Merci vielmals OT
Moin-Moin,
Bei wechselnen Boards und CPUs ist der Knackpunkt das BIOS. Im
BIOS ist eine Tabelle mit den ID-codes und den dazu passenden
CPU Parametern (und Bugfixes für die CPU) hinterlegt. Ist das
BIOS nun älter als die CPU… nun in die Zukunft kucken können
die BIOS Schreiber auch nicht. BIOS updates helfen.
Wenn ein Board die gleiche CPU mal nicht erkennt und mal doch
ist irgendwas faul. Einige Boards können z.B. erkennen wenn
die Syncronisation zwischen CPU und FSB nicht klappt. In dem
Fall wird der FSB auf Minimum eingestellt und die CPU
resettet. Dadurch verändert sich aber die Frequenz der CPU.
(FSB * Multiplikator = Frequenz der CPU).
Vielen Dank Pumpkin,
Hast du gut erklärt.
Mit dem „in die Zukunftsehen“ hapert es also mit meinem Board *g*
Board ist 2 Jahre älter als MMX 200 Prozessor.
Mal wird er korrekt angegeben und mal falsch (Bildstörung in Zeitkugel?)
*lach*
Als das Board konzipiert wurde, war win 3.11 noch Standardoberfläche und DOS 6.22 war das aktuellste OS.
Als die CPU rauskam gab es schon Win 95 und es war schon ein BS geworden.
Ich arbeite also gerade mit einer Antiqutät an Hardware.
Übrigens… Der Bigtower in dem alles steckt, stammt noch aus 286/386er-Zeiten.
Turboschaltung zeigt mir 40 MHz an .
Und trotzdem habe ich einen Download von 2053 bei DSL 2000.
Vielleicht kitzel ich ja , dank deiner guten Erklärung, durch Jumpersetzen und BIOSeinstellungen noch ein paar Hertz mehr raus ? Dann könnte ich vielleciht den AMD-K6 2 mit 450 MhZ einsetzen. *g*
Brauchste noch Bauteile aus der „Guten alten Zeit“ als PCs noch nicht für Musik und Filme geeignet waren ?
8 MB EDO-RAM , 16 MB - alles noch da und funktionsfähig.
PI 120,MMX 200, AMD K6-2 400, AMD K6-2 450 alles da
Passende Netzteile aus dieser Zerit auch noch auf Reserve.