Hallo,
ich möchte gern die Wärmeproduktion in einem offenen System (4*2*1,6m, isolierverglast, 3 Scheiben) ermitteln. Die erwartete Wärme, die darin gebildet werden wird, liegt in der Größenordnung 1-2 kW. Es wird Abluft abgesaugt und Frischluft dadurch in der gleichen Menge eingesaugt (kleine Öffnungen). Das System ist nur mit Luft und dem Wärmeproduzenten gefüllt. Der Wärmeproduzent nimmt ein Volumen von 500L ein und produziert CO2 und CH4, und ist belebter Natur. Die Temperatur kann durch eine Klimaanlage konstant auf bspw. 20°C gehalten werden. Die Frisch- und Abluft konnen auf CO2, CH4 und O2 analysiert werden.
Die Druck- und Temperaturverhältnisse können für die ein- und ausströmende Luft gemessen werden.
Kann man unter diesen Umständen die gebildete Menge zuverlässig mit vertretbarem Aufwand ermitteln? Ich dachte, man könnte die Leistung der Klimaanlage (zum Gegenkühlen) zu Grunde legen.
Zur Überprüfung dieses System wäre als Wärmeproduzent ein Tauchsieder im Wasserbad (500L) denkbar. Die Wirkungsgrade müssen sicher berücksichtigt werden.
Über Expertenmeinungen und rege Diskussionen würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße Gerald.