Liebe Experten!
Woher kommt „ergattern“?
„Gatter“ bedeutet „Gitter, Zaun“.
Weder „ergattern“ noch „vergattern“ kann ich mit „Zaun“ in Assoziation bringen.
Wer hilft mir auf die Sprünge?
Neugierige Grüße
Hanna
Liebe Experten!
Woher kommt „ergattern“?
„Gatter“ bedeutet „Gitter, Zaun“.
Weder „ergattern“ noch „vergattern“ kann ich mit „Zaun“ in Assoziation bringen.
Wer hilft mir auf die Sprünge?
Neugierige Grüße
Hanna
Hi Hanna,
ein Gatter ist zB auch der Rechen am Wehr, mit dem Äste und anderes Treibgut aus dem Fluss gefischt wird. Vielleicht kommt’s daher. Vergattern bedeutet soviel wie jemanden in seine Schranken verweisen, ihm zu zeigen, wo die Grenze ist.
Gruß Ralf
Hallo Hanna!
Woher kommt „ergattern“?
Ich vermute mal von „gaten“ = mhd. für zusammenfügen.
„Gatter“ bedeutet „Gitter, Zaun“.
Nicht nur, kann auch eine spezielle Säge sein (z.B. „Venetianer Gatter“ beim Matreier Tauernhaus, Nationalpark Hohe Tauern).
Weder „ergattern“ noch „vergattern“ kann ich mit „Zaun“ in
Assoziation bringen.
Bei „vergattern“ bin ich auch ratlos, aber das war ich beim Wehrdienst auch schon )
LG
Barney
Hallo !
Aus Kluge :
ergattern
schwaches Verb Standardwortschatz stilistisch (16. Jh.)Stammwort. Erklärt als „durch das Gatter erwischen“ (etwa der Fuchs die Hühner), doch ist schon in den frühesten Belegen kein solcher konkreter Bezug mehr vorhanden. Gatter. deutsch d
Gruß max
Liebe Hanna,
der gute Max hat schon das Wichtigste genannt. Etwas, was ich nicht an der Türe, auf dem Hof, auf offene und gerade Weise bekomme, das kann ich immer noch „ergattern“, also durchs Gatter erhalten.
Bettler oder sonstwie „unehrliche“ Leute, Gefangene auf dem Transport, Zigeuner oder anderes fahrende Volk, durften einen Hof nicht betreten, konnten also keine Almosen oder milde Gaben empfangen, auch keine Geschäfte tätigen, es sei denn, sie wurden ihnen durchs oder über das Gatter gereicht bzw. über dasselbe hinweg gemacht.
Auch der Fuchs - siehe Maxens Beispiel - erlangt die Hühner nicht ehrlich, sondern durchs Gatter.
Vergattern meint wohl am ehesten: ein Gatter aufstellen, oder Leute wie ein Gatter aufstellen. Soldaten etwa beim morgendlichen Appell und Empfehlsempfang, bei einem Rundumlob oder einem Rundumzusammenschiss.
Im Grimm´schen Wörterbuch gibt es dazu diese Artikel:
_ ERGATTERN,
clanculum adipisci, erwischen, erhaschen, eigentlich durchs gatter, gitter ersehen, erreichen, weil nach altdeutschem brauch dem, der ein haus nicht betreten durfte, über das gitter hinaus gereicht wurde:
die hüner soll mir kein fuchs ergattern; er hat es gleichwol seinem wunsch nach ergattert, voti tandem compos latenter factus est; er hat ergattert was man wider ihn geschmiedet, aucupatus est ex insidiis machinationes omnes, quae contra eum intentabantur. STIELER 593; nun meinten damals alle leute, ich würde was rechts davon tragen, weil ich eine ungleiche nummer ergattert hätte. Schelmufsky 2, 31; endlich so lief das pferd gar zum thore hinaus in ein stück hafer, da dachte ich nun, ich wolte es ergattern. 2, 44; und weil so vortreflich guter wind war, so ergatterte ich ihn (den Hans Barth) noch mit dem sterngucker. 2, 78; war auch so glücklich einen schlüssel von der gleichen grösze zu ergattern. irrg. der liebe 352; Adrian
Bd. 3, Sp. 816
kömmt hinter ihre schliche und ergattert dieselbe nebst ihrem galane in völligem liebesacte. westf. Robinson 160; um den zu ergattern, musz er wol auch noch sein vermögen dran geben. TIECK ges. nov. 6, 136;
die den pelz, den im barbarenland sie sich mit müh ergattert,
für Apollos mantel halten, der in Tempes lüften flattert.
