Erkennen moderne Herde Einbaulage?

Moin,

beim gestrigen Anschluss des neuen Einbau-Herdes meiner Eltern fiel uns etwas merkwürdiges auf:

Wir wollten vorm Einschieben des Ofens noch schnell testen, ob auch alles funktioniert. Allerdings ging alles bis auf den Backofen. Der hat weder die Beleuchtung aktiviert noch geheizt. Wir sind zwar nicht ganz sicher, ob wir bei dem High-Tech-Gerät einfach etwas falsch eingestellt hatten, sodass nichts gehen konnte oder ob der Hersteller irgendeine Maßnahme getroffen hat, die verhindert, dass der Ofen außerhalb seines Einbauschachtes betrieben werden kann, z. B. wenn er nicht ganz waagerecht steht.

Weiß jemand mehr? Sobald er ordentlich an seinem endgültigen Platz saß, funktionierte jedenfalls alles.

Falscher oder unsachgemäßer Anschluss kann ausgeschlossen werden.

MfG,
Marius

Hallo!

So etwas würde ich unter Stichwort "Wackelkontakt " betrachten.

Eine Abschaltung nur des Backofens,weil man Einschubgerät herauszieht oder außerhalb des Küchenmöbels zur Probe anschließt ist mir nicht bekannt.
Ich halte das für nicht wirklich sinnvoll.
Welchen Sicherheitsaspekt sollte das abdecken ?

mfG
duck313

So etwas würde ich unter Stichwort "Wackelkontakt "
betrachten.

Den Gedanken hatte ich auch, aber der müsste dann innerhalb des Gerätes liegen und das würde ich bei einem fabrikneuen Markenherd eigentlich nicht erwarten.

Die Verbindungen in der Herdanschlussdose und am Herdklemmbrett sind alle fest angezogen.

Eine Abschaltung nur des Backofens,weil man Einschubgerät
herauszieht oder außerhalb des Küchenmöbels zur Probe
anschließt ist mir nicht bekannt.
Ich halte das für nicht wirklich sinnvoll.
Welchen Sicherheitsaspekt sollte das abdecken ?

Fiel mir auch kein sinnvoller ein, aber heutzutage weiß man nie… Vielleicht will man verhindern, dass irgendein „DAU“ das Teil kopfüber einbaut und betreiben will. :wink:

MfG,
Marius

So etwas würde ich unter Stichwort "Wackelkontakt "
betrachten.

Den Gedanken hatte ich auch, aber der müsste dann innerhalb
des Gerätes liegen und das würde ich bei einem fabrikneuen
Markenherd eigentlich nicht erwarten.

ein Wackelkontakt kann auch bei fabrikneuen Markengeräten nie ganz ausgeschlossen sein hatte vor 4 Jahren die Freude einem Kunden eine fabrikneue Miele Waschmaschine zu liefern nur dumm das dieser nicht zum Schleudern zu überreden war. Also selbst hoher Preis und Markenquallität schützen nicht vor Fehlern. Diese Hersteller sind meist nur kulanter.

ein Wackelkontakt kann auch bei fabrikneuen Markengeräten nie
ganz ausgeschlossen sein hatte vor 4 Jahren die Freude einem
Kunden eine fabrikneue Miele Waschmaschine zu liefern nur dumm
das dieser nicht zum Schleudern zu überreden war. Also selbst
hoher Preis und Markenquallität schützen nicht vor Fehlern.
Diese Hersteller sind meist nur kulanter.

Das kann bei leistungsstarken Geräten, wie Öfen, aber schnell zum Küchenbrand führen. Und da am Ofen selten etwas wackelt, kann es ja gut und gerne passieren, dass man den Fehler nicht vorher bemerkt. Wer haftet dann im Falle, dass das Haus abbrennt?

MfG,
Marius

Halo Marius,

Den Gedanken hatte ich auch, aber der müsste dann innerhalb
des Gerätes liegen und das würde ich bei einem fabrikneuen
Markenherd eigentlich nicht erwarten.

Du kennst die Badewannenkurve nicht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung#Ger.C…

Die Ausfallrate ist bei Neugeräten und am Ende der Lebenserwartung am höchsten!

MfG Peter(TOO)

Entdecke den Entdecker mit jeder Entdeckung
Hallo Marius,

hast Du denn mal ausprobiert, ihn wieder heraus zu ziehen?

Sobald er ordentlich an seinem endgültigen Platz saß, funktionierte jedenfalls alles.

irgendwo muss es ja den Punkt geben, wo es geht und nicht geht. Das sollte doch in ein paar Minuten gefunden sein. Oder falls mit Hysterese, doch wenigsten zwei reproduzierbare Zustände.

Gruß
achim