(Linglong, Wanli, Sunny, Nankang, Goodride usw.) anderer
Händler ausprobiert haben - diese Reifen werden erstaunlich
oft mit teils noch fast neuem Profil entsorgt, da die Kunden
feststellen, dass diese Reifen wirklich unvorstellbar
schlechte Haftwerte bei insbesondere nasser Fahrbahn haben.

Eine korrekte Beschreibung solcher Reifen findet sich hier (aus einem ebay Angebot aus 2011):

_ Im Angebot: ein Satz Schundgummis erster Güte, Marke Marangoni Zeta Linea, Größe 195/45 VR16.

Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Ich meine also RICHTIG miese Reifen, auch wenn das Profil noch fast wie neu ist.

Geeignet für Selbstmörder mit Hang zum dramatischen Abgang, zum Bau von Affenschaukeln oder Sandkästen, als Gummipuffer für Kartbahn oder Fischkutter, für Straßenbarrikaden (obwohl, vermutlich brennt der Rotz nichtmal richtig), zum Blumen reinpflanzen oder als Tischbein, etc pp. Von der Verwendung als Verbindung Auto-Straße hingegen rate ich eher ab; ich weiß, auch ein unsinniger Gedanke bei solchen Marken, aber ich wollte es gesagt haben.

Das Haftvermögen dieser Reifen wäre eigentlich eine wissenschaftlich tiefergehende Untersuchung wert; auf Trockenheit noch so einigermaßen auf dem Niveau von angerauhten Bananenschalen, dürfte es bei Feuchtigkeit jenes von nasser Seife auf poliertem Eis noch locker unterbieten, die Teile kleben dann auf der Straße wie ein Stein kopfüber an einer Hartholzdecke. Mit Nanolack und Teflonbeschichtung überzogene Lotosblüten sind dagegen klebrige Tesastreifen. Zu den Aquaplaningeigenschaften kann ich nichts sagen, so schnell wurde ich bei Regen mit diesen Reifen nie.

Aber nicht, daß hier der Eindruck aufkommt, die Reifen wären nur von Nachteil, keineswegs ist dem so!

Denn wo jeder Anfänger mit guter Markenware einfach so mal eben ordentlich schnell sein kann, bieten diese Reifen dem geneigten Sportfahrer nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten, sein hoffentlich profundes Können unter Beweis zu stellen; man driftet schon beim Einparken, jeder Kreisverkehr wird zum Husarenstück (selbst wenn hinter einem schon die Straßenkehrmaschine drängelt), und wenn dann noch nasse Fahrbahn hinzukommt… oh da wird ein jeder zum Röhrl und schaut ratzfatz quer in die Welt. Als passende Musik fürs Soundsystem empfehle ich Wiener Walzer oder irgendwas, das mit einem großen RUMMS endet; der wahre Könner bekommt es mit dem Zünden der Airbags beim Einschlag synchronisiert.

Des Aufzählens der Vorzüge dieser Glanzstücke moderner Vulkanisationstechnik kann ich mich gar nicht bremsen: Ganz nebenbei werden ESP, ABS und ASR mal wieder so richtig freigeputzt (erreichen leider auch schon nach wenigen Kilometern ihre Lebensdauer), wenn man sich nicht vorher schon freuen durfte, daß man die Vollkasko und Unfallversicherung nicht umsonst bezahlt hat; ungeliebte Mitfahrschnorrer steigen kein zweites Mal ein, die Erben zahlen einem gerne den Sprit für eine ausgedehnte Spritztour in die nahegelegenen Eichenalleen, und im Vergleich zu den Chinareifenfahrern liegt man noch immer mit einem weit schöneren Namen im Graben als Nangkang, Wanli oder andren Kostbarkeiten asiatisch phantasievoller Namensgebung. Von der Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze bei Notarztteams, Rettungsscherenherstellern, Schreinern und Steinmetzen ganz zu schweigen; die man mit diesen Reifen eventuell auch alle kennenlernen wird, freilich in kommunikativ etwas eingeschränkter, sprich einseitiger Form.

