Ermittlung von Parkraumbedarf für Lkw Zielverk

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich arbeite derzeit an einer Facharbeit in meinem Studium für Verkehrswesen an der TU Braunschweig.

Bestandteil der Arbeit, die sich über 12 Seiten erstrecken soll, ist es, Auskunft über den Parkraumbedarf zu geben, um eventuell einen Lkw-Parkplatz zu konzipieren.

Es ergibt sich folgende, fiktive Situation:

Ein Autowerk XY bezieht von Zulieferern benötigte Teile, die mit dem Lkw kommen und die Pforte passieren.
Auf Grund der Größe des Geländes und logistischen Anforderungen wie „Just in Time“ o.ä., kann es vorkommen, dass die Lkw vor dem Gelände warten müssen.
Teils halten sie aber auch ihre Ruhepausen dort ein oder verbringen den Sonntag wegen des Sonntagsfahrverbotes im Umfeld des Werkes.
Die Folge ist eine verkehrliche Behinderungen durch wildes Parken.

Daten, die zur Verfügung:
die Anzahl der Lkw, die täglich die Pforte passieren.

Restriktion:
Nicht alle Lkw, die kommen, haben vorher im Umfeld geparkt.

Kann man mit diesen wenigen Informationen ein Modell zur Abschätzung des Parkraumbedarfes formen?

Mit welchem Modell?

Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar und freue mich schon jetzt auf eine Antwort!

Mit freundlichen Grüßen

Marc

Das ist ein SOnderfall, der mir ncoh nicht unterkam. Ein Rechenmodell dazu kenne ich nicht.

Ich Annahmen treffen.

  1. Die Lkw kommen über den ganzen Tag verteilt, aber die Anlieferung darf nur von 6-22h sein.

  2. der Parkplatz muss die Maximalkapazit haben

  3. Zwischen 22h und 6h kommen 8/24 aller Lkw, dürfen aber nicht aufs Firmengelände

damit kann man rechnen…

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich arbeite derzeit an einer Facharbeit in meinem Studium für Verkehrswesen an der TU Braunschweig.

Bestandteil der Arbeit, die sich über 12 Seiten erstrecken soll, ist es, Auskunft über den Parkraumbedarf zu geben, um
eventuell einen Lkw-Parkplatz zu konzipieren.

Es ergibt sich folgende, fiktive Situation:

Ein Autowerk XY bezieht von Zulieferern benötigte Teile, die mit dem Lkw kommen und die Pforte passieren. Auf Grund der Größe des Geländes und logistischen Anforderungen wie „Just in Time“ o.ä., kann es vorkommen, dass :die Lkw vor dem Gelände warten müssen.
Teils halten sie aber auch ihre Ruhepausen dort ein oder verbringen den Sonntag wegen des Sonntagsfahrverbotes im Umfeld des Werkes.

Die Folge ist eine verkehrliche Behinderungen durch wildes Parken.

Daten, die zur Verfügung:
die Anzahl der Lkw, die täglich die Pforte passieren.

Restriktion:
Nicht alle Lkw, die kommen, haben vorher im Umfeld geparkt.

Kann man mit diesen wenigen Informationen ein Modell zur Abschätzung des Parkraumbedarfes formen?

Mit welchem Modell?

Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar und freue mich schon jetzt auf eine Antwort!

Mit freundlichen Grüßen
Marc

Guten Tag,
ich empfehle, Antworten auf Deine Frage in der ERA sowie in den Hinweisen zur Schätzung des Verkehrsaufkommens für Gebietstypen des FGSV-Verlags zu suchen.
Hauptfaktoren sind sicherlich der Parkumschlag und die Belegungsganglinie.
Mfg
Tobias

Hallo Marc,

es tut mir leid, aber ich kann dir darauf nicht eindeutig antworten. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen „nein“, aber meistens gibt es ja immer etwas. Folgende Fragen/ Probleme drängen sich mir auf: Wird das Werk auch Sonntags beliefert? Rein theoretisch nein - Sonntagsfahrverbot, aber du sagst, Anzahl der täglich einfahrenden Fzge ist bekannt. Arbeitszeiten des Werkes (3-Schicht-System oder nachts keine Produktion ergibt eine andere Anlieferungsverteilung). Arbeitszeiten der Kraftfahrer (Länge der Pausen). Keine Gleichverteilung der einfahrenden LKW, da Just-in-time, etc. An deiner Stelle würde ich anfangen zu überlegen, wie es bei einer Gleichverteilung aussehen würde. Wenn nur 12 LKW am Tag ankommen, wären das 1 aller 2 Stunden. Wenn davon 4 nacheinander eine Pause von 8 Stunden machen müssten, bräuchtest du 3 Stellplätze (der letzte nach 8 Stunden nutzt den ersten wieder, der grad frei geworden ist). So würde ich verschiedene Szenarien durchspielen und dann zu dem Schluss kommen, das auf Grund der gegebenen Werte kein eindeutiges Modell gefunden werden kann (vielleicht ja doch) und das eine Zählung durchgeführt werden müsste. Vielleicht (das kommt noch dazu) gehören nicht alle LKW, die wild parken, zu dem Werk. Das muss alles mit beachtet werden.
Ich hoffe, dass ich dir wenigstens etwas weiter helfen konnte. Ob das alles richtig ist, weiß ich auch nicht.