Erkennen von Säuren/Basen/Ampholyten

Hallo

Es geht um Säuren und Basen, und da hatte ich zwei Fragen, die im Prinzip auf dasselbe hinauslaufen dürften:
-Wieso kann H2SO4 (Schwefelsäure) nicht zu protonierter Schwefelsäure werden H3SO4 und als Ampholyt quasi wirken? NH3 macht das ja auch so.
-Bei Na4SiO4 + 4 Wasser kommt als Produkt H4SiO4 raus, haben wir uns zumindest aufgeschrieben. Kann doch auch H3SiO4+ werden. Oder mit 2 H und 2+.
Kurz: Woran erkennt man, wieso ein Stoff als Säure/Base/Ampholyt reagieret, bzw. reagieren kann und wieso es das in dem Maß tut, wie es das eben tut?

Vielen Dank.
Grüße

Hallo

Obwohl mir einiges Fremdwörter sind, war die Frage ganz verständlich.

Im Prinzip eignen sich alle Verfahren zur PH-Wert Untersuchung. PH7 ist neutral.
Farbindikatoren wie Lackmus und viele andere Stoffe, farbige Reaktionen,
elektrische Methoden(PH-Meter).
Der menschliche Geschmack ist nur grob für ungiftige, nicht zu starke Säuren geeignet.
Eine Säure muss mit einer Base reagieren, eine Base mit einer Säure, ein Ampholyt mit beidem.
Ganz stimmt es aber nicht, es gibt auch Fälle, wo starke mit schwachen Säuren reagieren und starke Basen mit schwachen Basen.
Es gibt außer Farbreaktionen noch viele PH-abhängige Reaktionen.
Säuren und Basen haben meist in Lösung typische Reste wie -OH oder -COOH usw…
MfG
Matthias

Hallo,

danke, aber das war nicht meine Frage. Die war:

  1. Wieso ist Schwefelsäure und kein Ampholyt und 2. wieso nimmt Na4SiO4 4 Protonen auf und nicht 2 oder 3 z.B.

Grüße

Hallo hahihu!

-Wieso kann H2SO4 (Schwefelsäure) nicht zu protonierter
Schwefelsäure werden H3SO4 und als Ampholyt quasi wirken? NH3
macht das ja auch so.

Wieso? Tut sie doch! http://de.wikipedia.org/wiki/Protolyse#Autoprotolyse…

-Bei Na4SiO4 + 4 Wasser kommt als Produkt H4SiO4 raus, haben
wir uns zumindest aufgeschrieben.

Gehst du in die Kneipe und bestellst „ein Glas Wasser bitte, abzüglich 2*10^-7 zuzüglich 10^-7 Hydronium sowie 10^-7 Hydroxid“? Die Korrektheit steht halt immer in einem gewissen Gegensatz zur Verständlichkeit.

Es soll halt vermittelt werden, dass SiO4---- ein starke Base ist, die dem Wasser Protonen entzieht.

Kann doch auch H3SiO4+
werden. Oder mit 2 H und 2+.

Sicher bildet sich ein Gleichgewicht zwischen 2 - 3 der möglichen Protonierungsstufen, von H4SiO4 bis SiO4----. Und dieses Gleichgewicht ist abhängig vom pH, also indirekt von der Verdünnung.

Nebenbei: schon in der ersten Stufe ist H4SiO4 ziemlich schwach. Wenn man sowie Wasser zukippt, dass der pH fast neutral ist, stimmt deine Gleichung sogar.

Kurz: Woran erkennt man, wieso ein Stoff als
Säure/Base/Ampholyt reagieret, bzw. reagieren kann und wieso
es das in dem Maß tut, wie es das eben tut?

Jede Stufe der Protonenabgabe hat einen eigenen pKs-Wert. Den muss man halt raussuchen. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphors%C3%A4ure ist das gut erklärt, und du siehst auch, dass sich die pKs-Werte der Stufen um ca. 5 unterscheiden. In diesem Rahmen bewegen sich auch die Stufen der anderen Säuerstoffsäuren.

Und wenn der Zusammenhang zwischen den pKs-Werten und dem pH-Wert nicht so klar ist, nachfragen.

Gruß, Zoelomat

P.S. Musste im Geiste ein paar Plus- durch Minuszeichen ersetzen.

Danke sehr :smile:

Grüße