Erklärung der Auftriebskraft

Hola,

Gibt es eine logische Erklärung warum „Dinge“, die weniger Dicht sind eine Auftriebskraft erfahren, wenn sie sich in dichteren „Dingen“ befinden? Und falls ja: Wie lautet diese Erklärung? Was ist das dahinterstehende Prinzip?

Als Beispiel wäre Helium in der Luft wohl ganz gut.
Aber jedes andere Beispiel ist auch willkommen.

Dange :smile:

Moin,

Was ist das dahinterstehende Prinzip?

der Name ‚Archimedes‘ ist Dir bekannt?!

Gandalf

Wir begeben uns mal vom Heliumballon ins Wasser zu einem im Wasser schwimmenden Holzklotz.
Nun sind wir so frei, und drücken diesen Holzklotz unter wasser, so daß er völlig von Wasser bedeckt ist. Dabei stellen wir uns vor, daß der gesamte Klotz von kleinen Drucksensoren umgeben ist, wir können also von jeder Stelle des Holzklotzes jederzeit feststellen, welcher Wasserdruck auf diese bestimmte Stelle wirkt.
Recht bekannt ist dabei, daß der Wasserdruck größer wird, je tiefer man ins Wasser eintaucht. Und dabei stellen wir fest, daß das auch den Klotz selbst betrifft. Der untere Teil des Klotzes erfährt einen größeren Druck als der obere, einfach weil er tiefer ins Wasser eingetaucht ist. Und genau hier liegt das Geheimnis. Der Wasserdruck wirkt von allen Seiten, aber eben nicht überall gleich. Die Druckkräfte von links und von rechts (bzw vorne und hinten) heben sich auf, weil sie gleich groß sind, aber von unten wirkt ein stärkerer Druck als von oben. Daher erfährt der Klotz eine Kraft nach oben. Dieser Kraft wirkt nur die Schwerkraft entgegen. Ist nun die Schwerkraft größer als die Kraft des Wassers, sinkt der Klotz ab, ist sie Geringer steigt er auf. Da Holz leicht ist schwimmt es auf. Ein Metallklotz würde dagegen untergehen.

Hi.

Gegeben ist ein Schwimmbad. Ein Boot liegt voll mit Steinen beladen in der Mitte. Jetzt werden die Steine in das Wasser ausgeladen. Was geschieht mit dem Wasserstand. Senkt sich, hebt sich oder bleibt wie war.

Gruß

Balázs

Hallo,

Gibt es eine logische Erklärung warum „Dinge“, die weniger
Dicht sind eine Auftriebskraft erfahren, wenn sie sich in
dichteren „Dingen“ befinden? Und falls ja: Wie lautet diese
Erklärung? Was ist das dahinterstehende Prinzip?

Auftrieb gibt es nur dort, wo Gravitation gegeben ist oder eine
der Gravitation vergleichbare „Simulation“ des Systems.
(z.Bsp.eine Behälter gefüllt mit Gas oder Flüssigkeit, welcher in
eine sonst gravitationfreie Richtung beschleunigt wird)
Bei flüssigen und gasförmigen „Stoffen“ wächst der Druck im
Medium allseits von „oben“ nach „unten“.(relativ)
Ein in der „Höhe“ ausgedehnter Körper (auch Molekül!) erfährt danach
von unten einen höheren Druck als von oben.
Auftrieb ist also schlicht die Differenz der Kräfte auf einen
Körper in einem Medium.
Je nach dem, wie groß die erforderliche Kraft ist die Masse des
Körpers selbst zu beschleunigen,bewegt sich dieser in eine bestimmte
Richtung im Medium - oder garnicht.
Gruß VIKTOR
PS.
Stichwort Gravitation.
Genau genommen bringt die Gravitation allein nicht die Auftriebs-
wirkung sondern die Beschleunigungskraft gegen die Gravitation.
Aber wollen wir hier mal nicht übertreiben.

Guten Tag,

die Auftriebskraft ist genauso gross wie die Gewichtskraft des verdrängten Mediums.

Hi.

Und nach dem was geschieht mit dem Wasserstand?

Gruß.

Balázs.

Howdy,

Hi.
Was geschieht mit dem Wasserstand. Senkt sich,
hebt sich oder bleibt wie war.

Er senkt sich.
Der Grund ist mir bekannt :wink:)
Gruss, R
Gruß

Balázs

Hi.

Nochmal Howdy,

Und nach dem was geschieht mit dem Wasserstand?

wenn vorher nix im Wasser war und jetzt schwimmt da etwas, dann steigt der Wasserstand.
Gruezi, R

Hi.

Ja, so ist es.

Interessant ist nur, dass der Physiknobelpreisträger dem diese Fangfrage gestellt worden ist auch falsch geantwortet hat:smile:))

Gruß.

Balázs