Erfindung des Buchdrucks, Auswirkung auf Klöster

Guten Tag,

Weiß jemand, was mit den Mönchen im 15. Jahrhundert geschah, deren Haupteinnahmequelle Reproduktion von Schriftgut per Abschrift mit dem aufkommenden Buchdruck wegfiel? Ich vermute, dass viele Klöster verarmten, andere aber, die alternative Geschäftsmodelle entwickelten, den Wegfall dieser Einnahmequelle kompensieren konnten. Gibt es Belege für diese These?

Hallo

Weiß jemand, was mit den Mönchen im 15. Jahrhundert geschah,
deren Haupteinnahmequelle Reproduktion von Schriftgut per
Abschrift…

so, so.

Gibt es Belege für diese These?

das frage ich mich auch, ob es Belege für diese „These“ gibt.
Wenn nicht, braucht man sie auch nicht widerlegen.
Gruß VIKTOR

Hallo

Weiß jemand, was mit den Mönchen im 15. Jahrhundert geschah,
deren Haupteinnahmequelle Reproduktion von Schriftgut per
Abschrift mit dem aufkommenden Buchdruck wegfiel? Ich vermute,
dass viele Klöster verarmten, andere aber, die alternative
Geschäftsmodelle entwickelten, den Wegfall dieser
Einnahmequelle kompensieren konnten. Gibt es Belege für diese
These?

Klostergemeinschaften waren keine kommerziellen Gemeinschaften, sondern geistlich, spiritueller Natur. Bücher waren nicht die Haupteinnahmequelle. Und Einnahmen in Geld ohnehin seltener, weil sich Klöster durch Abgaben und Eigenartbeit versorgten.
(Backstube, Fischweiher, Kräutergarten, Obstbäume, Kelterei etc.)

Buchherstellung bzw. Reproduktion war zu 95% für den Eigenbedarf, d.h. die Klosterbibliotheken oder den Austausch bestimmter Titel mit anderen Klöstern oder Bibliotheken und damit auch wieder Eigenerwerb.

Ich denke nicht, das der Buchdruck auch nur ein Kloster runiert hat.
Ich würde es als These nicht formulieren.

Gruß Parzival