PLATEN 65b.
vgl. aufgattern, ausgattern, erlaustern. ein mhd. ergateren Tundal. 50, 28 ist wol in erdateren terreri (oben sp. 746) zu bessern.
VERGATTERN,
verb. zusammenfügen, vereinigen. zusammensetzung mit einfachem gattern (theil 41, 1509), dessen bedeutungen sich in der zusammensetzung wiederfinden. wie neben gattern die nebenform gättern und die mehr nd. schreibart gaddern (s. th. 41, 1503) erscheint, so auch vergaddern, vergättern, mhd. vergettern.
der garte mîn wirt nimmer sô vergettert.
jüng. Titurel 4819;
nhd. damit namen sie den gueten glaser und mit im in das narenheusle, so uf dem platz stat und mit eisen ist vergettert. Zimmer. chron. 2, 365 Barack; er hat daselbs alle fenster in der höche gleich so wol, als in der nidere mit eisen vergettern lassen. 4, 275; fenster, durch die reines und unreines wasser geschüttet wurde, muszten ‚mit eisernen gättern auszen, der mauer gleich oder eben vergättert werden‘. BIRLINGER schwäb.-augsb. wb. 182; vergättern, circumdare cancellis (voc. von 1618) SCHM. 1, 957 Fromm.;
Bd. 25, Sp. 379
dorten sah ich in der wand
eingemauert und nach auszen
fest mit eisenwerk vergattert
eine zelle, wie ein käfig.
H. HEINE 18, 121.
2) sammeln, eigentlich zusammenfügen, vereinigen, versammeln. meist transitiv (reflexiv), mnd. auch intransitiv, sich in einen kampf einlassen, an einander gerathen:
die heiden ein leissens neit,
so wat en dar van gescheit,
sy en vergaderden harde schere
mit dem cristenvolck veyre.
Karlmeinet A 331, 7 Keller.
nhd.
a) transitiv, so schon im 15. jh.: so hait der benant unser gn. herre von Trier durch Wirichen syner gn. meier zu Irsch … fragen lassen, ob sie recht vergadert syn zu wysen unserm gn. herren und sym stifft, was sie von hoegerichts wegen … wysen sullent? GRIMM weisth. 2, 80 (Irsch, von 1464); und in dem dem nd. sich zuneigenden weisthume von örbach (Westerwald) vom j. 1480: vor schultissen, richteren, dinkluden und landmann der grafschaft von Wiede …, der da uf die zit bi ein gewest und vergadert bi die seiszig ader seventich. 1, 626; ebenso aus md. und nd. quellen: vergaderen, accumulare DIEF. 8b, aggregare 17c, conciliare 138c, vergaderen off stelen, compilare, colligere 132c, cogere 130b;
er legt sie in einen rosengarten,
dar so manch vögelein war vergadert,
sie sungen von hertzen beide,
wie das des graffen töchterlein
sol kommen in groszes leiden.
Ambraser liederbuch 255, 12;
kalbfleisch und ochsenfleisch in einen topf,
vergadert ungleich, seudt und kocht.
SCHERFFER bei Weinhold schles. wb. 25,
in der heutigen schlesischen mundart unbekannt.
