Hallo Experten,
seitdem mein Golf IV die 80.000 km Laufleistung überschritten hat, macht sich die nachlassende Stoßdämpferwirkung durch ein schwammigeres Fahrgefühl bemerkbar. Dies bemerke ich insbesondere auf kurvenreichen Strecken bei höheren Geschwindigkeiten (ab Tempo 70). Inzwischen ist die 100.000er Marke recht nahe. Beim „Wipptest“ am Fahrzeug kann man auch ein anderes Dämpfungs-Verhalten feststellen. (Da mein Vater das gleiche Fahrzeugmodell mit wesentlich weniger Kilometern fährt ist ein direkter Vergleich möglich). Gestern glaubte ich sogar, dass sich das Polter-Geräusch beim überfahren von Kanal-Deckeln verändert hat. Das war mir bislang noch nicht so aufgefallen. (Vielleicht war gestern auch nur das Radio leiser als üblich )
Folglich steht demnächst ein Stoßdämpferwechsel an. Da ich immer mit erhöhtem Reifendruck unterwegs bin, frage ich mich, ob dieser – in meinen Augen – recht frühe Verschleiß darauf zurückzuführen ist (Fahre immer mit dem Reifendruck für maximale Fahrzeugbeladung + 0,5 bar). Glaube inzwischen auch, dass die Reifen in der Mitte der Lauffläche stärker als am Rande abgefahren sind, was ja auf einen zu hohen Reifendruck hinweisen kann.
Frage: Inwieweit wirkt sich der (erhöhte) Luftdruck auf die Stoßdämpferhaltbarkeit aus?
(Eventuell noch: Würdet Ihr andere als die serienmäßigen Stoßdämpfer einbauen lassen)
Vielen Dank im voraus! Ciao, Christoph.