Liebe/-r Experte/-in,
wie kann ich prüfen, ob in fertigen Speisen Knoblauch enthalten ist? Gibt es z. B. eine Tinktur o. ä. die sich mit Knoblauch-Kontakt verfärbt?
Gruß G. Alexander
Liebe/-r Experte/-in,
wie kann ich prüfen, ob in fertigen Speisen Knoblauch enthalten ist? Gibt es z. B. eine Tinktur o. ä. die sich mit Knoblauch-Kontakt verfärbt?
Gruß G. Alexander
hallo alex,
geruchs-und geschmacksprobe ist das was ich kenne,
es gibt ein prima portal www.fitnesstrainer-online.de
dort geht es auch um gesunde ernährung, kostenlose ernährungs-und fitnesspläne sind dabei
gruß
Hallo Alexander,
leider ist mir so etwas nicht bekannt. Ich befürchte, da kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Gruß
FitLoh
Beim Erhitzen von schwefelhaltigen Verbindungen (Knoblauch, Zweibeln, Eier)
entsteht Schwefelwasserstoff, der weißes Bleiacetatpapier bräunlich
verfärbt. Die zu untersuchende Substanz kann auch mit 10%iger Natronlauge
vermischt und erhitzt werden.
Theorie
Der gebildete Schwefelwasserstoff reagiert mit dem Bleiacetat zu
schwarzbraunem Bleisulfid:
H2S + Pb2+ PbS + 2 H+
Der Test ist äußerst empfindlich und weist bereits geringste Schwefelmengen
nach. Silber reagiert mit Schwefelwasserstoff unter Bildung von schwarzem
Silbersulfid. Aus diesem Grund verfärben sich Silberlöffel, wenn man mit
ihnen Eier isst.
Lieber Fragesteller,
bei verpackten Lebensmitteln müssen alle Zutaten, die in einer größeren Menge als 2% enthalten sind, auf der Zutatenliste einzeln aufgeführt werden. Auch bei einer geringen Konzentration ist Knoblauch in den meisten Fällen extra aufgeführt, da es sich um eine doch polarisierende Zutat handelt.
Zu der Frage nach der Nachweisbarkeit kann ich spontan keine Antwort geben. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es damit schwierig ist. Knoblauch ist ja keine reine Substanz, sondern setzt sich selbst aus vielen natürlichen Stoffen zusammen, die alle einzeln nachgewiesen werden müssten. Da Knoblauch aufgrund des intensiven Geschmacks meist nur in vergleichsweise geringen Mengen enthalten ist, wird es eher schwierig sein, Einzelstoffe zu bestimmen, die eindeutig auf Knoblauch zurück zu führen sind.
Grundsätzlich können Sie aber bei Unsicherheiten immer beim Hersteller nachfragen.
Ich hoffe, Ihnen wenigsten ein bisschen weitergeholfen zu haben.
Grüße,
Aquilegia
Hallo Gad,
ich habe bei einem Chemiker nachgefragt:
Es gibt keinen Nachweis für Knoblauch.
Du musst Dich leider auf Deine Nase verlassen.
Gruß owenmeany
Hallo Gad Alexander,
ich weiß nicht, ob es einen Indikator Test gibt, ein Reagens, das mit Knoblauch reagiert. Ich konnte in meinen Chemiebüchern nichts finden.
Du könntest die Frage mal einem Lebensmittelchemiker stellen. Der müsste Zugang dazu haben.
Viel Erfolg!
Zlan Anda
Dies ist leider eine Frage die ich nicht beantworten kann. Ich esse keinen Knoblauch und mache meist einen Geruchstest. Oder man muss genau auf die Zutatenliste schauen. Aber sonst ist mir nichts bekannt womit man den „Knoblauchtest“ durchführen könnte. Tut mir leid.
Hallo, die Frage kann ich leider nicht beantworten. Sorry!
Lieber Alexander,
leider ist mir von solchen Tinkturen nichts bekannt, obwohl ein Chemiker sowas bestimmt rausfiltern kann. Für den Hausgebrauch kenne ich aber leider keine entsprechenden Elexiere. Wenn Du Fertigprodukte verwendest muss Knoblauch normalerweise auf der Verpackung aufgeführt werden, wenn es nur als Aroma zugesetzt ist aber ohne Mengenangaben. In Restaurants am Besten nachfragen, obwohl man hier immer mit einem gewissen Restrisiko leben muss, da die Bedienungen/Köche nicht unbedingt an „versteckten“ Knoblauch denken… Das gilt leider für so ziemlich alle Allergien.
Herzliche Grüße
Andrea