In beschränktem gebrauche, nur als wort der militärischen sprache: alsz der römisch könig vernahm, dasz ich zu Burtembach viel knecht vergadert und zusammenbracht. SCHÄRTLIN leben 86 (ausg. von 1777); als die Pönyier vermist wurden und die ritter zusamen vergattert und vermengt, brach Alexander … BIRLINGER schwäb.-augsb. wb. 158. s. auch vergatterung.
b) reflexiv, sich versammeln, besonders auch zusammenrotten: so ist ir (der Armagnaken) meinunge lang zijt gwesen, das die zwei teil irs volcks sich in dutsch lande in das Elsas gefugte wolten haben, und das ander teil dorch das lant von Metze und dorch das bistum von Triere und solten sich wider zusamen vergaddern zuschen Straszburg und Basel. JANSSEN reichscorr. 2, 60 (von 1444); nhd. es sollen auch die oberkeiten ein fleiszigs ernstlichs auffsehen haben und … gebieten, dasz sie (die unterthanen) sich in keine weg rottiren, vergaddern oder (zu) einiger versamlung … offentlich begeben. die, so sich allbereit in solche dienst begeben haben möchten, oder für sich selbst … sich rottirn, vergaddern oder zusammenthun würden, von stund an abmahnen. reichstagsabschiede 398 (von 1551).
3) gattern in einigen oberd. mundarten, gleich einem gitter auseinanderklaffen, den festen zusammenhang verlieren: das haus gattert aus einander, hält nicht fest zusammen, vergattern, machen dasz etwas auseinanderfällt STALDER 1, 426; hierzu übertragen appenzell. vergatteret, verderbt, entstellt. TOBLER 182b.
VERGATTERNIS,
f.? zusammenfügung. niederrhein. wort: vergadernisse der leden, compages, aus gemma gemm. Köln 1507 (vgl. DIEF. 136c).
VERGATTERUNG, f.
im anschlusz an bedeutung 1 von vergattern, der mit gattern versehene raum, ‚palissadenvermachung‘: die schweine, welche sich in der vergatterung befinden und mit dem erscheinen der menschen die wiese verlassend in das buchholz sich verborgen haben, werden von den darin angestellten treibern … zum hinaustreten auf die wiese genöthigt. F. GOTTSCHALCK in Gutzkows unterh. am häusl. herd (1853) 2, 100.
im anschlusz an bedeutung 2 des zeitworts, versammlung, vereinigung, mhd. vergaterunge, nhd. vergatterung, daneben die nd. schreibung vergaderung (vgl. nrh. vergaderinge der fliegen, muscositas. DIEF. 373a; vergaderinge van roesen, rosarium. 500b): da sich von newen ein versamblung einer verpottnen vergaderung anschicken solle. staatspap. Karls V 526; rottirung und vergadderung verbotten. reichstagsabschiede (1551) 98; nachdem sie es (das land) fleiszig erspehet, befunden sie die gantze landschafft daselbs herum gantz still und sicher, on einige auffwickelung, vergaderung oder widerstand. Garg. 30;
Bd. 25, Sp. 380
von bürgerlichen vereinigungen: von jeder gens wäre der decurio, ihr aldermann, der vorsteher ihrer vergaderungen, im rath erschienen. NIEBUHR 1, 376. heute noch militärischer kunstausdruck, benennung eines signals, durch welches zum sich sammeln aufgefordert wird, daher vergatterung schlagen (FREYTAG bilder 4, 90) oder blasen: ist ein bataillon z. b. infolge eines gefechtes ganz oder theilweise aufgelöst, so sammeln sich auf das von den tambouren und hornisten gegebene signal ‚vergatterung‘ die einzelnen theile jenes auf dem kürzesten wege und im laufschritt in der kolonne nach der mitte. in biwaks und lagern bedeutet das signal ‚vergatterung‘, dasz die ausgestellten lager- und auszenwachen in das biwak oder lager einrücken und ihren truppentheilen sich anschlieszen sollen. vor aufziehen der wachen wird vergatterung geschlagen oder geblasen, als zeichen, dasz von diesem augenblicke an alle zu den wachen gehörenden personen unter dem directen befehle des wachvorgesetzten stehen. nach vollendetem wachdienste wird vergatterung abgeschlagen._
Ich weiß, das ist wieder viel Text, aber ich habe Freude an solchen Sachen.
Den Link zum Grimm´schen Wörterbuch solltest du dir merken:
http://germa83.uni-trier.de/DWB/welcome.htm
Beste Grüße Fritz
Hallo Hanna.
Irgendwo bei Frirz steht schon der Bezug auf die nhd- und mhd-Wurzel.
Aber das englische ‚to gather‘ (sammeln, ernten, anhäufen, vermehren etc.) hat die gleiche Wurzel.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim