erhöhter Reifendruckverlust?

Hallo,

mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Vorderrad nach dem Luftaufpumpen immer recht zügig wieder weich wurde.
Jetzt habe ich das Phänomen mal systematisch überprüft, bin alle zwei Wochen an die Tankstelle gefahren und habe festgestellt:
Innerhalb der zwei Wochen nach dem letzten Aufpumpen mit 4 bis 4,5 bar (ist für Reifen und Schlauch zulässig) verliert mein Vorderrad immer mehr als die Hälfte des Luftdrucks, geht also so auf 1,8 bis 2 bar runter. Dort bleibt der Druck allerdings dann recht lange stabil. Mir wurde es dann immer zu weich und ich habe wieder nachgelegt. Auf Dauer ist mir das aber ziemlich nervig, alle 1 - 2 Wochen Luft nachfüllen zu müssen.
Ist das ein normaler Wert oder kann man von einem winzigen Leck ausgehen? Das Hinterrad hat zum selben Zeitpunkt immer noch über 3 bar.

Altern Schläuche vielleicht auch einfach mit der Zeit und den Kilometern und werden „inkontinent“?
Der jetzige ist schon so lange unbeschadet drin wie noch nie einer zuvor. Ich habe aber trotzdem Skrupel, einen neuen einzuziehen. In das Fahrrad will ich nur noch so wenig Zeit und Geld wie möglich investieren und außerdem heißt es ja so schön „never touch a running system“… Ich sehe mich dann schon wieder auf einmal eine Panne nach der anderen haben mit meinem Glück…

Was meint ihr?

MfG Marius

Hallo,

Hallo,

mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Vorderrad nach
dem Luftaufpumpen immer recht zügig wieder weich wurde.
Jetzt habe ich das Phänomen mal systematisch überprüft, bin
alle zwei Wochen an die Tankstelle gefahren und habe
festgestellt:
Innerhalb der zwei Wochen nach dem letzten Aufpumpen mit 4 bis
4,5 bar (ist für Reifen und Schlauch zulässig) verliert mein
Vorderrad immer mehr als die Hälfte des Luftdrucks, geht also
so auf 1,8 bis 2 bar runter. Dort bleibt der Druck allerdings
dann recht lange stabil. Mir wurde es dann immer zu weich und
ich habe wieder nachgelegt. Auf Dauer ist mir das aber
ziemlich nervig, alle 1 - 2 Wochen Luft nachfüllen zu müssen.
Ist das ein normaler Wert oder kann man von einem winzigen
Leck ausgehen? Das Hinterrad hat zum selben Zeitpunkt immer
noch über 3 bar.

Überprüfe zunächst mal das Ventil. ( auch da altert es…bisserl Spuckefilm reicht aus… )

Altern Schläuche vielleicht auch einfach mit der Zeit und den
Kilometern und werden „inkontinent“?

Auch dieses…sie werden mit der Zeit porös

Der jetzige ist schon so lange unbeschadet drin wie noch nie
einer zuvor.

Mitunter herstellerbedingt.

Ich habe aber trotzdem Skrupel, einen neuen
einzuziehen. In das Fahrrad will ich nur noch so wenig Zeit
und Geld wie möglich investieren und außerdem heißt es ja so
schön „never touch a running system“… Ich sehe mich dann
schon wieder auf einmal eine Panne nach der anderen haben mit
meinem Glück…

Wenn Dich Dein Radel nicht mehr " neuerungswürdig " interessiert…

Was meint ihr?

Wenn der Schlauch schon alt ist, dann ist es der Mantel auch.
Gummiteilen gibt man im grobem Sinne max. 5 - 7 Jahre Haltbarkeit.
Bei häufiger Beanspruchung auch deutlich weniger.
Es bliebe allerdings in der Gesamtheit des Radels zu betrachten, da auch andere Teile einem Verschleiß unterliegen.

MfG Marius

mfg

nutzlos

Wenn der Schlauch schon alt ist, dann ist es der Mantel auch.
Gummiteilen gibt man im grobem Sinne max. 5 - 7 Jahre
Haltbarkeit.
Bei häufiger Beanspruchung auch deutlich weniger.

Ich sollte vielleicht die Sache mit dem Alter präzisieren: Also 5 bis 7 Jahre sind es bei weitem nicht :smiley:

Ich denke aber so 2 bis 3 Jahre könnte ich mit dem Gefährt schon plattfußfrei unterwegs sein.
Das allerdings bei Wind und Wetter und mit harten Beanspruchungen (viel Stadtverkehr mit andauerndem Beschleunigen und hartem Bremsen).

Aber direkt sicherheitsrelevante Verschleißteile ersetze ich schon bei Bedarf. Mein Bremsbelagverschleiß ist zum Beispiel - sicherlich auch der Fahrweise und den Regeneinflüssen geschuldet - extrem hoch, da tausche ich bestimmt alle 300 km aus…

Hallo,

Bei billigen und / oder auch " überlagerten " Komponenten bekommst Du da mal Probleme.

( Warum manchmal so billig )

Ein einfachster Mantel bietet Dir aber auch mit zunehmendem Alter mal abnehmenden Grundschutz.

Aktuelle Pannsenstopp - Mäntel " " lachen " über Dornenstrecken…das galt vor 10 Jahren als " LUXUS "

Für umgerechnet 60 Mark bekommst Du heute vestärkte Mäntel auch für ältere Fahrrader. ( Pro Stück )

Das " lohnt " allerdings, wenn der Rest vom Fahrrad nach 1000 KM bereits " Schrottreif " war.

Für 600 Mark bekamst Du kein neues ( gutes ) Fahrrad…aber ein gut Gebrauchtes…

mfg

nutzlos

meine über 7 Saisons alten Schwalbe Mäntel haben fast kein Profil mehr… nächstes Jahr gibts neue. 2 Pannen hatte ich, 1x ein Span zwischen Felge und Schlauch, 2tes Mal ein 3cm langer Dachpappennagel. Der ging durch. etwas druck über die Wochen geht immer verloren, ich bin nach 3-4 Wochen scho amal von 5-6bar auf 2,5 runter… dann blas ich halt wieder auf. Ich bin eher in kürzeren Zyklen an der Tankstelle als 1x/Monat.

… dass mein Vorderrad nach
dem Luftaufpumpen immer recht zügig wieder weich wurde.

MfG Marius

Hallo Marius,
hast du sogenannte Pannensichere Schläuche? Also die, in denen eine Flüssigkeit im Schlauch ist( Häufig Blau)?
Dann kann es sein, das du mal einen Platten hattest und das Loch wird nicht mehr richtig abgedichtet.
Falls du es nicht weißt:
Ventil herausschrauben: Etwas blaues muß dabei sein.
Oder: Schlauch aufpumpen. Mit der Hand nach „pickel“ suchen. Dort war mal der Platten.
Luft raus, flicken.
Kontrollieren, ob der Schlauch mehrere Platten hat(te)
Viele Erfolg Werner

Hallo Werner,

hast du sogenannte Pannensichere Schläuche? Also die, in denen
eine Flüssigkeit im Schlauch ist( Häufig Blau)?

Nein, sind ganz stinknormale Schläuche mit Autoventilen.

Nein, sind ganz stinknormale Schläuche mit Autoventilen.

Dann tausche einmal die Ventile.
Autoventile sind für Autos gebaut die mit niedrigerem Luftdruck fahren.
Räder haben oft mehr.
Kostet nicht viel und kann helfen.
Viel Erfolg, Werner