Man merkt diesen Reifen auf jedem Meter an, daß Marangoni zur Continental Gruppe gehört; Conti baut exzellente Reifen, und wer das kann, findet dabei zwangsläufig auch heraus, wie man RICHTIG SCHLECHTE Reifen baut. Wohl damit dieses mühsam errungene Knowhow nicht ungenutzt verschütt geht, wurde die Marke Marangoni gegründet, die es denn auch in gänzlichem Umfang bei der Entwicklung ihrer Reifen umsetzt, gepaart mit Fertigungstoleranzen russischer Vorkriegsdampfloks (hätte fast nen zweiten Felgensatz anbaun müssen für weitere Wuchtgewichte) und Verwendung feinster Rohstoffe (dürften stark verwandt mit billigen Teelichtern sein - vielleicht duften sie beim Brennen (s.oben „Verwendung als Straßenbarrikade“) sogar nach Zitrone und vertreiben Schnaken, wer weiß). Den Chinareifen bietet man so jedenfalls erfolgreich Paroli im Kampf um den unterirdischsten Reifen überhaupt.

Das mit der Affenschaukel fällt mir grad ein laßt besser sein, gibt Ärger mit Peta, weil die Affenviecher keinen Halt finden werden und sich beim Abrutschen den Schwanzstummel verknacksen könnten. Streiche Affenschaukel.

Ich habe sage und schreibe 3 Sommer mit diesen Reifen überlebt (wohl weil ich als langjähriger Smartfahrer schon einiges an interessanten Fahreigenschaften gewohnt bin und inzwischen plötzliche Heckschwenks betreffend das Reaktionsvermögen einer Stubenfliege entwickelt habe), kam in der Zeit aus oben genannten Gründen aber auch keine 5 tkm weit, da das allzeit um das Wohl der Fuhre besorgte Smart-ESP mit diesen Reifen erst gar keine Gasannahme mehr zuläßt. Ich mag mir gar nicht ausmalen was mit den Reifen geschehen würde, könnten die ganzen 41 bestialischen PS meines rasenden Rußpartikels einig versammelt ungezügelt über sie herfallen; vermutlich würden sie sie in Stücke reißen. Oder es würde nur stinken (s. oben, „Zitronenduft“) und rauchen, da angesichts der vornehm zurückhaltenden Haftung dieser Reifen selbst mit meinem CDI ein Burnout möglich wäre, aber das ASR… Ihr wißt schon.

Da mir aber allmählich das Geld für Deos und neue Unterhosen ausgeht, muß ich mich leider von diesen Sahnestücken trennen und mir ganz ordinäre Markenreifen draufmachen. Ich weiß, ist feige, aber meine Kleinen brauchen mich noch lebend.

Die Reifen sind hinsichtlich Profil noch sehr gut (kein Wunder, ohne Reibung kein Verschleiß) und frei von Unfällen (das IST ein Wunder), Schnitten (wiederum erklärbar- Glasscherben rutschen ab und selbst hartgesottenste Hafenstraßenvandalen haben Mitleid), oder sonstigen Mängeln (konstruktive mal ausgenommen, also dem Reifen an sich). Der Versand erfolgt gut verpackt in Frischhaltefolie, die man auch wieder aufwickeln sollte, sie ist das Wertvollste an der ganzen Sendung.

Ich hoffe, ich konnte meiner Begeisterung gebührend Ausdruck verleihen und den ein oder anderen hier für das Angebot interessieren. Glaubt mir, diese Reifen sind eine echte Offenbarung (wie gut ECHTE Markenreifen doch sind)._

Es wurde später noch darauf hingewiesen dass Marangoni offensichtlich wohl doch nichts mit Conti zu tun hat.

