Erlischt die ABE meines KFZ?

Hallo,
ich möchte gerne an meinem Auto neue Bremsbeläge montieren lassen. Mich störts aber immer das wenn diese dann Abgefahren sind eine Warnleuchte angeht. Wenn es nun aber auch Bremsbeläge gibt die diesen elektrischen Kontakt nicht haben und ich diese einbauen lasse bekomme ich dann beim Tüv Probleme? Mein Auto gibt es vom Hersteller in beiden Versionen einmal mit und einmal ohne diese „Warnfunktion“. Akustische Meldung wenn die Beläge abgefahren sind haben beide Versionen. Dann fängt es an zu „klingeln“

Hallo!

Warum willst Du partout nicht gewarnt werden,wenn sich die Bremsbeläge dem Auswechselzeitpunkt nähern ?
Gibt es dafür eine plausible Erklärung ? Doch nicht etwa der Preis für Billigbeläge ohne diese Funktion ?

Brauchen wir nicht,haben wir früher auch nicht gehabt,ich fahr ja vorsichtig…

Mit kopfschütteldem Gruß
duck313

Hallo,
ich werde gewarnt -> akustisch durch ein „Quietschblech“.
Es stört aber ungemein wenn nach ca. 25000km (etwas mehr als der Hälfte der Belagstärke)ein Kontrollleuchte aufleuchtet und dich vor abgefahrenen Bremsbelägen warnt. Auch der Bordcomputer warnt dich… und dies Täglich!
Dann fährst du in die Werkstatt und die lachen dich aus und schicken dich wieder weg da du noch mindestens 25000km fahren kannst.
Zudem sind es keine „billigen“ Beläge sondern baugleiche Originale nur halt ohne diesen Kontakt. Das "QUitschblech fängt bei ca. 1mm Belagstärke an zu Quietschen- genug laut Werkstatt um nach dem Wochenende einen termin zum wechseln zu vereinbaren

Dann fährst du in die Werkstatt und die lachen dich aus und
schicken dich wieder weg da du noch mindestens 25000km fahren
kannst.

Haha, dass es das noch gibt. Fahr mal bei AT…, die bauen Dir die neuen Beläge ein. :smile:

Gruß

derschwede77

Hi.

Wenn die Dich auslachen, dann beim Chef oder Meister beschweren und Werkstatt meiden.
Im normalen kann es sein, wenn die Beläge noch gut sind, dass ein Wackelkontakt an der Verschleißwarnung ist oder von dem Kabel die Ummandelung aufgescheuert wurde und dann das Kabel Metall berührt ( Bremssattel oder so ).
Aber normal kannst auch ohne ABE Bremsbeläge fahren.

Lg Armin

1 Like

Ohhh, ich meinte natürlich ohne den Verschleißkontakt. :wink:)

Hi.

Wenn die Dich auslachen, dann beim Chef oder Meister
beschweren und Werkstatt meiden.
Im normalen kann es sein, wenn die Beläge noch gut sind, dass
ein Wackelkontakt an der Verschleißwarnung ist oder von dem
Kabel die Ummandelung aufgescheuert wurde und dann das Kabel
Metall berührt ( Bremssattel oder so ).
Aber normal kannst auch ohne Kontakten an den Bremsbeläge fahren.

Lg Armin

Guten Tag,
schade das ich auf meine ursprüngliche Frage > ob die ABE meines KFZ erlischt

Im Fuhrpark meines Arbeitgebers werden seit vielen Jahren Bremsbelege ohne Kontaktgeber eingebaut. Es hat noch kein TÜV gemeckert. Von der Kfz.-Werkstatt werden diese sogar empfohlen.

Bei den Quietschblechen sollte man sofort die abgefahrenen Beläge wechseln, da ansonsten der harte Stahl der Blechchen Riefen auf der Bremsscheibe hinterläßt und diese dann zusätzlich gewechselt werden müssen.

Die Frage ist nicht, ob die ABE erlischt. Du kommst mit dem Fahrzeug nicht durch den TÜV wenn die Warnlampe ständig brennt.
Wenn also Bremsbeläge ohne den Warnkontakt, muß der Warnkontakt im Steuergerät gelöscht werden.

MfG Wolfgang

Hallo,

nein diese erlischt nicht,es sei denn das beim Einbau von Bremsbelägen
ohne Warnkontakt die Warnleuchte immer noch leuchtet,der TÜVer
dies beanstandet,eine Weiterfahrt untersagt und man dies dann doch tut.

So lang es der Gesetzgeber nicht vorschreibt,das die Prüfung von
Warneinrichtungen(und dazu zähle ich auch den Verschleißkontakt) bei
der HU relevant sind,kann man diese Aussage nur verneinen.

Heute sind in den Fahrzeuge alle möglichen Warneinrichtungen
verbaut.Dies ist auch gut so,solange dies zur Sicherheit und der Information des Fahres gilt und nicht zur sicheren Einnahmequelle
der Werkstätten führt.

Der Warnkontakt informiert den Fahrzeugführer(optisch)dahin,das die Verschleißgrenze der Bremsbeläge erreicht ist und ein Reparatur
dringend empfohlen wird,mechnisch über das „Klingeln“ der Beläge.

Dies wird aber keinen Fahrzeugführer veranlassen sein Fahrzeug
z.B. im „Albanienurlaub“ in eine dortige Werkstatt zu bringen.

Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen:

Das Erlöschen der ABE eines KFZ ist nicht dadurch entscheidend,ob der Einbau eines SBB mit oder ohne Warnkontakt erfolgt ist,sondern ob der
Bremsbelag fachgerecht verbaut und über eine ABE für dieses Fahrzeug verfügt.

LG Bollfried

PS:Habe so manchen „armen“ Schlucker beim Kauf seiner Bremsbeläge
kennen gelernt,der lieber seine Kontrollleuchten im Kombigerät
stillgelegt hat um einige „Euronen“ zu sparen.

Hallo,

Du kommst mit dem Fahrzeug nicht durch den TÜV wenn die Warnlampe ständig brennt.

Also,die Warnlampe entfernen-Problem gelöst.

Wenn also Bremsbeläge ohne den Warnkontakt, muß der Warnkontakt im Steuergerät gelöscht werden.

Bei alle Fahrzeugen?

LG Bollfried

Moin,

Hallo,

Du kommst mit dem Fahrzeug nicht durch den TÜV wenn die
Warnlampe ständig brennt.

Also,die Warnlampe entfernen-Problem gelöst.

Nö, denn beim Selbsttest fällt es schon auf wenn eine Lampe aus bleibt.
Nach dem Einschalten der Zündung müssen alle Lampen einen Selbsttest machen und bei korrekter Funktion von selbst wieder aus gehen.

Gruss Jakob

Hallo,
die Lösung ist einfach. Am Bremssattel die Stecker der Bremsbacken anziehen, mit einer Büroklammer die Kontakte in der Buchse überbrücken, Isolierband o.ä. drüber… fertig. In der Bremsbacken ist nur eine Drahtbrücke drin die irgendwann, meist viel zu früh, unterbrochen wird.
Das kann man aber nur machen, wenn man das Gehör für das „Quitschblech“ hat. Beim evtl. Verkauf sollte dies aber entfernt werden, da sich der Nachnutzer auf die Anzeige verlässt.

Gruß R.