Erklärung zu Zentralheizung erwünscht! Berieb im Sommer?

Guten Tag.
Mich würde es interessieren, wie eine Zentralheizung in einem 2-Fam.Haus
(EG 2 Personen, OG Vermietet mit 2 Personen)
grob funktioniert.

Mir ist klar, dass der Brenner in der Brennkammer Wasser erhitzt, welche durch
den Speicher fliesst, und dieses erwärmt. Ebenso das Wasser für die Heizungsanlage
(Heizkörper).

Aber wie funktioniert das System im Sommer, wenn es warm ist?
Dann brauche ich ja keine Heizung, aber Warmwasser zum duschen!

Läuft also die Heizung im Sommer genau wie im Winter? Es wird halt nur
das Brauchwasser im Speicher erwärmt und nicht das Heizungswasser?

Und wie wird das geregelt, wenn z.B. im OG Warmwasser benötigt wird (Sommer)
aber im UG nicht? Dann läuft trotzdem die Heizung komplett, weil ja Warmwasser im
OG anfällt…

Ich hoffe Ihr versteht meine Frage.
Wir haben eine Zentralheizung (Öl), welche das EG und OG (vermietet) versorgt.

Danke

Hei!

Mir ist klar, dass der Brenner in der Brennkammer Wasser erhitzt, welche durch den Speicher fliesst, und dieses erwärmt. Ebenso das Wasser für die Heizungsanlage (Heizkörper).

Richtig. Aber da ist ein Ventil drin, mit dem die Heizung zwischen Warmwasserkessel und Heizkörpern hin- und herschaltet.
Auch im Winter werden die Heizkörper quasi abgeschaltet, während der WW-Speicher aufgeheizt wird, aber das wirst du nicht bemerken, weil den Speicher zu beheizen nur wenige Minuten dauert, und die Heizkörper in der Zeit nur unmerklich abkühlen.

Aber wie funktioniert das System im Sommer, wenn es warm ist?
Läuft also die Heizung im Sommer genau wie im Winter? Es wird halt nur das Brauchwasser im Speicher erwärmt und nicht das Heizungswasser?

Richtig. Das Ventil steht sozusagen den ganzen Sommer Richtung WW-Speicher. Natürlich springt die Heizung nur an, wenn die Temperatur im Speicher unter eine bestimmte Grenze gefallen ist.

Und wie wird das geregelt, wenn z.B. im OG Warmwasser benötigt wird (Sommer) aber im UG nicht? Dann läuft trotzdem die Heizung komplett, weil ja Warmwasser im OG anfällt…

Ja, aber sie legt doch im Speicher nur soviel nach, wie verbraucht worden ist. Wenn nur wenig verbraucht wurde, dann läuft die Heizung auch entsprechend kürzer, bis der Speicher wieder auf Soll-Temperaur ist, dannach schaltet sich der Brenner sofort wieder ab.

lg, mabuse

Hallo.
Die Überlegung ist halt, ob man im Sommer (wenn es durchgehend warm ist, und man keine Heizung braucht) die Heizung komplett abstellen kann. Aber dann wird ja auch kein Warmwasser erzeugt. Außer, man hat auf dem Dach Solarkollektoren für das Warmwasser.
Aber ob sich das dann rechnet ist die Frage… Mich würde halt interessieren, welche Kosten ca. anfallen, um im Sommer das Warmwasser über die Heizungsanlage zu erzeugen…

Die Überlegung ist halt, ob man im Sommer (wenn es durchgehend warm ist, und man keine Heizung braucht) die Heizung komplett abstellen kann.

Nein, das lohnt sich nicht. Die Heizung springt im Sommer nur für die Warmwasserproduktion an.

Aber dann wird ja auch kein Warmwasser erzeugt.

Eben. Und ob du Warmwasser nun über die Heizung oder einen gasbetriebenen Druchlauferhitzer erzeugst, wird sich ± ein paar Cent gleichbleiben.
Wenn du statt der Heizung einen strombetriebenen Durchlauferhitzer (oder Kleinspeicher) benutzt, wird dich das sogar teurer kommen.

Lass die Heizung einfach an, die regelt das schon selber. Das ist heute Stand der Technik.

Aber ob sich das dann rechnet ist die Frage… Mich würde halt interessieren, welche Kosten ca. anfallen, um im Sommer das Warmwasser über die Heizungsanlage zu erzeugen…

Grobe Faustregel ist 15% des Gesamtenergiebedarfs oder irgendwas um 80 € pro Person und Jahr. Aber nur ganz ganz grob, Katzenwäscher verbauchen natürlich weniger als Wellness-Duscher.

Aber letztlich kannst du das doch selber nachmessen.
Ich denke mal, wir können ohne Probleme davon ausgehen, das deine Heizung in den nächsten zwei Monaten nicht heizen wird, sondern nur Warmwasser macht. Also schreib dir heut abend den Zählerstand auf, und in zwei Monaten nochmal, und der Rest ist Mathematik…

lg, mabuse

Hallo,

je je nachdem wie die Heizung aufgebaut ist regelt sie dies entweder über eine sogenannte Speicherladepumpe bzw. ein Dreiwegeumschaltventil. Wenn der Speicher im Sommer unter eine gewisse Soltemperatur fällt geht die Heizung in Betrieb aber nur zur Speicherladung.