Hallo,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Vorderrad nach dem Luftaufpumpen immer recht zügig wieder weich wurde.
Jetzt habe ich das Phänomen mal systematisch überprüft, bin alle zwei Wochen an die Tankstelle gefahren und habe festgestellt:
Innerhalb der zwei Wochen nach dem letzten Aufpumpen mit 4 bis 4,5 bar (ist für Reifen und Schlauch zulässig) verliert mein Vorderrad immer mehr als die Hälfte des Luftdrucks, geht also so auf 1,8 bis 2 bar runter. Dort bleibt der Druck allerdings dann recht lange stabil. Mir wurde es dann immer zu weich und ich habe wieder nachgelegt. Auf Dauer ist mir das aber ziemlich nervig, alle 1 - 2 Wochen Luft nachfüllen zu müssen.
Ist das ein normaler Wert oder kann man von einem winzigen Leck ausgehen? Das Hinterrad hat zum selben Zeitpunkt immer noch über 3 bar.
Altern Schläuche vielleicht auch einfach mit der Zeit und den Kilometern und werden „inkontinent“?
Der jetzige ist schon so lange unbeschadet drin wie noch nie einer zuvor. Ich habe aber trotzdem Skrupel, einen neuen einzuziehen. In das Fahrrad will ich nur noch so wenig Zeit und Geld wie möglich investieren und außerdem heißt es ja so schön „never touch a running system“… Ich sehe mich dann schon wieder auf einmal eine Panne nach der anderen haben mit meinem Glück…
Was meint ihr?
MfG Marius