Erfolgspotenziale und Stärken&Schwächen

Hallo liebe Experten,

ich beschäftige mich gerade mit dem Strategischen Management und den Erfolgspotenzialen eines Unternehmens.

Unter Wirtschaftslexikon24.net findet man folgendes:
„[…]Dadurch soll die langfristige Existenzsicherung des Unternehmens gewährleistet werden. Unter Erfolgspotentialen werden die Voraussetzungen (Vorsteuerung) für das letztmöglich erreichbare Maß an ökonomischer Effizienz verstanden.[…]“

Meine Frage ist nun eher, ob durch Bewertung der Erfolgspotenziale erkannt werden kann, ob es sich um Stärken oder Schwächen handelt oder ob zuerst die Stärken und Schwächen eines Unternehmens analysiert werden um daraus dann die Strategischen Erfolgspotenziale zu ermitteln.

Hallo rikruss,

eine Antwort aus der Praxis:

Erfolgspotential bedeutet noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten im Sinne der Zielhierarchie des Unternehmens (z.B. Streben nach Maximierung des Deckungsbeitrages des Unternehmens oder Erlangung der Kostenführerschaft auf dem Markt).

Ich würde behaupten, man muß die Stärken und Schwächen zuerst kennen, um ein solches Potential zu erkennen. Denn „Potential“ bedeutet natürlich, daß irgendwo etwas besser gemacht werden kann.

Z.B. könnten die Stückkosten gesenkt werden. Die Höhe der Stückkosten sind also zunächst mal eine Schwäche, und deshalb befindet sich dort ein Potential. Dieses ist aber nur wirklich nutzbar, wenn sich andererseits Stärken finden (z.B. in einer motivierten und qualifizierten Mannschaft), mit denen sich dieses Potential heben läßt.

Hilft dies ein wenig weiter?

Grüße,
Chrizz