Ermittlung CO2 Emisson von BHKW

Hallo,

ich hoffe jemand kann mir helfen bei der Ermittlung von CO2-Emissonsfaktor.
Das BHKW wird mit Erdgas betrieben. Laut Statistik des Umweltbundesamt wird beim Einsatz mit Erdgas rund 251g/kWh CO2 emittiert.
Das BHKW hat ein Gesamtnutzungsgrad von 91%.
Die Wärmebereitstellung des BHKW wird mit 77,7% angegeben.
Wäre der elektrische Nutzungsgrad dann die Differenz zwischen Gesamnutzungsgrad und Wärmebereitstellung?

Abr,th= Nutzungsgrad thermisch / (Nutzungsgrad thermisch + Nutzungsgrad elektrisch)
Abr,th = 77,7% / (77,7% + 13,3%) = 0,8538

CO2th = 251 g/kWh * 08538
CO2th = 214,3 g/kWh

Das wäre meine Rechnung dann aber ich bin mir leider nicht sicher.

Hallo,

Umweltbundesamt wird beim Einsatz mit Erdgas rund 251g/kWh CO2
emittiert.
Das BHKW hat ein Gesamtnutzungsgrad von 91%.
Die Wärmebereitstellung des BHKW wird mit 77,7% angegeben.

Nur nebenbei - ist das ein Brennwert-BHKW?

Wäre der elektrische Nutzungsgrad dann die Differenz zwischen
Gesamnutzungsgrad und Wärmebereitstellung?

Nein, von den 91% werden 77,7% als Wärme und 22,3% als Strom abgegeben.
Die CO2-Emmision ist also für beide Fälle (wenn man darüber nachdenkt, kann bei ein und dem selben Gerät auch nur ein Wert rauskommen) 276 g/kWh.

CO2th = 251 g/kWh * 08538

Das wäre außerdem falsch gerechnet, geteilt wäre richtig. Wenn man darüber auch genauer nachdenkt, muß es bei einem Wirkungsgrad unter 100% mehr sein.

Cu Rene

Hallo,

Das BHKW hat ein Gesamtnutzungsgrad von 91%.

was genau soll das sein?
Ich kenne eine Wirkungsgrad; unter Nutzungsgrad verstehe ich die Zeit, in der das Ding genutzt wird in Bezug auf die Gesamtdauer.
Gruß
loderunner

Hallo,
an der Stelle hatte ich auch gestutzt (ist mir komischerweise auch genau heute aufgefallen obwohl ich mich schon länger mit BHKWs beschäftige). So nennt man bei KWK die Summe aus elektrischen und „thermischen“ Wirkungsgrad, also das, was man von der angelieferten Energie nutzen kann.
Da man die Wärme in der Realität auch nicht zu 100% nutzen kann (insbesondere Speicherverluste - ohne Speicher ist ein BHKW kaum sinnvoll zu betreiben) und das auch noch von der Jahreszeit abhängt, gibt es auch noch den Jahresnutzungsgrad.
Du dachtest vermutlich an Wärmepumpen.

Cu Rene

ich hoffe jemand kann mir helfen bei der Ermittlung von
CO2-Emissonsfaktor.

Hallo,

da Masse nicht verschwindet (jedenfalls nicht in einer Wärmekraftmaschine) kommt jedes Gramm Kohlenstoff auch hinten wieder raus, das hat mit dem Wirkungsgrad garnichts zu tun, das ist selbst bei einem Grillfeuer so. Berechnen muss man da nichts. Daher wird auch bei Autos der CO2-Ausstoss einfach aus dem Kraftstoffverbrauch bestimmt. Der geringe Anteil CO und Kohlenwasserstoffe fällt nicht ins Gewicht und wird in der Umwelt eh früher oder später in CO2 umgewandelt (oder schon im Katalysator).

Wenn jemand behauptet, vom eingesetzten Kohlenstoff kämen nur 90% aus dem Kamin, muss er mir erst mal erklären, wo die übrigen 10% C hinkommen.

Gruss Reinhard