Erklärung für Abnahme der Viskosität über Wochen

Hallo da draußen,
ich habe hier eine Mischung aus Glycerin und destilliertem Wasser. Von dieser Mischung konnte ich mit einem Rheometer die Viskosität bestimmen. Wenn ich die Mischung dann aber mehrere Wochen im Schrank stehen habe und dann wieder gegen messe, dann ist die Viskosität niedriger.
Kann mir vielleicht jemand dafür eine wissenschaftliche Erklärung liefern?
Wenn das Wasser verdunsten würde, dann würde ja mehr Glycerin übrig bleiben und die Viskosität müsste sich eigentlich erhöhen. Kann es vlt sein, dass sich das Glycerin über die Zeit weiter in dem Wasser löst? Wie sage ich sowas in Chemikersprache? ^^ Bauen sich da irgendwelche Kettenverbindungen ab?
Wäre nett wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
Danke :wink:

Bei Wiki steht, dass Glycerin ein Alkohol ist. Was passiert denn physikalisch mit der Mischung? Kann die Abnahme der Viskosität eher durch das verdunsten des Alkohols an der Luft erklärt werden (also das das Glycerin weniger wird) oder eher durch die Reaktion mit Wasser (Abbau irgendwelcher Verbindungen)

Hallo,

Viskosität bestimmen. Wenn ich die Mischung dann aber mehrere
Wochen im Schrank stehen habe und dann wieder gegen messe,
dann ist die Viskosität niedriger.

Glycerin ist hygroskopisch. Falls du die Glycerin/Wasser-Mischung schlecht verschlossen im Schrank stehen hast lassen, nahm die Mischung Wasser aus der Luft auf, die Viskosität sank.

Wiederhole den Versuch mit Glasflaschen mit eingeschliffenem und eingefettetem Glasstopfen.

Gruß

watergolf

danke watergolf für deine Antwort.
Wie läuft denn dieser hygroskopische Vorgang ab? Fällt das in den Bereich der Oxidation?
Im Wiki-Artikel steht auch was zum möglichenVerklumpen. Ich konnte auch kleine Flocken erkennen die sich mit der Zeit gebildet haben. Hat das auch was damit zu tun?

Moin auch,

nee, hygroskopisch heisst nur, dass das Zeug Wasser zieht. Chemisch passiert da überhaupt nichts.

Ralph

Moin,

Von dieser Mischung konnte ich mit einem Rheometer die
Viskosität bestimmen. Wenn ich die Mischung dann aber mehrere
Wochen im Schrank stehen habe und dann wieder gegen messe,
dann ist die Viskosität niedriger.

die Messtemperatur war die gleiche?
Gleiche Scherbedingungen?
Welche Werte wurden gemessen?
Wie groß waren die Abweichungen?

Kann mir vielleicht jemand dafür eine wissenschaftliche
Erklärung liefern?

Wenn Du mehr Informationen lieferst, vielleicht.

Wenn das Wasser verdunsten würde, dann würde ja mehr Glycerin
übrig bleiben und die Viskosität müsste sich eigentlich
erhöhen.

Eigentlich schon.

Kann es vlt sein, dass sich das Glycerin über die
Zeit weiter in dem Wasser löst?

War die Lösung denn bei der ersten Messung nicht homogen?

Gandalf

Hallo PomBär,

DataEditor hat dir meiner Ansicht nach bereits vollkommen richtig geantwortet.
Ich möchte dich nur bitten wenn du u.a.: schreibst:

Im Wiki-Artikel steht auch was zum möglichenVerklumpen. Ich

diesen Wiki-Artikel hier zu verlinken. Von welchem der vielen Wiki-Artikel sprichst du?

Ganz ungeeignet finde ich es, wenn du jetzt und nicht bereits im UP schreibst:

konnte auch kleine Flocken erkennen die sich mit der Zeit
gebildet haben. Hat das auch was damit zu tun?

Welche Beobachtungen wirst du denn noch nachreichen? Hat sich bei unsachgemäßer Lagerung und: „ … mehrere Wochen im Schrank stehen …“ vielleicht ein mikrobiologischer Rasen gebildet, usw. usw. ?

Besser wäre es, so brockenweise Informationen nicht am „Chemie“- Brett sondern unter „Storys“ zu bringen.

Gruß

watergolf

Glycerin verdunstet praktisch nicht, und es reagiert auch nicht mit Wasser.
Übrigens ist Glycerin ein ganz gutes Futter für Mikroorganismen (auch für Menschen, aber die passen nicht in die Flasche rein). Wenn die Lösung also nicht zu konzentriert ist, kann es sein, dass da kleine Glycerinfresser am Werk sind…

Gruß,
F.K.