5 Like

Hi !

wer hat erfahrung mit runderneuerten winterreifen für
transporter wie citroen jumper 3,5 t gemacht,bzw taugen die
was? danke für antworten

Ich, gerade heute nachmittag. Gerade Feierabend gehabt, fragt mich der Dispo,
ob ich heute Nachmittag was vor habe:

Mein Kollege, mit dem ich mich mit dem Auto abwechsele,
hat eine Reifenpanne.
Hinten der äussere Zwilling ist geplatzt,
ich soll dem doch bitte einen anderen LKW bringen,
und den defekten langsam und vorsichtig in die Werkstatt schaffen.
So ist es geschehen, 3 Stunden Überzeit, bin gerade so mit der Arbeitszeit hingekommen…

Na, das waren runderneuerte Michelin- LKW- Reifen,
knapp 2 Wochen sind die montiert. Vielleicht gerade mal 1500 km gefahren.
Das Auto war fast unbeladen, die Reifen vorher unbeschädigt,
das ist auf ganz normaler Straße in einem Gewerbegebiet passiert, bei so 30 km/ h

Der Reifen ist aussen an der Seite auf einer Länge von ca. 20 cm aufgeplatzt.
Hätte es gern fotografiert, ich bin auch bei mir zuhause vorbeigefahren,
aber hab es mir nicht getraut,
weil es mit der Zeit sehr knapp war.

Ich hab da erst vorgestern vor den Kollegen richtig abgelästert, so in der Art:
„Hab ihr schon gesehen, unser Konzern hat jetzt auf die billigsten Sch… Karren nun runderneuerte Reifen angeschafft, das passt ja gut zusammen,
geht halt alles den Bach runter, ist wohl das Budget wieder mal erschöpft.
Alles für irgendwelchen anderen Blödsinn verpulvert.
Müsst ihr mal gucken, sind tatsächlich runderneuerte.
Beim Helmut seinen ist auch so eine komische Welle aussen am Reifen,
wird wohl nicht lange dauern, dann knallt es…“
Die alten Fahrer haben mich da blos blöd angeschaut, und mit dem Kopf geschüttelt,
so in der Art:
„Der Neue spinnt aber auch ganz schön“.

Grüße, E !

Noch was
Hi!

Mal moch paar Bemerkungen zum Thema:

In meiner / unserer Werkstatt verkaufe ich / wir schon seit vielen Jahren keine runderneuerten Reifen mehr, ich montiere auch keine, die der Kunde „selbst irgendwo gekauft hat“.
Zu viele schlechte Erfahrung,
einige Reifenplatzer hab ich hinnehmen müssen,
Reifen mit teilweise abgelöster Lauffläche erlebt,
manchmal mussten so viele Gewichte ran, dass man garnicht wusste,
wo die alle hin sollen.

Weiterhin, sind das ja alte Reifen, die dann mit neuem Gummi überbacken werden.
Manchmal beschädigt man da, auch wenn man noch so aufpasst, den Reifenrand, der zur Felge abdichten muss.
Besonders häufig, wenn der Reifen mal abgezogen werden muss.
Dann ist noch das Problem, dass die runderneuerten Reifen besonders an gebrauchten Felgen nicht besonders gut abdichten.
Gerade bei krassen Minusgraden neigen die dazu, Reifendruck an den Stellen zu verlieren.
Wenn man dann noch mit zu geringem Luftdruck unterwegs ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Reifen schnell porös wird, (was im günstigsten Fall dann der nächste TÜV anmeckert),
oder eben, dass sich die aufgebackene Gummischicht löst,
oder eben der Reifen platzt.

Auch ist es bei Kleintransportern häufig, dass die überladen werden,
was auch gerade bei runderneuerten Reifen problematisch ist.
Und als letztes, man weiss ja auch nicht, was gerade so ein Transporterreifen in seinem vorherigen Leben alles durchgemacht hat,
wenn der oft überladen / mit unzureichendem Luftdruck gefahren wurde, mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, und wer weiss, wie alt ist,
das sprich alles gegen eine echte Zuverlässigkeit.

Grüße, E !