Erfindung einer Stadt für RP

Hallo zusammen.
Und wieder einmal benötige ich die Hilfe von erfahreneren Rollenspielern als ich einer bin.
Ich möchte für ein Abenteuer eine große Stadt planen, dabei möchte ich möglichst genau und realistisch sein.
Dazu müßte ich also wissen:
Wie groß ist die Einwohnerdichte einer Stadt der Antike/des Mittelalters (nur GEbäude mit max. 4 Stöcken oder so);
Wie groß muß die landwirtschaftliche Fläche sein, um eine Stadt mit Nahrung zu versorgen? Welche Berufe soll es geben?
Wie sieht es mit der Verteidigung aus (mehrere Stadtmauern?)? Woher bekommt die Sadt Geld, und wofür gibt sie es aus? WIe siehts mit der Herrschaft aus, …?

Ich bin für jeden Tip dankbar. Schöne Grüße, Joachim;

Hallo Joachim,

warum fragst du nicht im Mittelalter-Brett nach? Dort findet gerade eine Diskussion zum Thema „Stadt im MA“ statt, und dort wird man wohl eher weiterhelfen können.

Grüße, Allie

Städte im Rollenspiel

Hallo zusammen.
Und wieder einmal benötige ich die Hilfe von erfahreneren
Rollenspielern als ich einer bin.
Ich möchte für ein Abenteuer eine große Stadt planen, dabei
möchte ich möglichst genau und realistisch sein.
Dazu müßte ich also wissen:
Wie groß ist die Einwohnerdichte einer Stadt der Antike/des
Mittelalters (nur GEbäude mit max. 4 Stöcken oder so);
Wie groß muß die landwirtschaftliche Fläche sein, um eine
Stadt mit Nahrung zu versorgen? Welche Berufe soll es geben?
Wie sieht es mit der Verteidigung aus (mehrere Stadtmauern?)?
Woher bekommt die Sadt Geld, und wofür gibt sie es aus? WIe
siehts mit der Herrschaft aus, …?

Nebenbei sollte natürlich auch darauf geachtet werden, daß die Stadt in diejenige Rollenspielwelt paßt, auf der ihr gerade spielt. es wäre hilfreich zu wissen, für welches Rollenspielsystem Du diese Stadt entwerfen möchtest, da man ja auch die systembezogenen Tempel, Tavernen und Gilden usw. mit einbauen sollte.
Es gibt natürlich viele systembezogene Spielhilfen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Corinnis für Midgard, Havena für DSA oder Waterdeep für (A)D&D.
Hilfreich ist auch entsprechende Fachliteratur zum Thema mittelalterliche Städte, wo man auch durch das Bildmaterial einen ganz anderen „optischen Input“ bekommt.

Und ganz zum Schluß die Überlegung: lohnt soviel Realismus? Ich habe als Spielleiter auch oft gerne viel Detailwissen vom Hintergrund bei mir liegen, aber die Erfahrung lehrt, daß die Spieler eigentlich gar nicht so viel Detailwissen verlangen. Aber das hängt natürlich von Deiner Gruppe, Deinem Spielstil und Deinem Spielsystem ab.

Und ganz zum Schluß die Überlegung: lohnt soviel Realismus?

Na jaaaa.
Du hast schon recht, so detailiert müßte es nicht sein.
Aber es ist mehr für mich, weil es mich fasziniert. Ich möchte mir selbst eine Stadt ausdenken, dabei aber so nahe an der Realität wie nur möglich bleiben.
Wenn dabei etwas rausspringt, das ich bei einem Spieleabend verwenden kann, umso besser!

Die Stadt wäre übrigens für DSA.

Und ganz zum Schluß die Überlegung: lohnt soviel Realismus?

Na jaaaa.
Du hast schon recht, so detailiert müßte es nicht sein.
Aber es ist mehr für mich, weil es mich fasziniert

Oh ja, das kenne ich - ich bin ja auch so, daß ich eher mehr wissen will, erstens weils mich selbst ineteressiert und zweitens, weil man dann wirklich auf jede unmögliche Frage der Spieler („Wie wird das Wasser im Badehaus erwärmt?“) eine kompetente Antwort geben kann :smile:

Die Stadt wäre übrigens für DSA.

Da ja DSA im Hoch- bzw. Spätmittelalter spielt, würde ich auch das Mittelalter-Brett empfehlen, oder mal in der bücherei nach Fachliteratur suchen. Gerade fürs Rollenspiel empfehlen sich eigentlich die Bücher der „Was-Wie-Wo“- oder der „So lebten sie im…“-Serien für Jugendliche: erstens sind sei meist anschaulich mit Schnittgrafiken bebildert und zweitens nicht zu sehr wissenschaftlich, sondern gerade so informativ, daß der Spielleiter ein sehr gutes Bild bekommt, ohne viel trockenes Fachwissen aufgebürdet zu bekommen.

[…] Gerade fürs Rollenspiel empfehlen sich
eigentlich die Bücher der „Was-Wie-Wo“- oder der „So lebten
sie im…“-Serien für Jugendliche: erstens sind sei meist
anschaulich mit Schnittgrafiken bebildert und zweitens nicht
zu sehr wissenschaftlich, sondern gerade so informativ, daß
der Spielleiter ein sehr gutes Bild bekommt, ohne viel
trockenes Fachwissen aufgebürdet zu bekommen.

Da möchte ich noch einen Atikel aus einer der letzten ‚Spielwelt‘-Ausgaben (erscheint leider schon lange nicht mehr) ergänzen. Hab’ aber nicht mehr die passende Nummer parat.

Weiss jemand näheres darüber und hat evtl. auch die Artikel zur Hand?

Achim

Hallo, möge Hesinde dir reiches Wissen schenken.
Wo wir schon bei Thema wären.

Wenn du eine „große“ Stadt planen willst, wo möglich für ein Attentäter- oder Gildenabenteuer, empfehle ich dir einfach einen von den unzähligen Stadtplänen aus DsA selbst, wie z.B. Al’Anfa oder Wehrheim, als Grundlage zu nehmen.
Dann hast du schon ein Mal eine prima Grundlage.

Wichtige Sachen in der DsA-Welt sind in einer Stadt mit Sicherheit: Tempel, Garnision, Markt(halle), Badehäuser, Akademien?(Bibliothek), Gasthäuser, Läden (Kräuter, Krämer, Schmied (Waffen, Rüstung))…etc.
Du siehst an Hand meiner unzähligen Klammern, dass es harte Arbeit ist, eine Stadt „von Grund auf zu planen“.
Aber wenn du die oben genannten Gebäude unterbringst, wirst du eine „normale“ Heldengruppe schon zu frieden stellen können.

Ansonsten noch viel Erfolg
Arndt