Liebe/-r Experte/-in,
bei meinem 5 Jahre alten Dell Laptop Inspiron 6000,
(Centrino Prozessor 1,4 Mhz, HD Hitachi 80 GB )
steigt die über HDDlife SW überwachte Temperatur immer öfters in einen höheren Bereich. Es werden Temperaturen bis 50° C erreicht. Die max Temperatur liegt lt. dieser SW bei 53° C.
Dieser Zustand trifft ein bei länger anhaltenden HD Zugriffen, wie bei Defragmentierung, Virenscan und div. Spielen.
Nun zu meiner Frage: ist solch eine erhöhte Temperatur kritisch und was kann passieren, wenn die Obergrenze gem. SW Anzeige erreicht wird.
Ich habe den Lüfter auch schon von außen (Staubsauger) gereinigt, aber dies bringt kaum eine Verbesserung.
Kann dieses Problem nur durch Öffnen des Rechners (Fachmann) beurteilt bzw. behoben werden ?
Über eine kurze Antwort bedanke ich mich im Voraus.
Viele Grüße
Wolfgang Schickert
Hallo!
Es ist ein allgemeines Problem bei älteren Geräten das die Temperatur stetig steigt. Das liegt meißt daran das sich über die Jahre immer mehr Staubpartikel von immen vor die Luftauslässe absetzen. Da hilft in der Tat nur das öffnen des Gerätes um von innen an die Lamellen heran zu kommen. Was Ihr Laptop bei erreichter Temperatur macht, kann ich nicht beantworten. Im günstigsten Fall ist Ihre Hardware durch entsprechende Software geschützt, welche bei erreichter Temperatur den Laptop herunter fahren lässt. ( übrigens in der Regel ohne Warnmeldung, also nicht auf das Betriebssystem schimpfen, es könnte auch der Überhitzungsschutz sein)
Ich hoffe ich konnte helfen!
Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
vielen Dank für die rasche Antwort!
Ich denke auch, die sicherste und effektvollste Aktion wird sein, den Rechner für ca. 100.- € öffnen und fachmännisch entstauben lassen.
Grüße aus Stuttgart
Wolfgang
Hallo wolfgang,
Du hast das Problem selbst erkannt…
Das Laptop gehört geöffnet und gereinigt.
Dies geht jedoch sehr einfach so dass du eigentlich keinen Fachmann brauchst.
Google doch einfach mal nach öffnen und reinigen inspiron 6000 und du wirst jede Menge Anleitungen Schritt für Schritt finden.
Beste Grüße aus Thailand wo ich gerade im Urlaub bin
Hanns
Also normal sollte eine Festplatte 60°C schaffen. Das ist dann natürlich schon die Obergrenze. Tatsache ist, dass Notebookfestflatten aufgrund der schlechteren Kühlung sowieso heißer werden.
Es könnte natürlich sein, dass sich im Notebook Staub angesammelt hat, welcher die Kühlung der Festplatte verschlechtert. Normal ist es aber relativ einfach möglich eine Festplatte im Notebook zu tauschen. Das sollten nur ein bis zwei Schrauben sein. Dort könnten Sie dann auch sehen, ob sich im Festplattenschacht Staub angesammelt hat.
Interessant wäre noch, ob die Temperaturen von Prozessor und Grafikkarte auch angestiegen sind.
Denn der Luftstrom, den Festplatten in einem Notebook abbekommen, ist meist eh sehr gering. Daher gehe ich eher davon aus, dass andere Komponenten die Festplatte aufheizen.
Was natürlich auch sein könnte ist, dass das Lager der Festplatte immer mehr Reibungswärme, bedingt durch sein Alter, erzeugt. Das könnte dann auf einen drohenden Festplattenausfall hinweisen. Datensicherung würde ich auf jeden Fall machen. Das sollte man eh immer tun. Denn auch neue Festplatten fallen häufig in den ersten 6 Monaten aus.
Das mit dem Fachmann ist immer so eine Sache. Die nehmen gerne fiel Geld für wenig Arbeit. Bei einem doch schon älteren Notebook kann das recht schnell Richtung nicht mehr rentabel gehn. Ich schätze mal so ein „Fachmann“ nimmt gleich mal 100€ für einmal reinschaun.
Hier das Dell Handbuch:
http://support.euro.dell.com/support/edocs/systems/i…
(leider nur in englisch)
Wie ich im Handbuch sehe, ist die Festplatte sehr luftdicht im Gehäuse untergebracht. Also tippe ich wirklich auf Aufheizung durch andere Komponenten. Was mir bei diesen sommerlichen Temperaturen natürlich auch einfällt: Kann es an der erhöhten Zimmertemperatur liegen, dass die Festplatte heißer als normal wird?
Hallo Alexander,
vielen Dank für die rasche Antwort.
Ich denke auch, dass die Komponenten CPU und Grafikkarte (nahe der HD) ordentlich Wärme in Richtung Festplatte abgeben.
Und ein in die Jahre gekommener Lüfter incl. Staub im Gehäuse tragen sicher auch ihren Teil zur Temperaturerhöhung bei.
Ansonsten steht der Rechner im Betrieb hinten etas erhöht wegen Belüftung und Datensicherung ist natürlich vorhanden.
Werde nun versuchen den Rechner zu öffnen und ggf. entstauben.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Hanns,
vielen Dank für die rasche Antwort.
Ich denke, dass die Komponenten CPU und Grafikkarte (nahe der HD) ordentlich Wärme in Richtung Festplatte abgeben.
Und ein in die Jahre gekommener Lüfter incl. Staub im Gehäuse tragen sicher auch ihren Teil zur Temperaturerhöhung bei.
Ansonsten steht der Rechner im Betrieb hinten etas erhöht wegen Belüftung und Datensicherung ist natürlich vorhanden.
Werde nun versuchen den Rechner zu öffnen und ggf. entstauben.
Viele Grüße und noch schönen Urlaub…
Wolfgang