Hallo,
zur Renovierungskosten-Vorkalkulation bräuchte ich eine ungefähre Relation von bekannter Wohnfläche ( Raumanzahl auch bekannt - siehe unten ).
Kennt Jemand hier einen näherungsweisen Umrechnungsfaktor um auf die ungefähre Wandfläche zu schließen bzw. Tapezierkosten ( Raufaser, weiß ) ?
Ach ja, ein neuer Heizkessel wäre wohl auch fällig ( Bj. 1991 ).
wenn die Grundfläche bekannt ist…
könnte man, wenn man die ungefähre Fläche der Wände wissen möchte, mal 2,5 nehmen. z.B. Wohnfläche 75 qm -> 75 x 2,5 = ca. 187,5 qm Wandfläche.
Preise, Rauhfaser kleben und streichen, könnte man auch selber ergoogeln.
wenn die Grundfläche bekannt ist…
könnte man, wenn man die ungefähre Fläche der Wände wissen
möchte, mal 2,5 nehmen. z.B. Wohnfläche 75 qm -> 75 x 2,5 =
ca. 187,5 qm Wandfläche.
Das könnte man wohl, allerdings würde das Ergebnis dann nur zufällig stimmen…Vertrauenerweckender erscheint mir die gute alte Methode mit Zollstock, Papier und Bleistift.
Preise, Rauhfaser kleben und streichen, könnte man auch selber
ergoogeln.
um die Wandfläche eines Raumes zu berechnen, misst du einfach die länge und die breite des zimmers. wenn du alle wandlängen addierst, hast du den umfang. umfang multipliziert mit der raumhöhe (z.b. altbau ist immer höher, normal sind 2,50 m oder 2,70 meter), dann hast du die wandfläche…
ich rate dir, dass du die tür- und fensterflächen zur sicherheit mitrechnest.
wenn deine arbeit zu ende ist, kannst immernoch ungeöffnet turückgeben, besser als die arbeit niederlegen zu müssen, um nachzukaufen…
die kosten musst du selber dann rauskriegen, kann ja niemand wissen, ob du qualität haben willst, oder net…
als demonstration…
wenn ein zimmer 25 m² haben soll und 2,50 m hoch ist, ist die wandfläche bei
5 meter auf 5 meter --> umfang = 20 m
wandfläche --> 20 m * 2,50 m = 50 m²
übertrieben, aber egal
1 meter auf 25 meter… (auch 25 m²)
umfang ist dann 2*1 + 2*25 = 52 meter
wandfläche --> 52 m * 2,50 m = 130 m²
siehst den unterschied ?
bei der ganzen rechnung kommt es auf den grundriss deiner home, sweet home an !!!
Zusatz: grösste fläche bei selbem umfang ist ein quadrat und grösstes volumen bei selber oberfläche ist eine kugel
in deinen Augen mag es Schwachsinn sein, aber meine 25 jährige Berufserfahrung hat gezeigt, das ich mit meiner Faustformel recht habe.
Wenn ich ein Aufmaß für ein Angebot oder Rechnung erstelle, messe ich logischerweise alles richtig auf und rechne es auf den m² genau aus (lt. VOB).
Aber zurück zu „meiner“ Faustformel:
Wenn ich die Flächen der Wände mal eben über den Daumen ausrechnen möchte, für ein schnelles Überschlagen der z.B. zu streichenden Wände um z.B. ausreichend Farbe mit zu bringen…
Oftmals, bzw. im Durchschnitt sind Räume 4 x 4 m groß.
Daraus resultierend und zur Verdeutlichung, wenn die Raumhöhen 2,50 m ist:
laut Aufmaß (4,00 + 4,00)x 2 x 2,50 = 40 m²
laut „meine“ Faustformel 4,00 x 4,00 x 2,50 = 40 m²
funktioniert auch mit anderen Raumhöhen:
(4,00 + 4,00) x 2 x 2,80 = 44,80 m²
4,00 x 4,00 x 2,80 = sind?, mal glaubt es kaum … auch 44,80 m²
Mach dir doch mal den Spass und rechne nach Aufmaß eine komplette Wohnung aus und rechne mit „meiner“ Faustformel gegen.
Gut, es könnte bei einer kompletten Wohnung von 230 m² Wandflächen eine Abweichung von 10 - 20 m² sein, aber das sind gerade mal 4 - 9 %.
Achja, wenn die Decken auch noch gestrichen werden sollen, nimmt man, bei einer Raumhöhe von 2,5 m, die Grundfläche x 3,5. Bei einer Raumhöhe von 2,8m x 3,8 usw.
Aber wie ich die Menge der Farbe ausrechne, das verrate ich hier jetzt aber nicht
Einzelmaße n i c h t bekannt!
Hallo hakan82,
in diesem Fall habe ich nicht die Möglichkeit, jedes Zimmer auszu messen. Wie ich richtig vermutet habe, gibt es aber Erfahrungswerte, die eine annähernde Berechnung ermöglichen.
Wenn ich Breite und Höhe einer Wand weiß, dann kann ich auch alleine und sehr genau ausrechnen, wie groß die Fläche ist.
Freundliche Grüße
Thomas