Hallo!Kann ich die Kapazität/Leistung von Akkus (1800mAh+2200mAh) erhöhen bzw verlängern in dem ich sie in Reihe-oder Paralell schalte ? Auf was muß ich dabei im Besonderen achten. Daran angeschlossen weden sollen Elektromotoren aus dem Modellbau
hi
Kann ich die Kapazität/Leistung von Akkus
(1800mAh+2200mAh) erhöhen bzw verlängern in dem ich sie in
Reihe-oder Paralell schalte ?
vorab schonmal:
JA, bei Serienschaltung erhöhst du die Spannung
und bei
Parallelschaltung den Strom
und in beiden Fällen erhöht sich daher Kapazität UND Leistung (bzw. die Entladezeit)
Auf was muß ich dabei im
Besonderen achten.
Detailantworten kommen sicher noch
Gruss
Hallo Georg
Danke für die prompte Antwort und welche Schaltung empfielt sich, die Motoren sollen in erster linie LÄNGER laufen und können sie dabei Schaden nehmen? Besten Dank vorab
Gruß Andreas
hi
Kann ich die Kapazität/Leistung von Akkus
vorab schonmal:
JA, bei Serienschaltung erhöhst du die Spannung
und bei
Parallelschaltung den StromAuf was muß ich dabei im
Besonderen achten.Detailantworten kommen sicher noch
Gruss
Hallo,
Danke für die prompte Antwort und welche Schaltung empfielt
sich, die Motoren sollen in erster linie LÄNGER laufen und
können sie dabei Schaden nehmen? Besten Dank vorab
Naja logischerweise die Parallelschaltung. Allerdings ist es nicht ganz unkritisch, zwei Akkus einfach so parallel zu schalten. Sie sollten dieselbe Kapazität haben und auf jeden Fall getrennt, also einzeln geladen werden und nicht in ihrem Verbund.
Schaden kann durchaus auftreten. Oftmals sind die hochgezüchteten Motörchen eben so ausgelegt, dass sie nach der Entladung des Akkus mit Volllast auch ihre maximal erträgliche Temperatur erreicht haben. Betreibt man aber direkt weiter oder eben länger durch Parallelschaltung, schreitet die Erhitzung weiter fort und da können einige zerstörerische Effekte draus resultieren, wie Entmagnetisierung der Feldmagnete, Durchbrennen der Wicklung, Lagerschaden…
Also entweder zwischendurch abkühlen lassen oder zwangskühlen, z. B. mit einem starken Lüfter, sofern das überhaupt möglich ist.
MfG,
Marius
Auch hier Dank für’s schnelle Antworten
und ja leuchtet ein, da es sich um Heli-Motörchen handelt, sollte die Kühlung doch eigentlich durch den Abwind gegeben sein, habe jedenfalls bei Dauerbetrieb von bis zu 12 Minuten die Motoren immer noch anfassen können. Ist natürlich eine sehr subjektive Wärmegrad-Einschätzung. Ist da doch der Gedanke dazu entsprechende Motoren zu verbauen nicht so verkehrt !?
Hallo,
Danke für die prompte Antwort und welche Schaltung empfielt
sich, die Motoren sollen in erster linie LÄNGER laufen und
können sie dabei Schaden nehmen? Besten Dank vorabNaja logischerweise die Parallelschaltung.
Schaden kann durchaus auftreten.
Also entweder zwischendurch abkühlen lassen oder zwangskühlen,
z. B. mit einem starken Lüfter, sofern das überhaupt möglich
ist.MfG,
Marius
Hallo !
Hauptsache der Heli kann das Zusatzgewicht überhaupt tragen,wenn man neue Motoren und mehr Akkugewicht einpackt.
Die Überhitzung wurde angesprochen,die ist das Hauptproblem,an Motor,Regler und auch Akkus selbst.
Und wenn man so unterschiedliche Akkus koppelt,dann besteht immer die Gefahr,einer ist zuerst unterspannig und wird dann vom anderen umgeladen. Das würden Entkoppeldioden vermeiden helfen,aber etwas Spannungsverlust(0,3 bis 0,5 V).
Man muss die Flugzeit strikt nach der niedrigeren Kapazität des Akkus ausrichten um das zu vermeiden(was sowieso nicht einfach ist),weil sich die Ströme nicht exakt 1:1 verteilen werden.
Also 1800 mAh und z.B. 2700 mAh parallel,da sollte man tunlichst so entladen,also ob man 2 x 1800 mAh parallel hat,also 3600 mAh.
Man verschenkt also Speichermenge,aber ist auf der fast sicheren Seite.
MfG
duck313
OT - Erhöhung der Kapazität ?
Moin,
…
JA, bei Serienschaltung erhöhst du die Spannung …
und in beiden Fällen erhöht sich daher Kapazität UND …
Wirklich ?
2x 12V/10Ah || ergibt 12V/20Ah
2x 12V/10Ah – ergibt 24V/10Ah
Richtig ist,
das sich die gespeicherbare Energiemenge ungefähr verdoppelt.
Gruss
mfg
W.
hiho,
interessant wäre zu wissen, um welche akkutechnologie es sich handelt, und ob es einzelzellen sind oder jeweils schon akkupacks, die du dann weiter zusammenschalten möchtest.
gruss wgn
Hä?
hi
dann hilf bei meiner Erhellung
2x 12V/10Ah || ergibt 12V/20Ah
(Parallelschaltung)
gleiche Spannung, doppelter Strom = ?
2x 12V/10Ah – ergibt 24V/10Ah
(Serienschaltung)
doppelte Spannung, gleicher Strom = ?
?
Ich verstehe nicht was du hier der Öffentlichkeit mitteilen willst
und 10Ah + 10Ah = 20 Ah
Kapazität hat sich auch verdoppelt
was schrieb ich falsch was nicht nur Grammatik oder Syntax ist?
S.
Moin,
Nur bei Parallelschaltung von Akkus verdoppelt sich Kapazität
und somit die Entladezeit
bzw. kann auch fast ein doppelter so hoher Laststrom zugelassen werden.
Da in der Reihenschaltung von Akkus,
andere Verbraucher voraussetzen sind wegen der höheren Spannung,
bleibt die Kapazität gleichgroß.
Zitat: Kapazität und Leistung
Obwohl die Akkuhersteller durchaus den Anschein erwecken,
als sei die Kapazität das einzig wichtige Maß für einen Akkutyp,
sagt sie über die entnehmbare Leistung vergleichsweise wenig aus.
Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom P = U x I,
woraus sich schon sehen lässt,
dass der Strom allein noch keine hohe Leistung bedingt.
Die Spannung, mit der ein Akku einen bestimmten Strom abgibt,
ergibt sich aber aus dem Innenwiderstand Ri des Akkus,
über den ein Teil der Zellspannung abfällt.
[Quelle: http://wiki.rc-network.de]
was schrieb ich falsch was nicht nur Grammatik oder Syntax ist?
und in beiden Fällen erhöht sich daher Kapazität UND Leistung (bzw. die Entladezeit)
Somit ist dieser Teilsatz von Dir, technisch falsch.
S.
mfg
W.