Erklärung zu Kristallviolett

Haben von unserer Bio-Lehrerin eine Zeichnung bekommen, welche zwei Bechergläser, gefüllt mit Wasser, zeigt, mit je einer Pipette, in welcher Kristallviolett ist. Das erste Becherglas zeigt, dass das Kristallviolett noch in der Pipette ist, das zweite zeigt das Becherglas nach 24 h in welchem sich das violett mit dem Wasser gemischt hat. Dazu brauch ich eine Lösung, hab aber leider nicht wirklich einen ansatz für die Lösung meine Idee war es, dass es was mit der Strukturformel zu tun hat als die des Kristallviolettes und des Wassers doch wie soll ich das machen … brauche dringen Hilfe

Leider kann ich dir nicht weiterhelfen

Haben von unserer Bio-Lehrerin eine Zeichnung bekommen, welche
zwei Bechergläser, gefüllt mit Wasser, zeigt, mit je einer
Pipette, in welcher Kristallviolett ist. Das erste Becherglas
zeigt, dass das Kristallviolett noch in der Pipette ist, das
zweite zeigt das Becherglas nach 24 h in welchem sich das
violett mit dem Wasser gemischt hat. Dazu brauch ich eine
Lösung, hab aber leider nicht wirklich einen ansatz für die
Lösung meine Idee war es, dass es was mit der Strukturformel
zu tun hat als die des Kristallviolettes und des Wassers doch
wie soll ich das machen … brauche dringen Hilfe

Hallo,
über welche Klasse reden wir hier?
Wie auch immer - ich hab keine Lösung parat. Kristallviolett wird als Indikator eingesetzt.

Kann es sich um eine einfache Diffusion handelt?

Viel Erfolg

Trotzdem Danke :smile:

LG melaaaa

11 Klasse.
Ja ich denke schon.

Welche Klasse ist das denn?

11 klasse

Welche Klasse ist das denn?

Hallo,

es wird sich bei dem Experiment um FREIE DIFFUSION handeln.In der Pipette ist eine höhere Konzentration der Kristallviolettteichen als im Rest des Glases, wo sich nur Wasserteichen befinden. Durch die passive Bewegung der Teichen bei Raumtemperatur verteilen sich die Teichen bis im gesamten System die Teichenkonzentration gleich ist (bei höheren Temperaturen würde sich das Gleichgewicht der Konzentration schneller einstellen)

Ich schätze, ihr habt an der Schule Diffusion durchgenommen. Mit der Strukturformel hat das gar nix zu tun, sondern eben mit Diffusion, die ein bischen Zeit braucht(wahrscheinlichn würde nach 1 Stunde auch etwas Kristallviolett im Wasser sein)

Liebe Melaaaaa,
ein kleiner Tipp, welches Thema behandelt ihr denn gerade in Bio? Transportmechanismen?
Osmose… Diffusion…
Ich glaube das sind schon die beiden Tipps, die ich dir geben kann. Selber denken macht schlau!
Aber wenn du immer noch nicht weiterkommst dann melde dich nochmal :wink:
LG Alex

Das war ja der hacken an der ganzen sache war anfang eines neuen themas und es wurde uns nicht gesagt um was es geht … das sollten wir heraussfinden :smile:

ja das denke ich jetzt langsam auch … das mit der strukturformel war nur so ein gedanke von mir :smile:

danke schön … ich glaube das mussten wir machen :smiley:

Hallo, hab leider ewig nicht mehr hier reingeschaut, darum die späte Antwort. Falls das Problem noch besteht, kann ich gern umfangreicher antworten.

Ich bin mir nicht sicher, was die zu beantwortende Frage ist. Mir scheint, es geht um die Diffusion des Farbstoffs aus der Pipette ins umgebende Wasser.